― 3148 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 402, Abschreib. 33 950, Betriebsunk. 179, allg. Unk. 8149, Steuern 705, Gehälter 7386, Überschuss 2367. – Kredit: Stromlieferung 8531, Zinsen 44 611. Sa. RM. 53 142. 7 Dividenden 1923–1924: 0, ? %. Direktion: Dipl.-Ing. Herbert Kyser, Min.-Rat Gerhard Schmid-Burgk. Aufsichtsrat: Vors. Min.-Dir. Dr. Karl Rauch, Min.-Rat Richard Sommer, Weimar; Landes- baurat Albert Zier, Merseburg; Dir. Otto Feige, Dir. Albert Lange, Erfurt; Prof. Dr. Rudolf Straubel, Dir. Wilhelm Müller, Jena; Dr. Paul Steiner, Berlin; Dir. Carl Westphal, Leipzig; Ober-Reg.-Rat Forkel, Weimar; Staatsbankpräs. Geh.-Rat Dr. Jost, Kreis-Dir. Dr. Röhrig, Weimar; Dr. Loebinger, Berlin. Werrakraftwerke Akt.-Ges., „ Gegründet: 6./9. 1923; eingetr. 19./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Die Wasserkraft des Werragebiets, insbes. bei Frankenroda-Buchenau und Spichra zur Erzeug. elektrischer Kraft auszubauen und die gewonnene Kraft zu verwerten. Die Inbetriebsetzung des Kraftwerkes Spichra soll am 1./8. 1925 erfolgen. Kapital: RM. 1 260 000 in 1260 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 100 Md. in Aktien zu M. 100 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 2./2. 1924 beschloss Umstell. auf RM. 13 000 u. danach Erhöh. auf RM. 420 000. Die G.-V. v. 24./7. 1924 beschloss Erhöh. auf RM. 1 260 000. 2 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 216 000, Kassa 3591, Bank 137 344, abger. Baukosten 50 829, Grunderwerb u. Entschädig. 38 475, Bauvorschüsse 825 680, Debit. 3859, Inv. 1, Vorarbeiten Frankenroda 1802. – Passiva: A.-K. 1 260 000, R.-F. 17 584. Sa. RM. 1 277 584. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 5305, Abschreib. 11 424. Sa. RM. 16 729. — Kredit: Zins. RM. 16 729. Dividenden 1923– 1924: ?, 0 %. Direktion: Ob.-Reg.-Rat Hermann Blenck, Reg.-Rat Karl Seidel, Dipl.-Ing. H. Kyser. Aufsichtsrat: Vors. Min.-Dir. Dr. Karl Rauch, Min.-Rat Richard Sommer, Min.-Rat Ernst Zaubitzer, Min.-Rat Gerhard Schmidt-Burgk, Weimar; Oberbürgermeister Dr. Friedrich Janson, Dir. Johannes Reuter, Landrat Waldemar Gläser, Oberreg.-Rat Forkel, Staatsbank- präsident Dr. Jost, Weimar; Dir. Loebinger, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kraftwerk Zukunft Akt.Ges. in Weisweiler bei Eschweiler- Gegründet: 8./5. 1913; eingetr. 26./5. 1913 in Düren. Gründer s. Jahrg. 1922/3. Zweck: Gewerbsmässige Erzeugung u. Ausnutzung elektr. Stromes jeder Art, insbesondere die Errichtung eines Kraftwerks bei der in Weisweiler belegenen Braunkohlengrube der Gewerkschaft Zukunft in Weisweiler. Das Werk versorgt die Kreise Aachen, Düren, Jülich, Schleiden, Monschau, Adenau, Prüm u. Daun mit Elektrizität. Betriebsvergrösser. bereits angeschlossener Grossabnehmer u. mehrere grosse Neuabschlüsse veranlassten div. Erweiter. der Zentrale durch Aufstell. einer fünften Turbine von 10 000 Kw. Die Leistungsfähigkeit des Werks wurde dadurch auf 41 400 Kw Leistung gebracht bei ausreichender Reserve. Kapital: RM. 1 200 000 in 4000 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 2 000 000, lt. G.-V. v. 26./1. 1921 erhöht um M. 2 000 000 in 2000 Akt. zu M. 1000, begeben zu 107 %. Lt. G.-V. v. 30./1. 1925 Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 1 200 000 in 4000 Aktien zu RM. 300. Hypoth.-Anleihe: M. 2 000 000 in 5 % Oblig. v. 1914, rückzahlbar zu 103 % ab 1./4. 1920. Zahlst.: Ges.-Kasse; Köln: A. Schaaffhaus. Bankverein und Fil., J. H. Stein; Berlin: Commerz- u. Privatbank. Noch in Umlauf am 1.4. 1924 GM. 350 000. Anleihe: 200 000 t 5 % Braunkohlenbriketts in Stücke à 1000, 5000 u. 10 000 Kg Briketts. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. mit jährl. mind. 4000 t Briketts ab 1./4.1926. Verzins. u. Tilg. er- folgen zum jeweiligen Durchschnittsverkaufspreise des Braunkohlen-Syndikats G. m. b. H. in Köln. Sicherheit: Bürgschaft der Gewerkschaft Zukunft. Ausgeg. im Febr. 1923 zum Preise von M. 2000 für 1000 kg Briketts. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsmäss. Tant. an Vorst., Sonderrückl. u. Abschr., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt.), Rest zur Verf. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Grundst. 37 700, Eisenbahnanschluss 1, Betriebsgeb. 698 720, Kessel 532 256, Masch. 831 808, Wasserversorg. 1, Leitungsnetz 543 563, Transformatoren u. Schaltanlage 235 253, im Bau begriff. Anlagen 485 080. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Obl. 350 000, R.-F. 120 000, Kredit. 47 519, Brikettwertanleihe 1 646 864. Sa. CM. 3 364 383. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Zentrale u. Leitungsnetz 2 879 303, im Bau begriff. Anlagen 1 485 925. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Oblig. (Zs. u. Aufwert.) 342 600, R.-F. 120 000, Kredit. 1 495 167, Brikettwertanl. 1 092 289, Abschr. 100 000, Reingew. 15 172. Sa. RM. 4 365 228. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 100 000, Brikettwertanleihezinsen 64 837, Reingewinn 15 172. Sa. RM. 180 009. – Kredit: Vertragl. Vergütung RM. 180 009. Dividenden 1913/14–1924/25: 0, 5, 7, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 0, ? %. „ Vorstand: Rob. Frank, Heinr. Steinmeyer.