3138 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Kapital: RM. 26 000 000 in Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht 1899 um M. 500 000 in 500 Akt. à M. 1000. Nochmalige Erhöhung zum Erwerb des Elektrizitätswerkes an der Pleisse 1910 um M. 2 500 000. Aufgeld mit M. 375 000 in R.-F., ferner erhöht zum Ausbau der Leitungsnetze des Anschlusses weiterer Ortschaften 1911 um M. 2 Mill. Weiter erhöht 1921 um M. 18 500 000 (also auf M. 25Mill.) in 18 500 Akt. à M. 1000. Die Hälfte des A.-K. ging Ende 1920 in den Besitz des Sächs. Staates über. Erhöht lt. G.-V. v. % um M. 25 Mill. (auf M. 50 Mill.) Weiter erhöht lt. G.-V. v. 3./8. 1923 um M. 50 Mill. in 50 000 Akt. zu M. 1000, ausgegeben zum Kurse von 200 %. Nach der Goldmark-Bilanz vom 1./1. 1924 (Beschluss der G.-V. v. 29./9. 1924) ist das A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 26 000 000 in Akt. zu RM. 1000 umgestelllt. Teilschuldverschreib. dürfen von der Ges. nur bis zur doppelten Höhe des jeweiligen A.-K. ausgegeben werden. Bisher emittiert: Anleihen: I. M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1900, rückzahlbar zu 105 Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse, Berliner Handels-Ges.; Breslau: E. Heimann. In Umlauf Ende 1923: M. 900 000. Kurs in Breslau Ende 1913–1923: 99.25, 93.50%, 92, 95*, 90, –, 87.25, 70, – %. Gekündigt zum 2./1. 1924. II. M. 3 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1910, Stücke à M. 1000 (Nr. 1001 bis 4000), rückzahlbar zu 105 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Allg. Elektrizitäts-Ges., Berl. Handels-Ges., Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, S. Bleichröder, Delbrück Schickler & Co., Hardy & Co., G. m. b. H.; Breslau: E. Heimann; Frankf. a. M.: Gebr. Sulzbach, Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank, Dresdner Bank, Disconto-Ges.; Köln: A. Schaaffhaus. Bankverein; Zürich u. Basel: Schweizer. Kreditanstalt. Im Umlauf Ende 1923: M. 2 527 000. Kurs in Berlin Ende 1914–1923: 99.25*, –, 95, – 98*, –, 96, 87.25, –, 200 %. Gekündigt zum 15./5. 1924. III. M. 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 10./3. 1913, rückzahlbar zu 105 %. Zahlst. wie bei Anleihe II u. noch in Cöln: A. Levy, Oppenheim jr. & Co. In Umlauf Ende 1923: M. 1 852 000. Kurs in Breslau Ende 1914–1923: 93.50*, –, 95, –, 95, –, 96, 87.25, 85, 200 %. Gekündigt zum 1./4. 1924. IV. M. 20 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 4./12. 1920, unkündbar bis 1930; rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 1000, lautend auf Hardy & Co. G. m. b. H. in Berlin oder deren Order u. durch Indoss. übertragb. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. lt. Plan ab 1931 bis spät. 1950 durch jährl. Auslos. von M. 1 000 000 im Febr. auf 1./7.; ab 1931 verstärkte Tilg. oder Totalkündig. mit 6 monatl. Frist vorbehalten. Hypothek. Sicher- heit wurde nicht bestellt, doch ist die Ges. nicht berechtigt, vor Tilg. dieser Anleihe eine neue Anleihe aufzunehmen, welche deren Inhabern ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. einräumt als den Inhabern der gegenwärtigen Anleihe. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst.: Berlin: Hardy & Co. G. m. b. H., Dresdner Bank; Breslau: Dresdner Bank, E Heimann. Kurs in Berlin 1921–1924: 100.50, 85, 200, – %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Angestellte, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. = Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Anlagen der Elektrizitätswerke 34 300 531, Kasse 570, Debit. 3 850 588, Waren 644 416, Betriebsmat. 134 650, Vorauszahl. 36 260, Effekten 4, Fahr- zeuge 15 000, Inv. u. Werkzeuge 9, Hyp. 25 040. – Passiva: A.-K. 26 000 000, R.-F. 2 600 000, Schuldverschreib. 986 867, Wertverminder. 5 830 021, Wohlfahrtseinricht. 103 314, Kredit. 1 279 034, Reingewinn 2 207 833. Sa. RM. 39 007 069. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt. kosten 272 994, Steuern 782 146, Wertver- minderung 1 750 000, Wohlfahrtseinrichtung 50 000, Reingew. 2 207 833 (davon Div. 1 040 000, Tant. 115 556, Superdiv. 1 040 000, Vortrag 12 277). Sa. RM. 5 062 973. – Kredit: Geschäfts- gewinn RM. 5 062 973. Kurs: Die Aktien sind an keiner Börse eingeführt. Dividenden 1914–1924: 10, 10, 10, 10. 10, 10, 10, 10, 25, 0, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Otto Hallbauer, Schwarzenberg; Richard Hille, Dresden; Walter Berndt, Crimmitschau; Stellv. Dr. Hans Dietrich Schutzer, Crimmitschau. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. Paul Mamroth, Berlin; Stellv. Geh. Baurat Köpcke, Dresden; Dir. Loebinger, Dir. Dr. jur. Egon von Rieben, Geh. Baurat Prof. Dr. ing. Klingen- berg, Rechtsanw. u. Notar Dr. Fritz Sabersky, Reichsminister a. D. von Raumer, Berlin; Komm.-Rat Dr. jur. Georg Heimann, Breslau; Bankpräs. Degenhardt, Ob.-Reg.-Baurat Wöhrle, Ob.-Reg. Baurat Zeuner. Ob.-Reg.-Rat Dr. Meutzner, Ministerialdirektor Dr. Just, Finanz- minister Dr. Reinhold, Dresden. Zahlstellen: Für Div.: Wie bei Anleihe I. Steigerwald Überlandwerk, Gebrüder Zwanziger, Akt.-Ges., in Oberrimbach. Gegründet. 15./2. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 4./5. 1923. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Betrieb eines Überlandwerks, insbesondere Erwerb u. Fortbetrieb des bisher von der offenen Handelsgesellschaft Steigerwald Überlandwerk Gebrüder Zwanziger in Oberrimbach betriebenen Unternehmens.