3134 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Kapital: RM. 5000 in 5 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 4./2. 1925 Umstell. auf RM. 5000 in 5 Akt. zu RM. 1000. Gesschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. % am 1. Juli 1924: Aktiva: Waren 9551, Kassa 178, Postscheck 15, Debit. 2256, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 500, Kredit. 6503. Sa. GM. 12 003. Dividende 1923/24: 0 %. Direktion: Wilhelm Penzeld. Aufsichtsrat: Generaldir. Richard Platz, Fabrikdir. Arthur Hilbig, Hannover; Fabrikdir. Ernst Franke, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Generator-Akt.-Ges. in Liquid., München. Gegründet: 21./7. 1923; eingetr. 13./10. 1923. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 ist die Ges. auf- gelöst und damit in Liquidation getreten. Gründer: Franz Walter, Berlin; Obering. Gustav Bellingkrodt, Neukölln; Baumeister Carl Koerner, Obering. Edmund Schröder, Berlin; Oberstltn. a. D. Richard Dekkert, Stettin. Zweck: Ankauf u. Verkauf, Vermietung sowié Herstell. von Generatoren für Drehstrom, Wechselstrom u. Gleichstrom u. anderen elektr. Masch. u. Apparaten u. Antriebsmasch. aller Art; auch die Beteil. an anderen gleichen oder ähnlichen Unternehmungen. Kapital: RM. 240. Urspr. M. 400 Mill. in 400 Aktien zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. Liquidations-Bilanz umgestellt auf RM. 240. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Liquidationseröffnungs-Bilanz am 28. Sept. 1924: Aktiva: Kassa 40, Debit. 880, Kapitalentwertung 154. – Passiva: A.-K. 240, Kredit. 834. Sa. RM. 1074. Liquidator: Ing. Woldemar von der Ley. Aufsichtsrat: Franz Walter, Berlin; Obering. Gust. Bellingkrodt, Neukölln; Obering. Edm. Schröder, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Janus-Werk Akt.-Ges. Elektrische u. I Apparate, München. Gegründet: 1./10. 1923; eingetr. 14./11. 1923. Gründer: Fabrikant Friedrich Milden- berger, Fabrikant Adolf Mildenberger, Universitätsprof. Dr. Richard Pauli, prakt. Arzt Dr. Karl Hermann Gross, prakt. Arzt Dr. Karl Eskuchen, München. Zweck: Fabrikation von elektrischen, elektromediz. und Röntgen- Apparaten und allen damit im Zusammenhang steh. Artikeln, insbes. Fortbetrieb der Fabrikationsabteilung der off. Handelsges. Münchener Metall- Kunst Friedrich & Adolf Mildenberger in München. Kapital: RM. 165 000 in 7500 St-Akt. zu RM. 20 u. 75 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 165 Mill. in 800 St.-Akt. zu M. 100 000, 800 St.-Akt. zu M. 50 000, 1000 St.-Akt. zu M. 20 000, 1000 zu M. 10 000, 30 Vorz.-Akt. zu M. 500 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G. V. v. 24./2. 1925 Umstell. auf RM. 165 000 in 7500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 75 Vorz.-Akt. zu E 200. Geschäftsjähr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 = 1 St., Vorz.-Akt. 10fach. St.-R. in best. Fällen. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa u. Postscheck 474, Debit. 28 492. Waren 88 680, Gewerbl. Schutzrechte 3000, Mobil. u. Utensil. 8230, Masch. u. Werkz. 41 668, Anspruch auf Übertrag. der Immobil. der Horus-Werke 110 000. – Passiva: A.-K. 165 000, Kred. u. Banken 53 121, Transitorien u. Rückl. für Kreditzinsen u. Delkr. 27 000, R. F. 16 500, Sonderres. 18 923. Sa. RM. 280 544. Direktion: Fabrikant Friedrich Mildenberger, Fabrikant Adolf Mildenberger, München. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Carl Brandmeier, Universitätsprof. Geh. Rat Dr. Siegfried Mollier, Universitätsprof. Dr. Eduard Pauli, Notar a. D. Hans Demeter, Oberinspektor Mark, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oberbayerische Ueberland-Zentrale Akt. Ges. in München, Weinstrasse 7. Gegründet: 23./9. 1911; eingetragen 17./11. 1911. Gründer u. Gründungshergang siehe Jahrg. 1921/22. Zweck: Gewerbsmässige Erzeugung u. Ausnütz. elektr. Stromes in jeder Art, besonders zur Beleucht. u. Kraftübertrag.; Ausnütz. von Wasserkräften sowie der Betrieb aller hierzu dienenden u. darauf bezügl. Geschäfte, u. Beteilig. an gleichart. Unternehmungen. Die Ges. steht als Stromabnehmerin zu der Akt.-Ges. „Leitzachwerke“ in München in vertragl. fest- gelegtem Verhältnis. Zunächst ist ein Abschluss auf Abnahme von 15 000 000 Kwst. erfolgt. Die Leitzachwerke haben ihren Betrieb am 7. Januar 1914 aufgenommen. In den Geschäftsjahren 1914/15–1923/246k wurde das Gebiet der Überland-Zentrale weiter