* Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 3147 Aufsichtsrat. Reg.-Rat Robert Barth, Dir. Min.-Rat Dr. Otto Hirsch, Dir. Hermann Jahncke, Geh. Baurat Erich Block, Dir. Dr.-Ing. Oscar Oliven, Geh. Reg.- u. Min.-Rat Dr. Wilh. Lenzmann, Berlin; Oberbürgerm. Eugen Jaekle, Heidenheim; Fabrikant Dr. Erhard Junghans, Württ. Arbeitsmin. a. D. Wilh. Keil, Dir. Oberreg.-Baurat Fritz Landwehr, Ober- bürgerm. Dr.-Ing. Lautenschlager, Baurat Ernst Denziger, Präs. der Reichsbahndir. Dr. Walter Sigel, Dir. Wilh. Wunder, Stuttgart; Dir. Richard Pilz, Esslingen; Minister d. Innern Eugen Bolz, Ministerialrat Otto Müller, Stuttgart. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Elektro-Werke, Akt-Ges, Uerdingen a. Rh. Gegründet. 28./4. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 16./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Die A.-G. übernimmt die Geschäfte der Firma Elektro-Werke Uerdingen Blasius u. Bergmann mit Aktiven u. Passiven für M. 5 Mill. in Aktien. Zweck. Erwerb u. Fortführ. der Firma Elektro-Werke Uerdingen, Blasius & Bergmann. Herstell. von Elektromotoren, Apparaten sowie deren Instandsetz., ferner der Handel mit den einschlägigen Artikeln. * Kapital. RM. 50 300 in 503 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5.03 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 15./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 5.03 Mill. auf RM. 50 300 in 503 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 17 200, Betriebsmasch. u. Werkzeuge 16 078, Büroeinricht. 1255, Postscheckguth. 10, Kassa 77, Debit. 511, Waren 11 960, Kapitalentwert. 5030. – Passiva: A.-K. 50 300, Bank 32, Kredit. 789, Rückstell. 1000. Sa. GM. 52 122. Dividende 1923: 0 %. Direktion. Ferd. Rockenbach. Aufsichtsrat. Treuhänder Karl Knipscher, Crefeld; Frau Wilhelmine Rockenbach, Uerdingen; Elektrotechniker Toni Bergmann, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Aktiengesellschaft Obere Saale, Weimar. Gegründet: 29./1. 1925; eingetr. 19./5. 1925. Gründer: Das Land Thüringen, Ober-Reg.- Rat Heinrich Lehmann, Ober-Reg.-Rat Dr. Paul Köhler, Reg.-Rat Dr. Joseph Mündnich, Reg.-Rat Hans Saurbier, Weimar. Zweck: Die Ges. soll als gemeinnütziges Unternehmen betrieben werden. Sie hat die Aufgabe, die Wasserkräfte des Saalegebietes von der bayer. Landesgrenze gegen Thüringen (bei Hirschberg) bis zur Einmündung der Loquitz durch Talsperren und andere Anlagen auszubauen und die gewonnene elektrische Kraft zu verwerten. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Terchäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Ministerialdir. Dr. Karl Rauch, Ministerialrat Richard Sommer, Dir. Herbert Kyser. Aufsichtsrat: Ministerialdir. Wilhelm Tölle, Ministerialrat Gerhard Schmid-Burgk, Weimar; Prof. Dr. Rudolf Straubel, Jena; Reg.-Rat Hermann Forkel, Weimar. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Thüringische Landeselektrizitätsversorgungs-Akt.-Ges. „Thüringenwerk“' in Weimar. Gegründet: 17./10. 1923; eingetr. 14./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Beschaffung elektrischer Arbeit im Lande Thüringen u. in den Nachbargebieten unter Hinwirkung auf eine möglichst vollkommene Kraftwirtschaft. Die Ges. soll in erster Linie Hochspannungsleit. zur Verbindung der Netze thüringischer u. benachbarter Elektrizi- tätsunternehm. untereinander u. zur Verbindung des Thüringenwerks mit anderen Gross- versorgungsunternehm. herstellen u. betreiben. Die Ges. kann kraftwirtschaftliche Anlagen ausbauen oder erwerben u. solche Anlagen selbst oder durch andere betreiben. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 105 000 in 200 Akt. zu RM. 525, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 31./1. 1924 um RM. 495 000 durch Zuzahlung von je RM. 475 auf die bestehenden 200 Akt. u. Ausgabe von 400 néuen Akt. zu RM. 1000, angeboten den Aktion. 1: 2 zu pari. Lt. G.-V. v. 27./6. 1924 erhöht um RM. 900 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./11. 1924 um RM. 500 000 auf RM. 2 000 000. T.-O. der G.-V. v. 13./6. 1925: Erhöh. des A.-K. um RM. 6 Mill. auf RM. 8 Mill. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Nicht eingezahltes A.-K. 336 500, Kassa 2799, Bank- guth. 168 366, Postscheck 1751, Beteilig. 163 500, Anteil an der Zeissleitung 102 000, Bauten 474 211, Bauvorschüsse 751 262, Debit. 33 864, Material 10 044, Inv. 1, Fahrzeuge 1, Werk- zeuge 1. — Passiva: A.-K. 2 000 000, Forder. aus Einbauten für fremde Rechn. 34 508, Kredit. 7427, Überschuss 2367. Sa. RM. 2 044 302.