3128 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 3. RM. 2 756 250 Aktien der Elektrizitätswerk Rauschermühle A.-G. Plaidt i. Rheinld. 4. RM. 2 505 000 Aktien der Pfalzwerke A.-G., Ludwigshafen a. Rh. 5. RM. 1 230 000 Beteil. bei dem Überlandwerk Mainz. 6. RM. 750 000 Akt. d. Licht- u. Kraftwerke d. Moselkreise A.-G., Berncastel- Cues. 7. RM. 4 492 800 Aktien der Oberstein-Idarer Elektrizit -A.-G., Idar. 8. RM. 537 600 Aktien der Elektr. Überlandzentrale Oberbausen, A.-G., Herbolzheim. 9. RM. 374 400 Aktien der Müllheim-Badenweiler-Eisenbahn-A.-G., Müllheim. 10. Sämtl. RM. 400 000 Geschäftsanteile des Elektrizitätswerkes Bammental G. m. b. H. Mannheim. 11. RM. 400 000 Akt. der Hessischen Eisenbahn-A.-G., Darmstadt. 12. RM. 200 000 Kom- mandit-Beteil. bei der Firma Käuffer & Co., Mainz. 13. RM. 1 063 890 der Rheinischen Eisengiesserei u. Maschinenfabrik A.-G., Mannheim. 14. RM. 70 000 Geschäftsanteile und RM. 60 000 gewinnber. Beteil. bei der Ges. für Bau u. Verwalt. elektr. Anlagen „Rhein elektra“ G. m. b. H., Charlottenburg. 15. RM. 195 000 Aktien u. RM. 4280 Vorz.-Aktien der Rhein. Hoch- und Tiefbau-A.-G., Mannheim. 16. RM. 192 000 Aktien der Elektr.- Werk Willstätt A.-G. 17. RM. 60 000 Geschäftsanteile der Elektro-Bauges. m. b. H. Dessau, RM. 150 000 der Elektro- Bauunion A.-G., Berlin, sowie einige Beteil. an noch kleineren Unternehm. Kabpital: RM. 14 044 000 in 125 000 Inh.-St.-Akt. zu RM. 100 (Nr. 1–22 000, 40 001/10– 41 991/42 000, 42 001 – 60 000, 80 001/10– 80 991/81 000, . 81 001 –141 000, 141 001/10– 142 991/143 000, 143 001/5 –147 996/148 000, 148 001/10 – 162 991/163 000), 16 000 Inh.-Schutz- St.-Akt. zu RM. 1 (Nr. 163 001–179 000), 38 000 Inh.-Vorz.-Akt. zu RM. 40 (Nr. 22 001–40) 000, 60 00 1–80 000), 8000 Inh.-Schutz-Vorz.-Akt. zu RM. 1 (Nr. 179 001–187 000). Die auf RM. 1 ermässigten Schutz-St.- u. Vorz.-Akt. befinden sich im Besitze eines Konsort. (Süddeutsche Disconto-Ges. A.-G., Mannheim). Alle Vorz.-Akt. haben vor den übrigen Akt. ein Vorrecht auf einen Gewinnanteil (Max.) von 6 % auf die geleisteten Einzahl. mit Anspr. auf Nach- zahl. Die Ges. hat das Recht, die Vorz.-Akt., u. Zwar sowohl die auf den Inh. wie die auf den Namen lautenden, vom 1./1. 1926 ab jederzeit ganz oder teilweise nach mindestens 6 monatiger Kündigungsfrist einzuziehen. Urspr. Kapital M. 3 000 000. Nach u. nach erhöht bis 1920 auf M. 22 000 000. Die G.-V. v. 5./1. 1921 beschloss nochmal. Erhöh. um M. 20000 000 in 18 000 Vorz.-Aktien zu M. 1000 u. 2000 auf Nam.-Vorz.-Aktien à M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./1. 1922 um M. 18 000 000 in 18 000 St.-Akt. zu M. 1000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 23./6. 1922 um M. 21 000 000 in 20 000 6 % Inh.-Vorz.-Akt. u. 1000 6 % Nam.-Vorz.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./9. 1922 um M. 40 000 000 in 40 000 St.-Akt. zu M. 1000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 29./12. 1922 um M. 22 000 000 in 20 000 St.-Akt. u. 2000 6 % Nam.-Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 19 /2. 1923 erhöht um M. 140 000 000 in 100 000 St-Akt. u. 40 000 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. A.-R.-Beschluss v. 24./9. 1923 sind von diesen Schutz-St.-Akt. M. 20 Mill. in Verwert.-St.-Akt. umge wandelt. davon sind M. 10 Mill. freihändig verwertet u. M. 10 Mill. sind noch im Besitz der Ges. Die früher begeb. M. 5 Mill. Nam.-Vorz.-Akt. sind zum s. Zt. eingez. Goldmarkwerte mit Wirk. ab 1./1. 1924 zurückerworben u. in Inh.-St-Akt. um- gewandelt. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 24./11. 1924 von M. 283 Mill. auf RM. 14 044 000 folgendermassen: Der Nennwert der Inh.-St.-Akt. u. der Inh.-Vorz.-Akt. zu bisher M. 1000 wurde auf RM 100 bzw. RM. 40 reduziert. Die 80 000 Schutz-St.-Akt, u. die 40 000 Schutz-Vorz.-Akt. wurden je im Verh. 5: 1 zus. gelegt u. der Nennwert dann von bisher je M. 1000 auf je RM. 1 ermässigt. Die Abstemp. der Aktien-Mäntel musste bis 15./3. 1925 bei den Zahlstellen bewirkt sein. Nach Ablauf der Frist findet eine Abstemp. nur noch bei der Süddeutschen Disconto-Ges. A.-G. in Mannheim statt. Anleihe von 1909: M. 2 000 000 in 4½ % Schuldverschreib., rückzahlbar zu 102 %, gekündigt zum 1./8. 1923. Anleihe von 1911: M. 1 500 000 in 4½ % Schuldverschreib., rückzahlbar zu 102 %, ge- kündigt zum 1./8. 1823. Anleihe von 1913: M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1913, rückzahlbar zu 102 %, gekündigt zum 1./8. 1923. Anleihe von 1914: M. 6 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. v. 1914, rückzahlbar zu 102 %, gekünd. zum 1./9. 1923. Anleihe von 1919: M. 5 000 000 in 4½ % Teilschuldyerschreib., rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Südd. Disconto-Ges. A.-G. oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./10. 1925 bis spät. 1949 durch jährl. Auslos. oder freihänd. Rückkauf im Juni auf April; ab 1925 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monatl. Frist vorbehalten. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Berlin Ende 1921 bis 1924: –, –, 300, – %. Eingef. im März 1921. Auch notiert in Frankf. a. M. Ende 1921–1924: 105, –, –. – (1.30) %. Auch in Mannheim notiert. Gekündigt zum 1./10. 1925. Anleihe von 1920: M. 6 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Südd. Disconto-Ges. A.-G. oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. ab 1./5. 1926 bis spät. 1950 durch jährl. Auslos. oder freihänd. Rückkauf im Jan. auf Mai; ab 1926 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6monatl. Frist vorbehalten. Kurs in Berlin Ende 1921–1924: –, –, 300, – (0.65) %. Eingef. im März 1921. Auch notiert in Frankfurt a. M. Ende 1921–1924: 105, –. –, – (0.65) %. Auch in Mannheim notiert. Gekündigt zum 1./5. 1926. Anleihe von 1921: M. 20 000 000 in 5 % Teilschuldverschr. lt. Beschluss des A.-R. v. 16./12. 1921, rückzahlbar zu 102 %, in 400 Stücken zu M. 10 000, 1600 zu M. 5000, 2500 ――