Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 3145 Fernwellen-Apparatebau Akt.-Ges., Schwenningen a. N. Gegründet: 21./8. 1923; eingetr. 27./11. 1923. Gründer: Schuhfabrikant Andreas Haller, Schuhfabrikant Ludwig Haller, Christian Müller, Alleininh. der Fa. Jakob Müller jr., Fabrikant Eugen Schlenker, Teilh. der Fa. Müller-Schlenker, Uhrenfabrik, Fabrikant Salemon Reuter, Fabrikant Johannes Kohler, Schwenningen a. N.; Fa. Staufentreuhand G. m. b. H., Stuttgart; Württ. Handelsges. m. b. H., Sindelfingen. Zweck: Herstell., der Vertrieb und der Handel von Fernwellenapparaten sowie von ähnl. Erzeugnissen. Kapital: RM. 24 000 in 1200 Akt. zu RM. 20. Uraßb- M. 160 Mill. in 152 000 St.-Akt., 8000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 6000 %. Dann erhöht um M. 80 Xill. Lt. G.-V. v. 10./1. umgestellt von M. 240 Mill. auf RM. 24 000 in Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kasse 49, Debit. 551, Masch. 1400, Werk- zeug 800, Geräte u. Einricht. 800, Materialien 100, Fertigfabrikate 2800, Gewinn 28 310. – Passiva; A.-K. 20 000, R.-F. 7, Kredit. 14 803. Sa. GM. 34 811. Bilanz am 31. August 1924: Aktiva: Kasse 4029, Debit. 61 055, Masch. 1500, Werkzeug Geräte u. Einricht. 600, Material. 9159, Fertigfabrikate 2791. – Passiva: A.-K. 24 000, . 2000, Kredit. 50 207, Gewinn 3703. . Sa. RM. 79 911. 1060 u. Verlust- Konto: Debet: Vortrag 28 310, Unk. 23 512, Abschreib. 2015, R.-F. 2000, Delkr. 5000, Vortrag 3703. Sa. RM. 64 541. – Kredit: Waren RM. 64 541. Dividende 1923/24: 0 %. Direktion: Salomon Reuter, Johannes Kohler. /Aufsichtsrat: Schuhfabrikant Andreas Haller, Christian Müller, Fabrikant Eugen Schlenker, Schwenningen a. N.; David Maier-Pieard, Mannheim; Generalkonsul Langen- berg, Landtagsabgeordn. Gustav Hauser, Bankdir. Paul Vogel, Stuttgart. „„ Ges.-Kasse. Stassfurter Licht- u. Kraftwerke, Akt.-Ges. in Stassfurt. Gegründet: 22./10. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 9./1. 1913. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erzeugung, Ankauf u. Lieferung von elektr. Energie u. sonst. zentral verteilter Energieträger sowie Erbauung, Erwerb, Pachtung, Verpachtung u. Betrieb hierzu geeigneter Werke u. Anlagen, insbes. von elektr. Bahnen. Kapital: RM. 1600 000 in 4000 Akt. zu RM. 400. Urspr, M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Dazu lt. handelsger. Eintragung vom 11./5. 1921 M. 3 000 000, begeben zu 100 %. Die G.-V. vom 13./5. 1924 beschloss „„ des A.-K. auf RM. 1 600 000 in 4000 Aktien zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St, Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 2083, Installationsmat. 76 950, Anl. 1 502 409, Betriebsmat. 66 810, Betriebsmat. V 41 322, Apparatebestand 59 351, Stromkonsumenten 2826, Installationskunden 38 460, Ankerwickeleikunden 8143, Apparatebau 57 455, Bürstenhalter- fabrik. 2410, Debit. 4687, Anhalt-Dessauische Landesbank 102, Postscheck 822, Reichsbank 1058, Avale 52 600. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Kredit. 34 358, Kaut. 10, Erneuerung 4846, R.-F. 4471, Akzepte 71 031, Avale 52 600, Bruttogewinn 150 177. Sa. RM. 1 917 494. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 76 732, Gewinn 150 177. – Kredit: Werksbetrieb 167 356, Bahnbetrieb 14 1235 Install. 29 207, Mechan. Werkstätt. 16151, Zs. 19. Sa. RM. 226 909. Dividenden 1914–1924: ?, ?, ?, ?, ?, ?, ?, ?, 5, 2,? %. (Bruttogewinne M. 68 632, 84 190, 87 342, 166 712, 219 243, 350 454, 426 859, 860 149, 1241 311, 67 202 Bill., RM. 150 177.) Direktion: Dir. Adolf Steindorff, Stassfurt. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Bruno Heck; Stellv. Syndikus Dr. Herm. Müller, Dessau; erster Bürgermeister Dr. Adalbert Berger, Stassfurt; Herm. Eich, Dir. Reinh. Grisson. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kraftwerk am Höllenstein Akt-Ges. Straubing. Gegründet. 23./7. 1923; eingetr. 20./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Bau u. Betrieb eines Wasserkraftwerkes im Schwarzen Regen zwischen Viechtach u. Kötzting. Kapital. RM. 283 500 in 13 500 Akt. Lit. A zu RM. 20 u. 13 500 Akt. Lit. B zu RM. 1. Urspr. M. 50 Mill. in 4500 Akt. Lit. A u. 500 Lit. B zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 120 %. Erhöht lt. G.-V. v. 20./11. 1923 um M. 100 Mill. in 45 000 Akt. Lit. A zu M. 1000 u. 4500 Akt. Lit. A- zu M. 10 000, sowie 500 Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 10 000 u. 50 Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 100 000, sämtl. ausgeg. zu 1 Md. %. Lt. G.-V. v. 14./2. 1925 Umstell. von M. 150 Mill. auf RM. 283 500 in 13 500 Akt. Lit. A zu RM. 20 u. 13 500 Akt. Lit. B zu RM. 1 zur Abstempel. einzureichen bei der Ges.-Kasse bis zum 15./5. 1925.