Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 3129 zu M. 2000, 3000 zu M. 1000, lautend auf den Namen der Südd. Disconto-Ges. A.-G. oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1./1. 1928 durch jährl. Auslos. oder freihänd. Rückkauf; ab 1928 verstärkte Tilg. oder Totalkündig. vorbehalten. Die Ges. darf vor völliger Tilg. dieser Anleihe keine irgendwie bevorrechtigte Anleihe emittieren. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst. wie bei Div. Kurs: Zugel. in Berlin u. Frankfurt a. M. im Mai 1922. Kurs Ende 1922–1924 in Berlin: 115, 400, 0.3 1 %. In Frankf. a. M. 1924: – (0.4) %. Gekündigt zum 1./. 1928. Anleihe von 1922: M. 40 Mill. in 5 % Teilschuldverschr. lt. Beschluss des A.-R. v. 19./5. 1922, rückzahlbar zu 102 %. Ausgegeben bisher M. 20 Mill. Stücke 400 zu M. 10 000, 4000 zu M. 5000, 5000 zu M. 2000 u. 6000 zu M. 1000, lautend auf den Namen der Süd- deutschen Disconto-Ges. oder deren Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilgung ab 1./7. 1928 bis spät. 1./7. 1952 durch jährl. Auslos. mit 4 % des urspr. Anleihe- betrages; ab 1928 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. zulässig. Kurs: Im April 1923 an den Börsen von Berlin, Frankfurt a. M. u. Mannheim zugelassen. Ende 1923–1924: In Berlin: 400, – %. In Frankf.: –, (0.15) %. In Mannheim: 100, 0.20 %. Gekündigt zum 1./7. 1928. Geschäftsjahr: Seit 1923: Kalenderj.; bis 1922: 1./8.–31./7., dann Zwischenbilanz 1./8. bis 31./12. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 St.-Akt. zu RM. 100 u. jede Vorz.-Akt. zu RM. 40 = 1 St., je 1 Schutz- St.- oder Schutz-Vorz.-Aktie = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige besondere Rücklagen u. Abschreib., alsdann 6 % Div. (Max.) an Vorz.-Akt. u. ev. Nachzahl. früh. Jahre, 4 % Div. an St.-Akt., dann 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 3000 je Mitgl.). Beträgt dieser Anteil am Reingewinn weniger als RM. 10 000, so erhält der A.-R. an Stelle desselben eine feste Vergüt. von RM. 10 000; Rest zur Verf. der G.-V. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Betriebsunternehm. 4 595 914, Beteil. 11 765 146, Grundst. u. Geb. 1 272 000, Einricht. u. Fahrz. 46 000, Waren 2 414 216, Debit. u. Anzahl. 500 397, Wertp 402 604, Kassa 101 151, Bankguth. 60 121, Bürgsch. u. Hinterleg. 159 691. – Passiva: A.-K. 14 044 000, Schuldverschr. 1 776 517, Hyp. 232 844, R.-F. 1 405 000, Betriebsunternehm.-Rückl 1 900 500, Kredit. u. Anzahl. 1796 615, unerhob. Div. 2073, Bürgsch. u. Hinterleg. 159 691. Sa. RM. 21 317 242. Kurs Ende 1914–1924: In Frankf. a. M.: –*, –, 105, 124, 110,, 118, 215, 624, 5490, 5.25, 8.45 %. Vorz.-Akt. Ende 1922–1924: 506, 0.7, – 12.25) %. Kurs in Berlin: 129.50*, –, 105, 125, 110*, 118, 219, 650, 5700, 8.25 %. Vorz.-Akt. Ende 1922–1924: 595, 0.8, 2.30 %. April 1923 in Mannheim Zzugelassen RM. 2 500 000 St.-Akt. 25 000 Stück zu RM. 100 mit den Nr. 40 001/10–41 991/42 000, 80 001/10–80 991/81 000, 141 001/10–142 991/143 000, 143 001/5– 147 996/148 000, 148 001/10–162 991/163 000 an der Berliner, Frankfurter u Mannheimer Börse im Febr. bzw. März 1925 zugelassen. 0 Dividenden: St.-Aktien 1912/13 – 1921/1922: 8, 5, 5, 5, 5. 5, 7, 10, 15, 25 %: 1922 (1./8. bis 31./12.): 240 %%. Vorz.-Akt. 1920/21 – 1921/22: 6, 6 %; (1922 1./8. = 31./12.): 6 . Coup.- Verj.: 4 J. (K.) 1923–1924: St.-Akt. 0, 7 %; Vorz.-Akt. 6 %. Direktion: Dr.-Ing. e. h. Osk. Bühring, Gust. Nied, Baurat Heinr. Schöberl: stellv. Vorst.: A. Wiedermann. Aufsichtsrat: (4–9) Vors. Komm.-Rat Herm. Lotz, Mannheim; Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. Phil. h. c., Dr.-Ing. e. h. Oskar Ritter von Petri, Geh. Komm.-Rat Max Berthold, Nürn- berg; Dipl.-Ing. Otto Nöther, Komm.-Rat Dr. Hans Clemm, Bank-Dir. Dr. Max Hesse, Mann- heim: Komm. Rat Dr. h. c. M. A. Straus, Karlsruhe; Geh. Komm.-Rat Franz Ludowici, Ludwigshafen; Komm.-Rat Dr. h. c. Th. Frank, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Südd. Disconto-Ges. u. deren Fil.; Berlin u. Frank- furt a. M.: Disconto-Ges.: Berlin: Commerz- u. Privat-Bank; Karlsruhe: Straus & Co., Südd. Disconto-Ges.; Frankfurt a. M.: E. Ladenburg. Vereinigte Zünder- u. Kabelwerke Akt.-Ges. in Meissen. Gegründet: 13., 14., 22. u. 23./3. 1872. (Firma bis 20./4. 1915: Vereinigte Fabriken englischer Sicherheitszünder, Draht- u. Kabelwerke.) Zweck: Betrieb u. Erweiterung der der Ges. eigentümlich zugehörigen im Drosselgrunde bei Meissen u. am Riesenstein bei Zscheila gelegenen Sicherheitszünderfabriken, Erwerb u. Fortbetrieb gleichartiger oder ähnl. Unternehm,, Erricht. u. Beteil. an Anlagen, die zur Fabrikation von Materialien für die Anfertig. von Sicherheitszündern dienlich sind, u. der Betrieb verwandter Branchen, insbes. von isolierten Leitungsdrähten. Die Ges. betreibt Fabriken in Meissen (Meisatal) bei Meissen, Siebenlehn u. Lage (Lippe). Die hauptsäch- lichsten Produkte sind: Sicherheitszündschnüre, isolierte Drähte, Schnüre, Kabel, Bleikabel für Stark- u. Schwachstrom, Fernsprech-, Telegraphen- u. Signalanlagen, Sprengkapseln u. elektrische Minenzünder. Der Grundbesitz der Ges. beträgt zurzeit zus. 197 000 qm, wovon ca. 19 000 qm auf bebaute Fläche entfallen. Arb.-Zahl ca. 510. Kapital: RM. 1 868 000 in 1500 St.-Akt. zu RM. 40 u. 9000 St.-Akt. zu RM. 200 sowie 400 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Das urspr. A.-K. von M. 900 000 wurde seinerzeit auf M. 450 000 reduziert. Erhöht 1896 um M. 225 000, 1914 weitere Erhöh. um M. 225 000. Nochmals erhöht 1918 um M. 300 000. Weitere Erhöh. 1920 um M. 1 200 000. Lt. G.-V. v. 7./11. 1921 erhöht um M. 1 200 000. Nochmal. Erhöh. lt. G.-V. v. 27./4. 1922 um M. 1 800 000 mit Div.-Ber.