3156 Industrie der Steine und Erden. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hausverwalt. 33 683, Gewinn 1842. Sa. GM. 35 525. – Kredit: Mieten u. Umlagen GM. 35 525. Dividenden 1914–1924: 0 %. Direktion: Dr. Solbrig, Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Friedrich Eichberg, Gen.-Dir. Dr. Adolf Wiecke, Dir. Dr. Walter Hönsch, Gen.-Dir. Dr. Ernst Tittler, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Asphalt Fabrik F. Schlesing Nachfolger, Akt-Ges. in Berlin NW. 87, Kaiserin Augusta-Allee 104/106. Gegründet: 1894. Zweck: Gewerbsmässige Herstell. u. Vertrieb v. Asphalt, Dach- pappen u. and. zu dem Fache gehör. oder ähnl. Artikeln der Baubranche, sowie Übernahme aller damit verbund. Arbeiten. Kapital: RM. 500 000 in 200 Akt. zu RM. 2500. Urspr. M. 350 000, erhöht lt. G.-V. v. 24./11. 1919 um M. 250 000, begeben zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./11. 1920 um M. 400 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu 100 %. Die Aktien sind sämtl. im Besitz der Deutschen Asphalt-Ges. der Limmer u. Vorwohler Grubenfelder, Hannover. Die G.-V. v. 5./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 500 000 in 200 Akt. zu RM. 2500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ev. Sonderrückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Ubrigen 15 % Tant. an A.-R. ausserdem je M. 3000 feste jährl. Jahresvergüt. für jedes Mitgl., ausserdem f. Vors. u. Stellv. zus. M. 3000, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 353 000, Geb. 114 465, Masch. 39 860, Inv. 33 079, Mobil. 925, Eff. 195, Kaut. 1, Kassa 2330, Postscheck 356, Wechsel 460, Debit. 4609, Waren 23 277. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 54 750, Kredit. 17 807. Sa. GM. 572 557. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 353 000, Geb. 113 000, Masch. 34 870, Inv. 46 640, Kaut. 1, Eff. 755, Mobil. 1, Kassa 3897, Wechsel 3232, Deutsche Bank 17 769, Com- merz-Bank 15 015, Postscheck 7422, Debit. 124 971, Konto Dubio 433, Asphalt 28 105. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 54 750, R.-F. 30 000, Kredit. 83 468, Ge winn 80 894. Sa. RM. 749 112. Gewinn- u. Verust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern usw. 93 457, Löhne 237 766, Abschreib. 31 177, Saldo 80 894. – Kredit: Kursgewinne a. Effekten 689, Hausertrag 2190, Asphalt 440 416. Sa. RM. 443 296. Dividenden 1915–1924: 8, 25, 23, 18, 8, 17, 18, 0.04, 0, ? %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Dr. phil. Hans Schönewald. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. Ernst Magnus, Stellv. Dir. Carl Bodenstab, Justizrat Ernst Wegener, Bank-Dir. Kluge, Hannover. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank Dep.-Kasse FG., Commerz- u. Privatbank Dep.-Kasse P0. Bornkessel Akt.-Ges., Berlin N. 4, Chausseestr. 128/129. Gegründet: 2./10. 1923; eingetr. 27./10. 1923. Gründer: Kurt Bornkessel, Mellenbach in Thüringen; Ing. Alfred Dix, B.-Pankow; Kurt Schwarz, B.-Niederschönhausen; Friedrich Schröder, B.-Steglitz; Rechtsanw. Dr. Kurt Rathe, B.-Halensee. Zweck: Fabrikation von u. der Handel mit Glas- u. Holzmassenartikeln, insbesondere Emballagen, sowie Rohstoffen u. Masch. für die glasverarbeitende Industrie. Kapital: RM. 50 000 in 460 St.-Akt. u. 40 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Md. in 1 Mill. Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 25./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Md. auf RM. 50 000 in 460 St.-Akt. u. 40 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 2376, Inv. 10 000, Eff. u. Beteil. 7500, Debit. 75 799, Waren 22 670, Kapitalentwert. 23 000. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 8000, Bank 6116, Kredit. 77 229. Sa. GM. 141 345. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Masch. 3552, Inventar 10 415, Beteil. 11 484, Kassa 457, Debit. 222 684, Waren 118 204, Kapitalentwert. (Verrechnung des Reingewinnes 1924 als Ab- schreib.) 13 313). – Passiva: A.-K. 50 000, Akzepte 25 294, Kredit. 304 817. Sa. RM. 380 112. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 294 257, Abschreib. 12 517, Kapitalentwert. 9686. Sa. RM. 316 461. – Kredit: Waren RM. 316 461. Dividende 1923: 0 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Paul Bornkessel. Aufsichtsrat: Gustav Bornkessel, Rudolstadt; Frau Else Bornkessel, geb. Müller, B.-Frohnau; Bank-Dir. Konrad Bud, Gustav Steudel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dece, A.-G. Deutsche Cementstein-Akt.-Ges. in Berlin-Tempelhof, Ordensmeisterstr. 7–11. Gegründet: 15./7. 1923; eingetr. 1923. Gründer: Arthur Paeseler, Arnold Rosztok, Freiherr Ernst von Kaltenborn-Stachau, Paul Bogen, Major a. D. Konrad Schwenck, B.-Tempelhof.