Industrie der Steine und Erden. 3153 Die Ges. erwarb das Quarzitwerk der Kommanditgesellschaft P. Litwin & Co. Die Werke liegen an der Bahnlinie Straubing- Cham-Fürth i. W. u. haben Gleisanschl. an die Station Altrandsberg. Der aus eig. Brüchen gewonnene Quarzit wird durch eine 1400 m lange Seilbahn dem Werk zugeführt. An Maschinen sind vorhanden: 8 grosse hydraulische Pressen und mehrere kleine Pressen, Pumpen mit 250 Atm. Die Kesselanlage besteht aus 2 Korn- wallkesseln von zus. 195 qm Heizfläche, 2 station. Lokomobilen von zus. 400 Ps, einer Dampfmaschine von 120 PS und 6 Härtekesseln. Die Ges. stellt hauptsächlich Fussboden- latten unter dem Namen „Ara Hartstein u. Ara Hartstein-Stahlplatten“ her. Tagesleist. etwa 2000 qm Platten. In einem weiteren Betrieb erfolgt die Herstell. von Bahn- u. Strassen- schotter; dort bearbeiten 2 grosse u. 2 kleinere Brecher bis 15 Waggon Schotter täglich. Kapital: RM. 100 000 in 2000 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Grün- dern zu 120 %. Lt. G.-V. v. 23./3. 1923 erhöht um M. 15 Mill. in Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 5./11. 1923 um M. 50 Mill. in Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 17./2. 1925 Umstell. von M. 75 Mill., nach Einzieh. von M. 35 Mill., also von verbleib. M. 40 Mill. auf RM. 100 000 (400: 1) in 2000 Akt. zu RM. 50. Einr.-Termin bis 31./7. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 15 000, Geb. 58 750, Werkanl. 24 175, Masch. u. Werkz. 52 369, Vorräte 15 392, Wertp. 1, Debit. 11 568, Kassa u. Postscheck 353. –Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 20 000, Kredit. 25 748, Rentenbank 31 860. Sa. RM. 177 608. Dividende 1922–1924: 50, 0, 0 %. Direktion: Karl Frömbling. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Bank-Dir. Dr. Hans Christian Dietrich, München; Stellv. Dir. Dr. Hans Bolza, Würzburg; Dir. Otto Weber, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse: München: Bayerische Vereinsbank, Darmst. u. Nationalbank, Bankhaus Heinrich & Hugo Marx. Steingutfabrik Amberg Akt.-Ges. in Amberg. Gegründet: 18./6. bzw. 15./10. bzw. 15./11. 1921; eingetr. 2./12. 1921. Gründer, Grün- dungsvorgang u. Einbringungswerte siehe Jahrg. 1922/23. Zweck: Fortführung der Steingutfabrik Waffler & Neukirchner, offene Handels-Ges. in Amberg, Herstell. u. Vertrieb von keramischen Erzeugnissen aller Art. Interessengemeinsch. mit der Ludwig Wessel Akt.-Ges. für Porzellan- u. Steingutfabrikation, Bonn. Kapital; RM. 50 000 in 2500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Akt., übern. von den Gründern zu 115 %. Erhöht 1922 um M. 1 Mill. in 1000 Inh.-Akt. zu M. 1000. Et. G.-V. v. 29./11. 1922 Umt. der M. 2 500 000 Akt. in M. 250 000 Akt. der Ludwig Wessel Akt.-Ges. für Porzellan- u. Steingutfabrikation, Bonn. Lt. G.-V. v. 7./5. 1925 Umstell. von M. 2 500 000 auf RM. 50 000 (50: 1) in 2500 Akt. zu RM. 20. Einr. Termin bis 8./8. 1925. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Fabrikanl. 75 000, Anschlussbahn 1. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 25 001. Sa. RM. 75 001. Dividende 1922/23: 80 %. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Fabrikanl. 72 000, Anschlussbahn 1, Ludwig Wessel A.-G. Zweigniederlass. Amberg (Zuschuss) 3000.– Passiva: A.-K. 50 000, Umstell.- Ges. 25 001. Sa. RM. 75 001. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Fabrikanl. 3000. – Kredit: Lndwig Wessel A.-G. Zweigniederlass. Amberg (Zuschuss) RM. 3000. Direktion: Erich Korsukewitz. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. a. D. Julius Steinberg, Bankier Louis David, Bonn; Bankier Otto Carsch, Bankier Georg Rambaum, Berlin; Geh. Justizrat Graf v. Pestalozza, Nürnberg; Geh. Reg.-Rat Wilhelm Hansen, Löbstedt-Jena; Gen.-Dir. Havestadt, Elsterwerda. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Bonn: Deutsche Bank, Bankhaus Louis David; Berlin: Carsch & Co. Carl Schumann, Porzellanfabrik, Akt.-Ges., Arzberg i. B. Gegründet. 19./7. 1923; eingetr. 13./8. 1923. Gründer u. Gründungsvorg. s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Übernahme u. Fortbetrieb der von Carl Schumann unter der Firma „Carl Schumanné'“ in Arzberg allein betriebenen Porzellanfabrik, Herstell. u. Vertrieb von Por- zellanen aller Art. Kapital. RM. 2 Mill. in 1000 Akt. zu RM. 2000. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Bekanntm. v. 22./7. 1924 umgestellt auf RM. 2 Mill. in 1000 Akt. zu RM. 2000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Gebäude 981 795, Masch. 152 680, Utensil. 38 440, Industriegleise 5400, Formen u. Modelle 10 800, Gespann- u. Auto 57 316, Grundst. 148 981, Warenlager 319 794, Rohmaterial 184 418, Debit. 641 365, Kassa 2847, Eff. 80356. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R. f. 200 000, Kredit. 384 706, Gewinn 39 490. Sa. RM. 2 624 196. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuer- u. Unk. 255 078, Abschreib. 28 720, Rein- gewinn 39 490. Sa. RM. 323 289. – Kredit: Waren RM. 323 289. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 198