3144 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Dividenden 1911–1921: Y, 5, 5, 5 „ 0, 0, 3, 25, 0, 8 6 % Cp.-V. 4 J, (K.) Direktion: W. Ketzer, Riesa; Rich. Hille, Dresden. Aufsichtsrat: (3–12) Vors. Ministerialrat Geh. Baurat O. Köpcke; Stellv. Dir. F. Wöhrle, Dresden; Fabrikbes. Dr. phil. Paul Pondorf, Gössnitz; Ober-Reg.-Rat Dr. R. Meutzner, Staatsbank-Präs. Carl Degenhardt, Bankier Julius Heller, Dir. Hermann Müller, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Sächs. Staatsbank, Ph. Elimeyer, Deutsche Bank; Leipzig: Sächs. Staatsbank; Zwickau: Sächs. Staatsbank. Bayerisches Kabelwerk Riffelmacher & Engelhardt A.-G. in Roth bei Nürnberg. Gegründet. 1./5. 1923; eingetr. 15./6. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang S. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstellung von Kabeln und Drähten sowie der Handel mit diesen, die Legung von Kabeln u. die Ausführung aller in dieses Fach einschlagenden Arbeiten, ins- besondere die Übernahme der unter der Firma Bayerisches Kabelwerk Riffelmacher & Engelhardt in Roth betriebenen Fabrik. Kapital. RM. 805 000 in 8000 St.-Akt. zu RKM. 100 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 25. Urspr. M. 25 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründ. zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 13./9. 1923 um M. 31 Mill. in 30 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die St.-Akt. sind zum Kurse von 200 000 %, die Vorz.-Akt. zum Kurse von 100 % ausgegeben. Die Vorz.-Akt. sind mit 10 % Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 15fachem Stimmrecht in best. Fällen ausgestattet. Im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar mit 120 %. Die Erhöh. ist bezügl. eines Betrages von M. 16 Mill. durchgeführt. Die G.-V. v. 5./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 41 Mill. auf RM. 805 000 in 8000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 25. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 15 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Anlagen 700 001, Geldmittel 43 791, Debit. 90 418, Vorräte 181 659. – Passiva: A.-K. 805 000, R.-F. 80 500, Kreditoren 130 369. Sa. GM. 1 015 869. Direktion. H. Breckwoldt, O. Schrimpff. Aufsichtsrat. Fabrikbesitzer Komm.-Rat Otto Schrimpff, Roth; Bankdir. Friedrich Pergher, Oberstleutnant a. D. Hans Freiherr von Imhoff, Nürnberg; Ida Schrimpff, Roth. Zahlstelle. Ges.-Kasse. X*Kböad. Elektrotechn. Fabrik Akt.-Ges., Saarbrücken. Gegründet: Jan./Febr. 1924; eingetr. 3./2. 1925. Gründer: Frau Veronika Kessler, Rentner Fritz Eisenbeis, Justizrat Ferdinand Adomeit, Rechtsanw. Karl Lingenbrück, Architekt Karl Kremer, Saarbrücken; Hans Matheis, Altenkessel. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von elektr. Artikeln, Apparaten aller Art in Stark- u. Schwachstrom, sowie Im- u. Export von Neuheiten u. Artikeln der Haus- u. Küchengerät- branche. Beteilig. an Unternehmungen gleicher Branche, ferner die Erricht. u. Verwert. eines Bürohauses. Kapital: Fr. 400 000 in 320 St.-Akt. u. 80 Vorz.-Akt. zu Fr. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 5fach. St.-R. in best. Fällen. Direktion: Ferdinand Adomeit. Aufsichtsrat: Frau Veronika Kessler, Rentner Fritz Eisenbeis, Justizrat Rechtsanw. Karl Lingenbrink, Architekt Karl Kremer, Dr. Eeich Christensen, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Karl Zuck Industriebedarf, Akt.-Ges., Saarbrücken. Gegründet: 11./2. 1924. Gründer: Ing. Karl Zuck, Fabrikant Adolf Ehrhardt, Fabrikant Eduard Georg Sehmer, Grosskaufm. Karl Wildberger, Saarbrücken; Fabrikant Joh. Fritz Neuhaus, Ottweiler. Zweigniederlass. in Frankf. a. M. Zweck: Handel mit sämtl. elektrotechn. u. techn. Artikeln. Kapital: Fr. 500 000 in 900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu Fr. 500, übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Aufsichtsrat: Fabrikant Eduard Georg Sehmer, Saarbrücken; Joh. Fritz Neuhaus, Ottweiler; Bank-Dir. Kurt Müller, Saarbrücken.