3154 Industrie der Steine und Erden. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion. Karl Schumann, Kath. Schumann. Aufsichtsrat. Edm. Schumann, Schwarzenhammer; Emma Riess, Erna Schumann, Arzberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 Kalkwerke-A.-G. vorm. Hein & Stenger in Aschaffenburg. Gegründet: 1./12. 1896 durch Übernahme d. Firma Hein & Stenger mit allen Immobil. (Gesamtfläche 17, 308 ha), Fabriksanlagen u. Zubeh. in Aschaffenburg, Damm, Hösbach, Sailauf. Rottenberg u. Feldkahl für M. 409 000. Das Hanauer Filialgeschäft ab 1./1. 1915 verkauf, Zweck: Fabrikation u. Handel in Kalk, Ziegeleiprodukten, Zement u. Bauartikeln jeder Art Die G.-V. v. 12./9. 1899 beschloss Ankauf des Kalkwerkes S. Vorgang Sohn in Hösbach samt Zubehör. Von Rottenberg nach Bahnhof Hösbach ist eine Seilbahn angelegt. 1904 erwarb die Ges. das Baumaterial.-Geschäft Wilh. Kämmerer jun. in Hanau für M. 80 000. Die Ges. gehört der Verkaufsstelle der Schwarzkalkwerke G. m. b. H. Aschaffenburg in Hanau an. Kapital: RM. 400 000 in 1600 Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 414 000, erhöht 1899 um M. 236 000, M. 150 000 dienten zur Übernahme des Kalkwerkes in Hösbach. 1904 Erwerb des Baumaterialiengeschäftes von W. Kämmerer jun. in Hanau, Erhöhung um M. 150 000. 1921 erhöht um M. 800 000. Lt. a. o. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 1 600 000 auf RM. 400 000 (4: 1) in 1 600 Akt. zu RM. 250. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Halbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 4 % Div., 5 % 7 Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), 10 % Tant. an Dir., Rest Super- Div. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst., Geb., Seilbahn-, Geleise-, Masch.-Anl. u. Inv. 415 335, Beteil. 450, Debit. 34 123, Kassa u. Postschesk 4413, Waren 57 451, Verlust 4850, (Reparat.-Anticip.-K. 85 000). – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 39 986, Kredit. 76 636, (Re- parat.-Oblig. 85 000). Sa. RM. 516 622. Gewinn- u. Verlust-Konto: RB Gen.-Unk. 74 203. – Kredit: Betriebsgew. 69 354, Verlust 4850. Sa. RM. 74 203. Dividenden 1913–1924: 3, 0, 0, 0, 4, 5, 10, 12, 15, 75, 0, 0 %. =C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Val. Stenger. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Fabrik-Dir. Komm.-Rat Dr. Hans Dessauer, Aschaffenburg; Stellv. Dir. Wilh. Schaefer, Ernst Schaefer, Dietz a. d. L.; Dr. Hch. Stenger, München; Forstrat K. Stadler, Weiler b. Hoesbach; Prof. Dr. Erich Stenger, Charlottenburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Aschaffenburg: Bayer. Staatsbank. Ziegelei Augsburg in Augsburg. Gegründet: 6./10. 1862. Zweck: Fabrikation von gebrannten Baumaterialien u. Tonwaren jeder Art, Erwerbung u. Anschaffung der hierzu nötigen Grundstücke, Anlagen, Bauten u. Einricht. Verwertung der gewonnenen Produkte u. Fabrikate, überhaupt Ausübung aller zum gedeihlichen Betriebe einer Ziegelei erforderlichen Fabrikations- u. Handelsbefugnisse. Kapital: RM. 550 000 in 325 Akt. zu RM. 500, 386 Akt. zu RM. 1000 u. 1 Aktie zu RM. 1500. Urspr. A.-K. fl. 162 500 = M. 278 571, herabgesetzt 1884 auf M. 212 500. 1921 Erhöh. um M. 337 500 in 286 St.-Akt. zu M. 1000, 1 St.-Akt. zu M. 1500 u. 50 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit 10fachem St.-Recht in best. Fällen. Die a. o. G.-V. v. 27./6. 1924 beschloss Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Das A.-K. bleibt lt. G.-V. v. 27./7. bzw. 20./11. 1924 in gleicher Höhe als GM.-Kap. bestehen. Abstempel. bis 25./2. 1925 bei unten genannten Zahlstellen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: Je RM. 1000 St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Abschr. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von GM. 1000 je Mitgl., Vors. das Doppelte), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. 162 500, Einricht. 29 664, Grundbesitz 340 623, . Kassa 578, Debit. 4925, Vorräte 36 528, Verlust 35 431. – Passiva: A.-K. 550 000, Hyp. 2232, unerhob. Div. 97, Kredit. 57 921. Sa. RM. 610 251. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehalt u. Arbeitslohn, Fuhrlohn, Kohlen, Mieten u. Pacht, Unterhalt. der Fabrik, Interessen, Fuhrwerks-, OÖkonomie-, allgem. Unk. 105 671, Steuern u. Assekuranzen 23 987. – Kredit: Waren 92 748, Fuhrwerk 1478, Verlust 35 431. Sa. RM. 129 658. Kurs Ende 1914–1924: –* –, 100, –, 180*, 194, 310, 2000, 18 000, 20, 70 %. Notiert in Augsburg. Sämtl. Akt. sind zugelassen mit Ausnahme von 50 Stück zu M. 1000 Nr. 662–711). Dividenden 1914–1924: 0, 0, 0, 0, 0, 6, 25, ?, 50 %, GM. 5 für je nom. M. 1000, 0 %. Vorz.-Akt. 1921–1924: 2, 7 % GM. 3, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hans Schneidberger. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Friedr. Würth, Stellv. Bank-Dir. Franz Gerhaher, Rittmeister Alfred Schwarz, Augsburg; Gust. Schmidt, Stuttgart; Major a. D. Friedr. Töller, Bad Schachen. Zahlstellen: Augsburg: Bayer. Hyp.- u. Wechselbank, Friedr. Würth.