* 7 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 3125 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 093 161, Abschr. u. Zs. 132 674, Reingewinn 86 080. Sa. RM. 1 311 915. – Kredit: Rohgewinn RM. 1 311 915. Dividenden 1914–1924: 5, 5, 8, 15, 15, 10, 15, 20, 50, 0, 0 %. Vorstand: Max Körting. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. Wilh. Mathiesen, Leutzsch; Heinr. Garbe, Aachen; Hans Lieberoth-Leden, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: A. Lieberoth, Dresdner Bank u. Fil. Landwirtschaftliche Maschinenhalle eb A.-G. in Liebertwolkwitz bei Leipzig. Gegründet: 6./10. 1881; eingetr. 1./11. 1881. Firma bis 4./9. 1923: Leipziger Dünger- Export-A.-G. in Leipzig. Lt. G.-V. v. 16./6. 1923 Betriebseinricht. u. Grundst. an die Stadt Leipzig für M. 800 000 000 verkauft, die in einem anderen gewerbl. Betriebe angelegt wurden. Zweck: Herstell., Ankauf, Verkauf u. Reparatur landwirtschaftl. Masch. u. Geräte u. die Herstell. elektr. Anlagen, insbes. für die Landwirtschaft. Herstell., An- u. Verkauf sämtl. Bedarfsartikel für die Landwirtschaft. Herstell., An- u. Verkauf von Futter- u. Dünge- mitteln. An- u. Verkauf sowie Lagerung von Getreide u. Saatgut. Ankauf, Erpachtung u. Weiterbetrieb gleicher u. ähnl. Unternehm. sowie die Beteil. an solchen in irgendeiner Form mu. Erwerb von Grundbesitz zu beliebigen Zwecken. Kapital: RM. 716 000 in 35 500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1500 Vorz.-Akt. zu RM. 4. Urspr. M. 1 200 000. Die G.-V. v. 31./5. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1 200 000 in 1000 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von der Commerz- u. Privatbank zu 100 %, angeb. den alten Aktionären 1: 1 zu 112½ %. Lt. G.-V. v. 6./7. 1922 erhöht um M. 3 600 000 in 3000 Aktien à M. 1200, ausgegeben zu 105 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./9. 1923 um M. 32 Mill. in 30 500 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die St-Akt wurden ausgegeb. zu 100 %. Die Vorz.-Akt sind mit 6 % (Max) Vorz-Div., Nachzahl.-Anspruch (für jedes volle Prozent, das die St-Akt. über 12 % erhalten, ½ %, jedoch nur bis 20 %) u. 10fach. Stimmrecht gegenüber den St-Akt. ausgestattet u. zu 100 % begeb.; im Falle der Liquidation der Ges. vorab rückzahlbar mit 100 % zuzügl. 15 % Aufgeld. Die G.-V. v. 6./9. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 37 Mill. auf RM. 716 000 derart, dass gegen 10 alte Akt. zu M. 300 3 neue Akt. zu RM. 20, gegen 5 alte Akt. zu M. 1200 6 neue Akt. zu RM. 20, gegen 1 alte Akt. zu M. 1000 1 neue Akt. zu RM. 20 gegeben werden. Die 1500 Vorz.-Akt. sind unter Gesamtzuzahl. von RM. 6000 auf RM. 4 je Aktie gestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. Liebertwolkwitz 91 620, Geb. 422 163, Grundst. Zwenkau 4560, Geb. 15 322, Gleisanl. 6500, Masch. u. Geräte Liebertwolkwitz 94 617, do. Zwenkau 4414, Futter-, Düngemittel u. Kleingeräte 80 123, landwirtsch. Masch. 84 772, Ersatzteile u. Material. 142 929, Debit. 175 806, Kassa 7170, Postscheck 4957, Wechsel 7057, Geschäftsanteile 1, Wertp. 1, Anspruch an Verwert.-Akt. 1. – Passiva: A.-K. 716 000, Kredit. 111 807, Darlehn 149 018, Hyp. (aufgewertet) 9000, R.-F. 100 000, Akzepte 43 152, Arb.-Stift. 71, Gewinn-Überschuss 12 967. Sa. RM. 1 142 016. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 145 944, Abschr. 22 221, Überschüsse 12 967. – Kredit: Futter-, Düngemittel, Kleingeräte 78 844, landwirtsch. Masch. 50 207, Ersatzteile, Material., Repar.-Werkstätten 52 080. Sa. RM. 181 132. Kurs Ende 1914–1924: 105.75*, –, 80, 81.50, 80*, 93, 123, 280, 1100, 13, 1.6 %. Notiert Leipzig. Dividenden 1914–1924: 7, 0, 0, 0, 2, 0, 6, 6, 20, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Julius Emil Kluge. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Rittergutsbes. Wilhelm Refardt, Grosspösna; Stellv. Okonomie- rat Robert Bauer, Belgershain; Bankdir. Curt Bach, Leipzig; Gutsbes. Richard Feilotter, Zuckelhausen; Rittergutsp. Rudolf Haberland, Seusslitz b. Grossenhain; Rittergutsbes Dr. Hans Lindenhayn, Otzdorf; Gutsbes. Hugo Sander, Göbschelwitz; Rittergutsp. Hermann Seeling, Blochwitz; Rechtsanw. Dr. Georg Richter, Leipzig-Gohlis. Zahlstellen: Eig. Kasse; Leipzig: Commerz- u. Privat-Bank. Elektrizitäts-Werke Liegnitz in Liegnitz. Gegründet: 11./1. 1898. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb, Erricht., Betrieb u. Veräusser. elektrischer u. sonst. industrieller An- lagen aller Art. Die Ges. übernahm die der Elektrizitäts-Ges. Felix Singer & Co. in Berlin ab 1./10. 1898 für 40 Jahre verliehene, ausschliessliche Konzession für den Betrieb einer am 21./1. 1898 eröffneten elektr. Strassenbahn u. einer am 14./8. 1899 in Betrieb genommenen Licht- u. Kraftstation in Liegnitz (Konz. 40 Jahre). Im J. 1913 übernahm die Ges. auf Grund eines Bau-u. Pachtvertrages die Elektrizitätsversorg. des Landkreises Liegnitz; auch mit den Kreisen Steinau, Wohlau u. Lüben sind inzwischen Bau- u. Pachtverträge auf gleicher Basis abgeschlossen worden. Eine Erweiter. ist seitens des Magistrats der Stadt Liegnitz durch Nachtragsvertrag v. 29./10, 1921 im Anschluss an den besteh. Vertrag v. 27 /10. u. 21./11. 1913 genehmigt worden. Um dem Bedarf an elektr. Energie genügen zu können, baute die Ges. ein neues Drehstrom-Kraftwerk in Liegnitz.