= 3146 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie A zu RM. 20 = 1 St., 1 Aktie B zu RM. 1 = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Kasse 1010, Postscheck 611, Bank 37 915, Projekte u. Konzessionen 35 000, Grundst. 55 471, Mobil. 2380, Fernleitungs. u. Transforma- torenstation 495 954, Masch. 219 205, Wasserkraft 435 148, Vorzugsaktionäre 12 750. – Passiva: A.-K. 283 500, Goldanleihe 71 904, Darl. 895 256, Kredit 44 788. Sa. GM. 1 295 448. Direktion. P. Münch, Straubing; Dr. Otto Wöhler, Amberg. Aufsichtsrat. I. rechtskundiger Bürgermeister Josef Maily, Gerichtsinspektor u. Stadt- rat Jakob Dietl, Dir. Josef Becker, Dir. Maximilian Hagemeyer, Berlin; Bürgermeister Dr. Karl Sittler, Passau; Komm.-Rat Franz Gerstenecker, Landshut; Dir. Christ. Rühm, München; Oberbürgermeister a. D. Geh. Rat Ad. Wächter. Zahlstelle: Ges. Kasse. Süddeutsche Elektrohandels-Akt. Ges., Stuttgart, Rosenbergstrasse 24. Gegründet: 31./10. 1923; eingetr. 24./11. 1923. Gründer: Major a. D. Edgar Oertel, Regierungsbaumeister Josef Fichtl, Carl Neher, Dipl.-Ing. Ernst Torkler, Stuttgart; Ing. Er win Dochtermann, Cannstatt. Zweck: Handel im In- u. Ausland mit Erzeugnissen der elektrotechn. Industrie u. mit Gegenständen des Bedarfs elektrotechn. Unternehm. aller Art sowie die Vermittl. von Geschäften auf diesem Gebiet; Herstell. elektrotechn. Materials jeder Art. Erwerb, Erricht., u. Betrieb von Anlagen, Beteil. an Unternehm., die den Ges. zweck zu fördern geeignet sind. Wiederveräusser. der bewegl. u. unbewegl. Vermögensgegenstände der Ges. Kapital: RM. 40 000 in 2000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 20 Mill. in 2000 Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu 500 000 %. Die G.-V. v. 16./2. 1925 beschloss. Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 40 000 in 2000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St, Reichsmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Kasse 896, Bank 89, Postscheck 291. Kunden 7416, Lager 38 404, Mobilien 1. – Passiva: A.-K. 40 000, Lieferanten 7099. Sa. RIMI. 47 099. Dividende 1923/24: 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. K. E. Bühler, Theod. Rausche. Aufsichtsrat: Bankdir. Adolf Lieb, Bankdir. Otto Oechsner, Heinrich Geissler, Stuttgart; Dr.-Ing. Paul Hammersc hmidt, Achern i. B. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Württ. Landesklelkizitäts-Akt-Ges. Stuttgart, „. 13 Gegründet. 3./2. 1923; eingetr. 8./3. 1923. Gründer, Gründungsvorg. u. Einbringungs- werte s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Bau, Erwerb u. Betrieb elektr. Starkstromanlagen sowie die Erzeug., Fortleit. u. Verteil. elektr. Stroms nebst allen damit zus. hängenden Geschäften, insbes. Fortführ. der früh. Württ. Landes-Elektrizitäts-G. m. b. H. Die Anlagen wurden 1923 durch den Anschluss der 35 000 Volt-Leitung Obertürkheim-Sindelfingen an das Unterwerk Obertürkheim weiter ausgebaut u. die 35 000 Volt-Leit. Obertürkheim–Münster –Bissingen in Betrieb genommen. Zwischen dem Bayernwerk einerseits u. dem Städt. Elektrizitäts-Werk Stuttgart u. der Neckarswerke A.-G. in Esslingen andererseits wurde ein langjähriger Stromlieferungsvertrag abgeschl. Für die Stromübertrag. nach Heidenheim u. in das Gebiet des Elektrizitätswerks Heuchlingen werden unter Auflassung der Station Heuchlingen ein Umspannwerk in Herbrechtingen u. eine 60 Kilow.-Leit. Niederstrotzingen-—-Herbrechtingen erstellt. Der Kreis der Ges. wurde durch den Beitritt des Bezirksverbandes Neckar–Enz-Werke erweitert. Das Land Württemberg ist mit 27.5 % = RM. 1 237 500 am A.-K. der Ges. beteiligt. 89 RM. 4 500 000 in 60 000 Akt. zu RM. 20 Lit. A u. 33 000 Akt. zu RM. 100 Lit. B Urspr. M. 60 Mill. in 60 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern. Umgestellt lt. G- V. .. 1924 durch Zus. legung im Verh. 50: 1 auf RM. 1 200 000 in 60 000 Akt. zu. R. M. 20. Gleichz. wurde das A.-K. erhöht um RM. 1 800 000 durch Ausgabe von 18 000 Akt. Lit. B zu RM. 100, zum Ausbau des Hochspannungsnetzes insbesondere für den Anschluss nach Bayern. Lt. G.-V. v. 31./10. 1924 weitere Erhöhung um RM. 1 500 000 in 15 000 Akt. Lit. B zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. (bis 1923: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Leitungsanlagen u. Unterwerke 1 453 872, Neuanl. 2 909 808, Kassa 6276, Bank 21 880, Debit. 680 995, Beteilig. u. Wertp. 1, Vorräte 27 666, Mobil. 1, Werkz. u. Geräte 1. – Passiva: A.-K. 4 500 000, R.-F. 18 600, Kredit. 497 953, Erneuerungsrückl. 40 000, Reingewinn 43 948. Sa. RM. 5 100 501. Gewinn- u. Verlust- Konto. Deb et: Steuern 21 810, Betriebs- u. Verwaltungs-K. 69 146, Erneuer.-Rückl. 40 000, Reingewinn 43 948 (davon: R.-F. 2197, Div. 36 000, Vortrag 5750). – Kredit: Stromübertragung 122 088, sonst. Einnahm. 52 816. Sa. RM. 174 905. Dividenden 1923– 1924. 0, 3 0%. Direktion. Rechtsanw. Dr. jur. Karl Mattes, Bürgermeister Dr.-Ing. Daniel Sigloch.