Industrie der Steine und Erden. 3155 Bayreuther Porzellanfabrik Emil Schlegel, Akt.-Ges., Bayreuth. Gegründet. 11./6. 1923; eingetr. 7./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Pachtung und Weiterführung des Betriebes der bisher in Bayreuth unter der Firma „Bayreuther Porzellanfabrik Emil Schlegel' bestehenden Porzellanfabrik nebst Porzellanmalerei, die Fabrikation von Porzellanwaren und anderen keramischen Artikeln und der Handel mit solchen. Kapital. RM. 150 000 in 500 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 10 Mill. in 500 Nam.-Akt. zu M. 6000 u. 280 Nam.-Akt. zu M. 25 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RMI. 150 000 in 500 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924. Aktiva: Masch. 54 800, Ofen u. Schmelze 33 000, Inv. 8500, Autopark 4950, Kassa 1005, Postscheckguth. 421, Hyp. u. Wechsel 1565, Commerz- u. Priv atbank 1, Debit. 14 807, Formen, Modelle, Kapseln 1000, Rohmaterial 34 500, Waren 60990 Passlva: A.-K. 150 000, Vorauszahl. 15 038, Kredit. 50 503. Sa. GM. 215 541. Dividende 1923/24. 0 %. Direktion. W. Schlegel; Stellv. Dir. Willy Koch. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Emil Schlegel, Berlin; Justizrat Rechtsanwalt Ludwig Frölich, Bayreuth; Fabrikdir. Max Ernst, B. Lichtenberg; Erich Schlegel, Berlin. Zahlstelle. Ges. Kasse. Porzellanfabrik Thomas & Co. Akt.-Ges. in Bayreuth-Sophienthal. Gegründet: 28. /4., 29./5. 1922; eingetr. 15./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Sitz bis Dez. 1923 in München. Zweck: Herstell. von Porzellan u. „ Erzeugn. sowie Betrieb von Porzellanfabriken. Kapital: GM. 75 000 in 700 Aktien. zu GM. 100 u. 250 Aktien zu GM. 20. Urspr. M. 3 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 24./3. 1923 erhöht um M. 12 Mill. in 1000 Aktien zu M. 5000 u. 700 Aktien zu M. 10 000, ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 24./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 15 Mill. auf GM. 75 000 in 700 Akt. zu GM. 100 u. 250 Akt. zu GM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst., Geb., Öfen 70 976, Masch., Mobil., Fabrikeinricht. 22 399, Kassa 297, Debit. 3 916, Vorräte 21 349. – Passiva: A. 75 000, Hyp. 474, Kredit. 15 942, Steuerrückstell. 340, R.-F. 27 181. Sa. M. 118 938. Dividenden 1922–1924: 10, 0% 0 %. Direktion: Keramiker Franz Josef Czech, H. Modrack, Weidenberg. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Alf. Thomas, Fabrikbes. Gg. Krautheim, Franz Cleck- Selb. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Allgemeine „„ Akt.-Ges. in Berlin W. 15, Knesebeckstr. 59/60. Gegründet: 1906, mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 7./4. 1906. Gründung siehe Jahrg. 1910/11 ds. Handb. Firma bis 1919: Allg. Strassenbau-Gesellschaft u. Kunststeinwerke vorm. Taul Schuffelhauer Akt.-Ges. Zweck: Verwaltung von Grundstücken, früher: Herstellung u. Verwertung von Kunst- stein und daraus gefert. Gegenständen. Kapital: RM. 48000 in 320 Aktien zu RM. 150. Urspr. M. 700 000. Wegen Wandlung des A.-K. bzw. Sanierung der Ges. siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handb. 1915 Umtausch der Schuffelhauer-Aktien in St.-Akt. der Teltower Boden-Akt.-Ges., indem für je M. 5000 Schuffel- hauer-Aktien eine Teltower Boden-St.-Aktie zu M. 2000 gewährt wurde. Es sind M. 320 000 Schuffelhauer-Akt. zum Umtausch gelangt. Im Zus. hang damit sind 2 Villen in Lichterfelde u. die 37½ Morgen Terrain abgestossen worden. Die durch diese Verkäufe hereingekommenen Barmittel wurden zur teilweisen Abstoss. der Bankschuld verwendet. Mit Rücksicht auf alle diese Transaktionen wurde ausser in der per 31./12. 1914 mit einem Verlust von M. 228 374 abschliessenden Bilanz eine weitere Res.-Stellung von M. 71 626 vorgenommen, so dass sich dadurch die Unterbilanz auf rd. M. 300 000 erhöhte, 1915 auf M. 324 998, 1916 auf M. 339 821, 1917 auf M. 394 265 gestiegen. 1917 zwecks teilweiser Tilg. der Unterbilanz (Ende 1917 M. 394 265) Herabsetz. des A.-K. von M. 400 000 auf M. 320 000 durch Zus. leg. der Aktien 5: 4 (Frist 30./1. 1918). Unterbilanz Ende 1920 M. 23 106. Lt. Goldmark-Bilanz v. 1./1. 1924 Umstell. von M. 320 000 auf RM. 48 000 (20: 3) in 320 Aktien zu RM. 150. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 443 351, Beteil. 16000, Debit. 492. – Passiva: A.-K. 48 000, R.-F. 18 000, Hyp. 3647, Bauzuschussgelder 370 402, Kredit. 19 794. Sa. GM. 459 843. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 436 529, Beteil. 16 000. – Passiva: A.-K. 48 000, R.-F. 18 000, Hyp. 3647, Bauzuschussgelder 365 423, Kredit. 17 459. Sa. GM. 452 529. 198*