Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 3133 Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Debit., 3600, Vorräte 4300, Masch. 25 225, Werkzeuge 15, Einrichtung 595. – Passiva: Kredit. 21 737, A.-K. 12 000. Sa. RM. 33 737. Direktion: Wilhelm von Lossow, München. Aufsichtsrat: Josef Winkelhofer, Rechtsanw. Justizrat Dr. Adolf Strauss, Fabrikbes. Paul Scheulen, Grosskaufm. Ernst Schäfer, Barmen; Komm.-Rat August Brunner, München; Buchdruckereibes. Karl Hörmann, Hof. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerische Telefonfabrik, Akt.-Ges., München, Aussere Prinzregentenstr. 15. Gegründet: 11./7. 1918; eingetr. 18./10. 1918. Firma bis 26./1. 1920: Bayerische Schrauben- fabrik Akt.-Ges. Wasserburg-Günzburg; Firma seitdem wie oben. Sitz seit 26./1. 1920 in München. Am 11./7. 1918 gründete die Telephonfabrik A.-G. vorm. J. Berliner, Berlin-Hannover im Verein mit der Commerz- u. Discontobank Berlin u. einig. and. Interessenten die Bayerische Schrauben- fabrik A.-G. in Günzburg a. d. Donau. Nachdem die Telephonfabrik A.-G. vorm. J. Berliner die Fa. Ludwig Sudicatis & Co., Berlin einige Jahre vorher erworben hatte, wollte man auch die Fabrikation von Schwarzschrauben in Günzburg aufnehmen. Die Ges. übernahm die Wasserburger Fabrikrealitäten der Ver. Filzfabrik in Giengen a. d. Brenz, jedoch kam es gar nicht zur Aufnahme der Fabrikation. Am 26./1. 1920 erfolgte deshalb die Anderung der Firma u. des Sitzes der Ges. wie oben. Am 1./3. 1920 übernahm die Firma die Süddeutschen Elektr. Unternehmungen Ing. Julius Weil, München. Mitte 1920 wurde die im Jahre 1879 gegründete Fabrik f. Präzisjonsinstrumente u. Apparatebau, Michael Sendtner in München, der Bayer. Telefonfabrik A.-G. angegliedert. Die Ges. erwarb Anfang 1922 die M. 9 Mill. Aktien der Ertel-Werke Akt.-Ges., München. 1925 wurde das gesamte Installationsgeschäft unter der Firma Süddeutsche Telefon- und Installationsges. m. b. H. an die Telefonfabrik vorm. J. Berliner verkauft. Zweck: Herstellung von Telephonapparaten u. allen sonst. Apparaten der Schwachstrom- technik sowie Ausführung elektrischer Anlagen aller Art. Kapital: RM. 800 000 in 7600 St.-Akt. zu RM. 20, 15 800 St.-Akt. zu RM. 40 und 800 Akt. Lit. B zu RM. 20. Urspr. M. 300 000, am 11./. 1920 erhöht um M. 300 000 in 300 Akt. à M. 1000, begeben zu 100 %. 1921 erhöht um M. 1 400 000 und um M 3 Mill. Lt. G.-V. v. 8./2. 1922 erhöht um M. 15 Mill. in 15 000 Akt., ausgeg. zu 150 %. Lt. ao. G.-V. v. 29./1. 1923 erhöht um M. 40 Mill. in 2000 Akt. zu M. 10 000 u. 20 000 Akt. zu M. 1000, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:2 zu 800 % mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Das Stimmrecht der Aktien Lit. B vom 7 auf das 15 fache in best. Fällen erhöht. Lt. G. V. v. 3./11. 1923 erhöht um M. 140 Mill. in 13 800 Inh.-St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. à M. 10 000, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 1¼ $ mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923.' Alle Vorz.- Akt. sind jetzt mit 30 fachem Stimmrecht ausgestattet. Ferner wurden den Obligationären Umtausch angeboten im Verh. 10: 1 ihrer Obl. zu Akt. Lit. G.-V. v. 30./4. 1925 Umstell. von M. 200 Mill. auf RM. 800 000 in 7600 St.-Akt. zu RM. 20, 15 800 St.-Akt. zu RM. 40 und 800 Akt. Lit. B zu RM. 20. Einreich. frist 15./9. 1925, nachdem nur bei der Commerz- u. Privatbk., München. Anleihe: M. 10 000 000 Obligationen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Aktie Lit. B = 30 St. in best. Fällen. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Kassa u. Postscheck 2933, Debit. 189 963, Wechsel 3288, Eff. 90 901, Halb- u. Fertigfabrik. 173 674, Rohmaterialien 125 865, Immobil. 591 693, Masch. 40 000, Betriebsanl., Werkzeuge, Apparate 3, Mobilien 1, Patente 1. –— Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 80 000, Oblig. 19 841, Hyp. 134 550, Kred. 183 934. Sa. RM. 1 218 325. Kurs: Freiverkehr München: 0.23 %. Dividenden 1918/19–1923/24: 0, 0, 10, 15, 0, 9 Direktion: Josef Nübel, Hans Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Curt Sobernheim; Stellv. Fabrikdir. Georg Wolff, Berlin; Dir. Dr. Willy Binswanger, Bankdir. Fr. Dothlemann, München; Grossindustrieller Jul. Drucker, Brünn; Gen.-Dir. Dr. Rich. Friedmann, Berlin; Bankdir. Herm. Gattermeyer, München; Gen.-Dir. Max Hahn, Wien; Gen-Dir. Fritz Neumeyer, Nürnberg; Bank-Dir. Dr. Alfred Selz, München; Fabrikdir. Richard Willner, Berlin. Zahlstellen: München: Ges.-Kasse, Mitteldeutsche Creditbank, Bankhaus Schneider & Münzing; Berlin u. München: Commerz- u. Privat-Bank A.-G. Bayerische Widerstand Akt.-Ges. für Elektro-Wärme- Technik, München. Gegründet: 30./6. 1923; eingetr. 7./12. 1923. Gründer: Werner Flentje, Assessor Dr. Friede, Karl Wilhelm, Heinrich Röbenack, Jacob Koster, Hannover. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Apparaten u. Einrichtungen, welche der Verwend. des elektrischen Stromes zu Zwecken der Wärmeerzeugung dienen, insbes. von Hoch- u. Niederspannungskesseln u. elektrischen Widerständen sowie die Vornahme aller damit im Zus. hange stehenden u. sonst. Geschäfte.