auf RM. 1 Mill., davon RM. 40 000 Vorz.-Akt. Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 3139 Kapital. RM. 104 000 in 208 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 2 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 1./11. 1924 Umstellung auf RM. 100 000 in 200 Aktien zu RM. 500. Die G.-V. vom 24./3. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 4000, zu pari ausgegeben. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Grundstücke 944, Gebäude 18 600, Neubau 12 000, Masch. u. Werkz. 20 800, Fahrz. 1100, Bureaueinricht. 400, Freileit. u. Ortsn. 70 000, Trans- format. 16 300, Zähler 19 400, Kassa 105, Postscheck 25, Debit. 18 756, Waren 23 517, Kapital- entwert. 9714. – Passiva;: A.-K. 100 000, Kredit. 33 006, Banken 2429, Akzepte 422, Hyp. 25 000, Haferanl. 25 213, Delkr. 2000, Überg.-Post. 13 229, Reingew. 10 364. Sa. RM. 211 664. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschreib. 11 393, Delkr.-Rückl. 2000, Überg.-Posten alter Rechn. 13 229, Gewinn 10 364. – Kredit: Bruttogewinn aus Inst.-K. 12 288, do. Strom-K. 13 843, do. Säge-K. 729, Gewinn aus Versch. 10 126. Sa. RM. 36 987. Direktion. Hans Zwanziger, Emil Zwanziger. Aufsichtsrat. Altsitzer Lorenz Zwanziger sen., Frau Marie Zwanziger, Frau Karoline Zwanziger, Frau Elisabeth Zwanziger, Oberrimbach. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Ueberlandkraftwerke Pulsnitz, Akt-Ges., Pulsnitz, Schillerstr. 12. Gegründet: 27./6. 1923 mit Wirk. ab 1./10. 1922; eingetr. 29./9. 1923. Gründer: Stadt- gemeinde Pulsnitz; Gemeindeverband für Beteiligung am Elektrizitätswerk Pulsnitz, Sitz Königsbrück; Dr. Walther Naumann, Königsbrück; Girozentrale Sachsen, öffentl. Bankanstalt, Dresden; Fabrikbes. Georg Schulz, Pulsnitz. Die Stadtgemeinde Pulsnitz, alleinige Inhaberin des städtischen Elektrizitätswerkes in Pulsnitz, bringt in die Ges. ein u. überträgt ihr das seither von ihr betriebene Elektrizitätswerk mit allen Masch., Apparaten, Innen- und Aussennetzen, Zählern, Motoren, Inventaren, Werkzeugen, Fuhrpark, Vorräten sowie allen Aktiven und Passiven und mit den Grundstücken in Pulsnitz, Lichtenberg, Reichen- bach O.-S. u. Gersdorf. Hierauf werden von der Akt.-Ges. übernommen: Schuldverbind- lichkeiten im Betrage von M. 15 681 765. Die Akt.-Ges. gewährt für Einbringung von M. 19 996 000 der Stadtgemeinde Pulsnitz zusammen 2996 Akt. zu M. 1000, 1500Akt. zu M. 10 000, 20 Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des Elektrizitätswerks der Stadt Pulsnitz sowie der Bau u. Betrieb von elektrischen Beleucht.- u. Kraftanlagen, die Versorgung der Bevölkerung mit elektr. Strom jeder Art. Kapital: RM. 1 000 000 in 12 000 Aktien zu RM. 20, 4200 zu RM. 100, 1500 zu RM. 200 u. 20 Vorz.-Akt. zu RM. 2000. Urspr. M. 20 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 18./10. 1923 um M. 60 Mill. Lt. Goldmark-Bilanz Umstell. von M. 80 Mill. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 1000 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Anlagen 1 061 363, Waren 96 697, Aussen- stände (Darlehen, Bank- u andere Guth.) 81 292, Kasse 650. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 38 205, Skonto u. Dekort 2500, R.-F. 100 000, Sonder-Rückl. 99 298. Sa. GM. 1 240 003, Bilanz am 30. Sept. 1924: Aktiva: Anlagen 1 252 863, Waren 121 618, laufende Forder. (Darlehen, Postscheck, Bank- u. sonst. Guth.) 102 145, Kasse 2355. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Sicherheiten 15, Kredit. 90 102, Skonto u. Dekort 5037, R.-F. 100 000, Sonder-Rückl. 99 299, Abschreib. 117 100, Reingewinn 67 428. Sa. RM. 1 478 982. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 205 250, Steuern 40 529, Fremdstromberug 89 715, Abschreib. 120 465, Reingewinn 67 428. Sa. RM. 523 388. – Kredit: Einnahmen RM. 523 388. Direktion: Max Geissler. Aufsichtsrat: Bürgermeister Johann Friedrich August Kannegiesser, Pulsnitz; Bürger- meister Walter Lessmann, Dr. Walter Naumann, Königsbrück; Bürgermeister a. D. Paul Hagemann, Dresden; Stadtrat Beyer, Walter Nier, Hermann Bachstein, Pulsnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Luka-Werke Akt.-Ges., Ratibor. Gegründet: 12./7. 1923; eingetr. 4./12. 1923. Gründer: Luka-Werk Schlesische Dynamo- Kohlenbürsten u. Ziegelei-Ges. m. b. H., Berlin-Ratibor; Reg.-Baumeister a. D. Otto Waltz, Charlottenburg; Dir. Konsul Max Karl Herzberg, Prokurist Albert Peetz, Bureauvorstehe Fritz Joerling, Berlin. Auf das Grundkap. bringt gegen Überlass. von M. 99 960 000 Aktie zum Nennwert als Entgelt die Fa. Luka-Werk Schles. Dynamo-Kohlenbürsten u. Ziegele Ges. m. b. H., Berlin-Ratibor, das von ihr betriebene Handelsgewerbe mit dem Recht zur Übernahme der Firma u. mit allen Aktien, insbes. auch allen Patenten, Gebrauchsmuster Geschäftsgeheimnissen, Masch., Gerätschaften, Waren, Halbfabrikaten u. Rohmaterial. us jedoch mit Ausschluss ihres Grundbesitzes in die Ges. ein. 197*