§‚‚ 3130 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. ab 1./1. 1922. Ausserdem Ausgabe von M. 300 000 Vorz.-Akt. zu M. 1500 mit Vorzugs-Div. von 7 % u. 10 fachem Stimmrecht. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 2./12. 1922 um M. 8 850 000 in 5700 Inh.-St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1500, beide Gattungen mit halber Div.-Ber. für 1922. Die neuen St.-Akt. wurden von einem Konsort. (Dresdner Bank in Dresden) übern., angeboten M. 8 100 000 den bisher. St.-Aktion. im Verh. 3000: 4500 bis 28./12. 1922 zu 325 %. Dann lt. G.-V. v. 17./11. 1924 Kap.-Umstell. von M. 14 550 000 auf RM. 1 868 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der St.-Aktien zu bisher M. 300 bzw. M. 1500 auf RM. 40 bzw. RM. 200. Entsprechend ihres Gesamt-Einzahl.-Wertes mit RM. 4508 u. einer aktiviert bleibenden Gesamt-Zuzahl. von RM. 3492 sind die 400 Vorz.-Akt. zu bisher M. 1500 in solche zu RM. 20 umgewertet. Abstemp.-Frist bis 12./2. 1925, danach nur noch bei der Dresdner Bank, Dresden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März/April. Stimmrecht: Je RM. 40 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼0 d. A.-K.), Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 7 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 12 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von ½ % des A.-K.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 619 400, Masch. 583 549, Fabrik- utensil. 61 020, Kontor- do. 1, Kabeltrommel 1, Pferde u. Geschirre 1, Eff. 1, Kassa 8823, Wechsel 18 815, Rohmaterial. u. Waren 611 712, Debit. 636 790. – Passiva: A.-K. 1 868 000, R.-F. 186 800, Unterstütz.-F. 3780, Kredit. 263 284, Reingewinn 218 250. Sa. RM. 2 540 114. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 751 168, Abschr. 160 589, Reingew. 218 250 (davon: Div. 186 560, Unterstütz.-F. 10 000, Vortrag 21 690). –— Kredit: Generalwaren 1 110 185, Interessen-K. 19 823. Sa. RM. 1 130 008. Kurs Ende 1914–1924: 290*, –, 300, –, 280*, 315, 417, –, 5200, 15.5, 12 %. Notiert in Dresden. 3 Dividenden 1914–1924: 20, 20, 30, 30, 25, 23, 30, 35, 80, 0, 10 G %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Emil Berneaud; Stellv. Dir. Alfred Lucius. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Max Lieberoth, Blasewitz; Stellv. Rechtsanw. Dr. jur. Georg Francke, Meissen; Komm.-Rat C. Bergmann, Meissen; Dir. Paul Heimbrecht, Bremen. Zahlstellen: Leipzig u. Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Dresden: Gebr. Arn- hold, Darmstädter u. Nationalbank Fil. Dresden, Abt. H. G. Lüder; Dresden u. Meissen: Deutsche Bank, Dresdner Bank, Commerz- und Privat Bank. Rhön Elektricitäts-Lieferungs-Gesellschaft, Akt.-Ges. in Mellrichstadt. Gegründet. 29./1. 1923; eingetr. 21./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Gegenstand des Unternehmens ist die Lieferung von elektr. Energie für Kraft, Licht u. andere Zwecke, Ausbau u. Betrieb von Wasserkräften, Erwerb, Veräusserung, Verwertung u. Betrieb gewerblicher Einricht. u. Anlagen aller Art, namentlich solcher für Lieferung u. Verwendung von Elektrizität. Kapital. RM. 5000 in 100 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. a. o. G.-V. v. 10./12. 1924 Umstell. im Verh. 400: 1 von M. 2 Mill. auf RM. 5000 in 100 Aktien zu RM. 50. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Debit. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Dividenden 1923–1924. 0, 0 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Dir. Hermann Göbel, Mellrichstadt; Dir. Siegfried Zinn, Schmalkalden. Aufsichtsrat. Bezirksoberamtmann Dr. Otto Schwaab, Mellrichstadt; Dir. Kurt Loebinger, B.-Lichterfelde-Ost; Ministerialrat Gerhard Schmid-Burgk, Weimar; Dir. Egon v. Rieben, B.-Grunewald; Dir. Gustav Jost, Mellrichstadt; Dir. Wilheim Duie, Gotha. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für elektrotechnische Unternehmungen mit Sitz in München, Sendlinger Str. 86. Gegründet: 2./9. 1898; eingetr. 7./10. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Die Errichtung, die Erwerbung u. der Betrieb von Anlagen für Licht-, Wärme- u. Kraftversorgung aller Art, die Beteil. an derartigen Unternehm. u. an Geschäften zur Hebung des Stromabsatzes der eigenen u. der ihr befreundeten Unternehm., sowie alle damit zus. häng. Geschäfte. Die Ges. besitzt und betreibt die nachstehenden Zentralen: 1) Elektr.-Werk in Illach b. Steingaden in Oberbayern, seit 1901 in Vollbetrieb. Durch Aufstauung u. Akkumulierung der Illach werden ca. 300 PS. gewonnen, ferner durch eine Dieselmotor- u. eine Dampf- maschine 500 PS. 2) Elektrizitätswerk Schönach, am 1./12. 1915 erworben. Lt. G.-V. v. 23./12. 1920 wurde eine Betriebsgemeinschaft mit der Akt.-Ges. f. Licht- u. Kraftversorgung in München vereinbart. Die Werke Breitenthal u. Riedmühle sind ab 1./1. 1924 unter der Firma „Überlandwerk Krumbach A.-G.“ zusammengeschlossen.