Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 3137 Niederbayern, die Landesstelle für Gewässerkunde, das Strassen- u. Flussbauamt Landshut, die Landesstelle für Heimatschutz, der Isarstädteverband u. die Ges. vertreten sein werden. Der Ausbau der ersten Stufe soll ausserdem nach den Gesichtspunkten, die die Wasser- kraftabteil. im Ministerium des Innern für Wasserspeicherung in Werkkanälen zur Deckung mittlerer Belastungsspitzen bei der Pupplinger Stufe aufgestellt hat, erfolgen. Kapital: RM. 55 000 in 500 St.- u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 504 800 000 in 50 000 St.-Akt. u. 485 Vorz.-Akt.. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Ut. G.-V. v. 31./1. 1925 Umstellung auf RM. 55 000 in 500 St.- u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10fach St.-R. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 1460, Bank 120, Einricht. 1, Guth. 55 960, Vorarbeiten 10 000. – Passiva: A.-K. 55 000, R.-F. 12 541. Sa. GM. 67 541. Dividenden 1923–1924: 0, 2 %. Direktion: Ziviling. Johann Hallinger, München. Aufsichtsrat: Dr. Carl Albrecht, Deggendorf; Georg Graf von Preysing-Lichtenegg-Moos; Dr. Julius Gentes, Hans Wutzelhofer, München; Max Seidenschwarz, Deggendorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayer. Elektromotoren-Werke Akt.-Ges. in Neumarkt, Oberpf. Gegründet: 31./3. 1922; eingetr. 26./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Filialfabriken: 1. Osterr. Elektrizitäts-Werke Blumau G. m. b. H., Blumau b. Felixdorf, Wiener Neustadt. 2. Ungar. Elektromotoren-Werke A.-G., Budapest; Werke: Budapest Kelenföld, Verkaufs- kontor Hajos & Szanto A.-G., Budapest. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von elektr. Masch., Appar., Transformatoren u. and. An- triebsmasch. a. Art, ferner von allen einschläg. oder damit in Verbind. steh. Gegenständen. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 500 000 in 500 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 7./6. 1922 um M. 19 500 000 in 19 500 Aktien zu M. 1000, begeben zu 100 %. Die G.-V. v. 3./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundstück 7700, Immobil. 72 210, Masch. 85 406, Utensil. 5655, Kassa u. Postscheck 1849, Wechsel 548, Schuldner 11 381. Vorräte 433 900. – Passiva: A.-K. 500 000, Gläubiger 118 652. Sa. GM. 618 652. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Dr. Emil Trutzer, Paul Lungershausen. Aufsichtsrat: Präs. Louis Cahuc, Gen.-Konsul Paul Pelz, Nürnberg; Oberstleutn. a. D. Wilh. von Lüneschloss, Dr. Emil Trutzer, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sächsische Elektricitäts-Lieferungs-Gesellschaft, A.-G. in Oberlungwitz (Sachsen). Gegründet: 22./9. 1898 u. Nachträgen vom 5./6. u. 14./7. 1899, für Rechnung der Ges. ab 1./1. 1898; eingetr. am 17./10. 1899 in Magdeburg, am 11./12. 1906 in Berlin, am 18./3. 1909 in Oberlungwitz. Sitz seit 19./2. 1909 in Oberlungwitz, vorher in Magdeburg bezw. Berlin, Firma bis 1910: Betriebs-Akt.-Ges- Deutscher Elektricitätswerke vormals Magdeburger Elektricitätswerk. Gründung s. auch Jahrg. 1902/03. Verwalt. in Crimmitschau i. Sa., Bahnhofstr. 1; ab Herbst 1925 in Siegmar b. Chemnitz, Rathausstrasse. Zweck: Gewerbsmässige Ausnützung der Elektrizität, sowie Erwerb u. Betrieb von Elektrizitätswerken. Nach Verkauf des Magdeburger Elektrizitätswerkes änderte die Ges. die Firma 1906 bzw. 1910 wie oben. Darauf erfolgte der Ankauf der Überland- zentrale Elektrizitätswerk an der Lungwitz für ca. M. 3 900 000. Die Ges. besitzt u. betreibt folgende Unternehm.: 1. Das Elektrizitätswerk an der Lungwitz, welches die um Chemnitz gelegenen Industrieorte (70 Ortschaften mit rund 190 000 Einwohnern) u. die Elektrische Strassenbahn Hohenstein-Oelsnitz versorgt. Das vertragliche Benutzungsrecht der Strassen läuft in der Hauptsache bis zum Jahre 1950–1960. Das Kraftwerk enthält fünf Turbo-Dynamos mit 8000 Kw. Leistung. Die Zahl der Abnehmer betrug 1922–1924: 40 010, 40 262, 36 768. 1920–1924 wurden 13 697 664, 15 738 115, 17 081 262, 15 929 116, 20 649 124 Kwst. abgegeben. 2. Das Elektrizitätswerk an der Pleisse, welches im Industriebezirk Werdau-Crimmitschau liegt u. 63 Ortschaften mit etwa 105 000 Einw. darunter Werdau u. Crimmitschau, versorgt. Die Verträge laufen in den Jahren 1941–1960 ab. Das Kraftwerk hat vier Turbo-Dynamos mit etwa 12 500 Kw. Leistung. Die Zahl der Abnehmer betrug 1920–1924: 19 481, 20 094, 20 211, 20 459, 17 203; es wurden 1 604 416, 12 709 549, 15 445 150, 12 853 690, 15 011 945 Kwst. abge- geben. 3. Ferner übernahm die Ges. mit Wirkung ab 1./1. 1920 das Elektrizitätswerk Ober- erzgebirg, welches 96 Gemeinden mit etwa 170 000 Einwohnern versorgt. Die Verträge laufen in der Hauptsache bis 1951/52. Das Kraftwerk hat 3 Turbo-Dynamos mit rund 12 500 Kw Leistung. Die Zahl der Abnehmer betrug 1920–1924: 32 087, 34 566, 35 975, 36 933, 37 407; es wurden 18 475 744, 23 175 819, 26 330 074, 19 762 639, 24 447 636 Kwst. abgegeben. Be- schäftigt werden in allen von der Ges. betriebenen Anlagen rd. 650 Beamte u. Arbeiter. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 197