=― Industrie der Steine und Erden. 3157 Zweck: Herstell. von Zementsteinfabrikaten, der Vertrieb derselben u. der Handel mit Baumaterial. Kapital: RM. 48 000 in 50 St.-Akt. zu RM. 100, 350 St.-Akt. zu KM. 20, 22 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 70 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 40 Mill. in 160 Aktien zu M. 100 000, 800 zu M. 10 000, 1200 zu M. 5000, 10 000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G,-V. v. 1./12. 1924 um M. 8 Mill. Die G.-V. v. 29./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 48 Mill. auf RM. 24 000 in 70 Vorz.-Akt. zu RM. 200, 250 St.-Akt. zu RM. 20 u. 50 St.-Akt. zu RM. 100. Ferner erhöht um RM. 24 000 in 100 St.-Akt. zu RM. 20 u. 22 Akt. zu RM. 1000. Div.-Ber. ab 1./1. 1925, ausgeg. zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 Vorz.-Akt- = 10 St.; RM. 20 St.-Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Waren 2625, Geräte 880, Grundst. 24 188.– Passiva: A.-K. 24 000, R.-F. 2622, Kredit. 1071. Sa. GM. 27 693. Direktion: Dir. Wilhelm Hein. Aufsichtsrat: Hans Hein, Berlin; Oberst Heinrich Haardt, B.-Wilmersdorf; Steinsetz- meister Wilhelm Hille, B.-Tempelhof. Zahlstelle: Ges.-Kasse. D. K. H. Deutscher Kalkhandel Akt-Ges., Berlin N. 24, Oranienburger Strasse 67. Gegründet. 29./1., 16./3. 1923; eingetr. 23./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Handel mit Kalk für Bauindustrielle u. landwirtschaftl. Zwecke, mit Baustoffen aller Art sowie mit Düngemitteln in- u. ausländischer Herkunft. Kapital. RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 11 000 000 in 50 St.-Akt. zu M. 100 000, 500 zu M. 10 000 u. 10 Stück 7 % Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 5./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 11 Mill. auf RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 496, Inv. 3000, Postscheck 156, Kaut. 100, Bank 414, Geb. 2500, Debit. 7478. Waren 12 000, Betriebsanl. 2000, Beteilig. 30 000, Eff. 48 260. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 882, Kredit. 5523. Sa. GM. 106 405. Direktion. Max Ohlrich, B.-Friedenau. Aufsichtsrat. Alfred Böhm, Dr. Heinr. Thal, Berlin; Heinr. Laas, Freienwalde a. O.; Rechtsanw. Dr. Carl Frank, Stadtbaurat a. D. Beuster, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Marmor-Akt.-Ges., Berlin W 35, Lützowstr. 84. Gegründet: 12./12. 1923; eingetr. 14./4. 1924. Gründer: Architekt Georg Heidecke, Saalburg a. d. Saale; Frau Geheimrat Elisabet Przygode geb. Heidecke, Charlottenburg; Fräulein Margarete Heidecke, Saalburg a. d. Saale; Dr. jur. Wolfgang Przygode, Ministerial- Rat Johannes Grube, Charlottenburg; Frau Clara Ahrens geb. Rödel, Neubrandenburg; Frau Margarete Grube geb. Rödel, Charlottenburg. Die Saalburger Marmorwerke G. m. b. H. wird von der A.-G. übernommen gegen Gewähr von M. 100 Mill. Akt. Zweck: Handel mit Natursteinen u. allen Erzeugnissen der Natursteinindustrie, insbes. Handel mit den Erzeugnissen der Saalburger Marmorwerke G. m. b. H. in Saalburg a. d. Saale, ferner Handel mit Lang- u. Schnittholz. Kapital: RM. 200 000 in 8 Aktien zu RM. 10 000 u. 1200 Aktien zu RM. 100. M. 100 Mill. in 8 Akt. zu M. 5 Mill., 3500 zu M. 10 000 u. 25 000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 1 Md. %. Lt. G.-V. v. 30./1. 1925 Umstell. auf RM. 200 000 in 8 Akt. zu RM. 10 000 u. 1200 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 14. April 1924: Aktiva: Beteilig. GM. 220 000. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000. Sa. GM. 220 000. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Beteil. 220 000, Kassa, Bank, Postscheck 5172, Debit. 95 926, Einricht. 1, Konto Transitorio 10 130. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Bank 65 328, Kredit. 31 864, Steuerrückstell. 8000, Konto Transitorio 2048, Reingewinn 3989. Sa. RM. 331 230. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 23 646, Einricht. 249, Reingew. 3989. – Kredit: Gewinnbeteilig, 13 575, Provis. 7500, Zs. 6809. Sa. GM. 27 885. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Dr. Wolfgang Przygode. Aufsichtsrat: Baurat Chr. Heidecke, Saalburg a. d. Saale; Bankdir. Dr. Franz Belitz, Min.-Rat Johannes Grube, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.