Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 3149 Aufsichtsrat: Stellv. Vors. Geh. Reg.-Rat Landrat Otto Kesselkaul, Bonn; Bürgermeister Walter Dobbelmann, Stolberg; Baurat Heinr. Frentzen, Landrat Herm. Pütz, Aachen; Reg.-Präs. Dr. Wilh. Rombach, Aachen; Landrat Josef Graf von Spee, Schleiden; Bankdir- Dr. Karl Kimmich, Köln; Landrat Paul Schaaff, Düren; Burger eR Dr. Hubert Kalve- lage, Eschweiler. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: A. Schaaffhaus. Bankverein, u. Privatbank, Delbrück, von der Heydt & Co., J. H. Stein; Berlin: Commerz- u. Privatbank, Disconto- Ges- Willstätter Elektrizitätswerk A.-G. in Willstätt b. Kehl(Baden). Gegründet: 18./12. 1899; eingetr. 2./4. 1900. Firma bis 1909: Willstätter Mühlenwerk. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Geschäftsstelle in Mannheim, Auguste-Anlage 32. Zweck: Urspr. Herstell. von Mühlenfabrikaten u. ähnl. Produkten; lt. G.-V. v. 28./4. 1909 nur noch Ausnütz. der Wasserkräfte der Kinzig zu elektr. Licht- u. Kraftabgabe. Kapital: RM. 208 000 in 208 abgest. Aktien à RM. 1000. Urspr. M. 520 000. Die a. o. G.-V. v. 28./4. 1909 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf M. 208 000 durch Zus. legung des A.-K. 5:2. 185 nicht eingereichte Aktien wurden für kraftlos erklärt. Die G.-V. v. 25./7. 1924 erklärte das bisher. A.-K. unverändert als Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage je 10 % Tant. an Vorst. u. A.-R. (mind. M. 200, jährl. Vergüt. an jed. Mitgl. des A.-R.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Betriebsanlagen 537 000, Mobil. u. Werkzeug 900, Waren 3540, Debit. 23 207, Kassa 98. – Passiva: A.-K. 208 000, R.-F. 20 800, Ern.-Rückl. 319 000, Kredit. 5788, Reingewinn 11 157. Sa. RM. 564 746. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebseinnahm. RM. 49 236. – Kredit: Betriebs- ausg. 28 015, Unk. 963, Abschreib. 9100, Reingewinn 11 157. Sa. RM. 49 236. bividenden 1913–1923: 0 % 1924: 5 %. Direktion: Alfons Wiedermann. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Oskar Bühring, Baurat Dir. Heinr. Schöberl, Dir. Gustav Nied, Mannheim. Zahlstelle: Rheinische Elektrizitäts-A. -G., Mannheim. Kreis-Elektrizitätsversorgung Unterfranken Akt. Ges, in Würzburg. Gegründet: 6./5. 1920 mit Wirkung ab 6./5. 1920; eingetr. 24./9. 1920. Gründer siehe Jahrg 1921/22. Zweck: Ausnützung der Elektrizität u. and. Energiearten, insbes. die Abgabe u. Verteil. sowie die Erzeug. u. der Bezug elektr. Stromes, die Erricht. u. der Betrieb hierzu geeigneter Werke u. Anlagen, ferner die Pachtung u. die Verpacht., der Erwerb u. Verkauf sowie die Beteilig. an gleichen u. verwandten (Bahn-, Treidelei- etc.) Unternehm. in jeder Form. Kapital: RM. 7 005 000 in 2900 St.-Akt. zu RM. 1000, 33 800 zu RM. 100, 15 000 zu RM. 20, 84 Inh.-Vorz.-Akt. zu RM. 5000 u. 1 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 5000. Urspr. M. 5 000 000. Lt. G.-V. v. 11./12. 1922 erhöht um M. 135 000 000 in 120 000 St.-Akt. u. 15 000 Vorz.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Lt. G.-V. v. 12./3. 1923 u. 5./6. 1923 erhöht um M. 60 000 000 St.-Akt. zu je M. 1000. Die G.-V. v. 10./8. 1923 beschloss Erhöh. um M. 55 000 000 in 50 000 St.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. v. 1./1. 1923, ausgegeben im Verh. 10: 1 zu 15 000 %, sowie 5000 Vorz.- Akt. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. von M. 255 Mill. auf RM. 7 005 000 in 2900 St.-Akt. zu RM. 1000, 33 800 zu RM. 100, 15 000 zu RM. 20, 84 Inh.-Vorz.-Akt. zu RM. 5000 u. 1 Nam.- Vorz.-Akt. zu RM. 5000. Anleihe: Die Ges. erhielt die Genehmig. zur Ausgabe einer Obl. von M. 25 000 000 in 4 % Schuldverschreib. u. M. 50 Mill. zu 5 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Aktie = 1 St., je RM. 20 Inh.-Vorz.-Akt. = 25 St., je RM. 1 Namen-Vorz.-Akt. = 25 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kraftanlagen 408 229, sonst. Geb. 258 183, Einricht., Fahrzeuge, Werkzeuge 1, Leitungsnetze u. F. W. 7 195 463, Kassa 26 473, Wertp. 2063, Lagermaterial. 573 629, Debit. 67 931, Sicherh. 3357, nicht begeb. Teilschuldverschreib. 17 409. – Passiva: A.-K. 7 005 000, Teilschuldverschreib. 326 250, Oblig. Steuer 34 661, Grund- buchschulden 4164, Kredit. 80 402, Anlagetilgung 425000, R. F. 676, 143, Sicherheiten 1118. Sa. GM. 8 552 739. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kraftanl. 422 045, sonst. Geb. 272 180, Einricht., Fahrz. u. Werkz. 1, Leitungsnetze samt Ortsnetzen, Stationen u. Zählern 7 364 743, Kassa 34 325, Bankguth. 59 658, Aussenstände u. Anzahl. 762 444, Sicherh. 1562, Lagermat. 552 824, halbfert. Bauausführ. 153 641, nicht begeb. Teilschuldverschr. 31 620. – Passiva: A. 338 7 005 000, Teilschuldverschr. 326 250, Grundbuchschulden 2764, Gläubiger 456 933, Sicherh., bei uns hinterlegt 1118, Anlagetilg. 665 000, Sonderrückl. 25 000, R.-F. 676 143, Gewinn 496 840. Sa. RM. 9 655 049. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausg. 1 715 555, 191 625, Anlage- tilgung 240 000, Sonderrückl. 25 000, Abschreib. auf Einricht. u. Werkz. 78 028, Übertrag