den elektr. Strom anwenden oder zum Betriebe durch Elektrizität sich eignen, die Beteili- Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 3127 Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 13 000, Geb. 47 390, Masch. u. Einricht. 129 770, Fernleitungen 30 906, Ortsnetze 160 050, Betriebs- u. Baumaterial 6198, Debit. 7023, Kasse 1152, Kautionseff. 1. – Passiva: A.-K. 60 000, Hyp. 3000, R.-F. 6000, Abschreib.- u. Erneuerungsrückl. 272 771, Kredit. 53 719, Kaut. s1. Sa. GM. 395 491. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 13 000, Geb. 47 428, Masch. u. Einricht. 130 250. Fernleitungen 30 906, Ortsnetze 160 999, Neubau 7245, Betriebs- u. Baumaterial 13 727, Debit. 16 290, Kasse, Postscheck, Eff. 5103, Kaut.-Eff. 1. – Passiva: A.-K. 60 000, Hypoth. 3000, Kaut. 1, R.-F. 6000, Abschreib. u. Ern.-Rückl. 287 697, Kredit. 67 939, Gewinn 314. Sa. GM. 424 952. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General- u. Betriebs-Unk. 51 570, Abschr. u. Ern.- Rückl. 14 456, Gewinn 314. Sa. GM. 66 340. – Kredit: Einnahmen GM. 66 340. Dividenden: 1913/14–1922/23: 0, 0, 0, 0, 0, 5, 0, 0, 0, 0 %, 1924: 0 %. Direktion: Obering. Fritz Hering, Fritz Staufer. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Pack, Dir. Bayer, Dir. Hoberg, Ludwigshafen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Niederlausitzer Elektrische Akt.-Ges. (Neag) Lübben. Gegründet: 11. 8. 1923; eingetr. 2./12. 23. Gründer: Max Thiele, Frau Anna Hhiele geb. Tutt, Otto Mehl, Fritz Thiele, Frl. Gertrud Thiele, Fedor Thiele, Gutsles. Wilhelm Federhaff, Wilhelm Eggert. Zweck: Bau von elektr. Licht- u. Kraftanlagen. Kapital: M. 30 000 000 in 30 000 Akt. zu M. 1000. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Max Thiele, Otto Mehl. Aufsichtsrat: Namen der Aufsichtsratsmitgl. bisher nicht zu erlangen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ernst Rudolph Akt.-Ges., Magdeburg. Gegründet. 20./2. 1923; mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 14./6. 1923. Gründer: Ernst Rudolph, Frau Else Rudolph, geb. Klingner, Dir. Dr. phil. Emil Möhring, Magdeburg; Gott- lieb Silzner, Braunschweig; Bergwerksdir. Dipl.-Ing. Hans Rudolph, Ober Gebra. Von dem Kaufmann Ernst Rudolph ist das von ihm in Magdeburg unter der Firma Ernst Rudolph betriebene Handelsgeschäft mit dem Recht zur Fortführ. der Firma u. mit sämtl. Aktiven u. Passiven nach der Bilanz vom 31. Dez. 1922, insbesond. dem in der Bilanz aufgeführten Grundstück Hasselbachstr. 8 in die Ges. eingebracht. Hierfür sind ihm gewährt Aktien im Nennwerte von M. 4 900 000 u. M. 174 401 in bar. Jweck. Fortführ. des Gewerbebetriebes der Firma Ernst Rudolph in Magdeburg sowie Handel mit allen Artikeln der elektrotechnischen Geschäftszweige. Kapital. RM. 100 000 in 1000 Vorz.-Akt. u. 4000 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 1000 Vorz.- u. 4000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. v. d. Gründ. zu pari. Die G.-V. v. 25./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Vorz.-Akt. u. 4000 St.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 3 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 101 100, Fahrstuhl 1820, Inventar 10 535, Kassa 191, Schuldner 2846, Warenvorräte 63 996. – Passiva: St.-Akt. 80 000, Vorz.- Aktien 20 000, R.-F. 71 645, Hyp. 6931, Gläubiger 1913. Sa. RM. 180 489. Dividende 1923: 0 %. Direktion. E. Rudolph. Aufsichtsrat. Vors. Frau Else Rudolph, geb. Klingner, Rechtsanw. Werner Knaut, Bankdir. Paul Stein, Magdeburg; Gottlieb Silzner, Braunschweig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinische Elektrizitäts-Akt-Ges. in Mannheim, Augusta-Anlage 32. Gegründet: 1./7. 1897; eingetr. 11./10. 1897. Übernahmepreis M. 779 658. Firma bis 19./12. 1917: Rheinische Schuckert-Ges. für elektrische Industrie Akt.-Ges. Zweck: Herstellung, An- und Verkauf, Installation und Montage elektr. und anderer Masch. u. Apparate, Erwerb, Herstellung, Betrieb und Verwertung von Anlagen, welche gung bei solchen oder anderen Unternehmungen sowie die Erwerbung und Verwertung von Konzessionen. Die Ges. hat bisher erbaut: 10 grössere Kraftwerke mit 92 000 KW Leistung, 9700 km Hochspannungsleitung bis 100 000 Volt u. 2600 Ortsnetze. Die Ges. beschäftigt 1600 Beamte u. Arb. Sie besitzt u. betreibt das Überlandwerk Achern (Baden) u. die Stadtzentrale Sinsheim (Baden). Die Konzessionen laufen noch längere Zeit: bei Ablauf besteht Weiterbetriebsrecht. Ausser diesen Unternehm. besitzt die Ges. u. a. folg. Beteil.: 1. RM. 2 000 000 Akt. u. RM. 2 000 000 gewinnnber. Beteil. bei der Überlandwerk Jagstkreis A.-G., Ellwangen. 2. RM. 4 000 000 Akt. des Elektrizitätswerks Rheinhessen A.-G., Worms.