7 3158 Industrie der Steine und Erden. Duxer Porzellan-Manufactur, A.-G. vorm. Ed. Eichler. Sitz der Ges. in Berlin SW. 68, Alte Jakobstr. 20/22. ― Gegründet: 15./6. bezw. v. 13./9. 1897; eingetr. 25./9. 1897. Zweigniederlass. in Dux. Zweck: Handel mit Porzellan und verwandten Artikeln, sowie Fortbetrieb der der früh. offenen Handels-Ges. Ed. Eichler in Dux gehörigen Porzellanfabrik. Konz. zur eigenen Fabri- kation in Osterreich seit Juni 1900. Das Duxer Unternehm. (26 744, 33 qm Flächeninhalt) war bis 1901 an die Firma Ed. Eichler verpachtet und die Tätigkeit der Ges. beschränkte sich bis dahin lediglich auf den Handel mit Porzellanfabrikaten, während sie ab 1901 die Fabrikation selbst aufgenommen hat. 1904 in Dux Ankauf eines Nachbargrundstückes mit Gebäuden Spezialität: Luxusporzellane. In Berlin SW., Alte Jakobstr. 20/22 hat die Ges. ein eigen. Verkaufsbureau für das ausser-österreich. Ausland errichtet. Im Frieden etwa 400 Arbeiter. Kapital: RM. 700 000 in 1000 Akt. zu RM. 700. Urspr. M. 1 Mill., erhöht 1909 um M. 500 000 z. Ankauf der Porzellanfabrik Fasolt & Eichel in Blankenhain 1919 Herabsetz. um M. 500 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis von 3: 2. Lt. a. o. G.-V. v. 16./5. 1925 Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 700 000 (10: 7) in 1000 Akt. zu RM. 700. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 6000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. auch zu Spez.-Res. Die Tant. des Vorst. u. der Beamten werden als Geschäfts-Unk. verbucht. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 120 000, Fabrik- u. Wohngeb. 532 258, Fabrik- geb. (Neub.) 11 788, Wohnungsneubau 10 558, Masch. 35 927, do. (Neuanschaff.) 2 920, Utens. 1676, Pferde u. Wagen 1, Rohmaterial. 36 711, Waren 63 018, Debit. 68 842, Banken 39 120, Kassa 101, Versich. 1903, Wechsel 8900. – Passiva: A.-K. 700 000, Hyp. 9823, do. Res. (f. Kursverl. an besteh. Kc-Hyp.) 24 119, R.-F. 28 273, Spez. R.-F. (Ersatzanschaff.) 5362, do. (f. Kursverl. an Valuten) 7948, do. (f. Fabrikbauten) 10 979, do. (f. Vermögensabg.) 10 423, Steuer-Res. 33 000, Kredit. 91 442, Gewinn 12 252. Sa. RM. 933 722. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 99 038, Zs. 3428, Abschr. 3061, Reingewinn 12 252, (davon 5 % z. R.-F. 613, Div. 10 000, Vortrag 1640). Sa. RM. 117 780. – Kredit: Bruttogewinn RM. 117 780. Kurs: Amtl. Notiz in Berlin ab 6./1. 1920 eingestellt. Freiverkehr Berlin 41 %. Dividenden: 1913– 1921: 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 35, 40 %; 1922: Ké. 36; 1923: 0 %; 1924: RM. 10 je Aktie. Direktion: Walter Pumplün, Dux. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Heinrich Cassel, B.-Wilmersdorf; Stellv. Fabrikdir. Erich Falken- stein, Bln.-Friedenau; Max Ambach, B.-Halensee; Stadtrat Franz Krebs, Dux i. Böhm.; B. Kalmannsohn, Bln.-Dahlem. Zahlstellen: Ges.-Kassen; Berlin u. Köln: Ernst Moser & Co. Glas- u. Metallwerke Ernst Jensen, Akt.-Ges. in Berlin SW. 68, Alexandrinenstr. 10, II. Hof. Gegründet: 1./7., 24./8. 1922; eingetr. 29./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweig- niederlassung in Dermbach. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Isolierflaschen u. anderen Glaswaren sowie von Metallwaren u. ähnl. Artikeln. Kapital: RM. 480 000 in 4800 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 12 Mill. in 12 000 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. G.-V. v. 20./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 480 000 (25: 1) in 4800 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Fabrikgebäude 323 934, Be- amten- u. Arbeiterwohnhäuser 30 000, Braunkohlenwerk Zeche Karl August 10 000, Masch. u. Fabrikeinr. 87 840, Utensil. u. Inv. 20 487, Fuhrwerk u. Kraftwagen 11 788, Kassa 4382, Postscheckguth. 1519, Bankguth. 5620, Debit. 38 342, Warenvorräte 80 515. – Passiva: A.-K. 480 000, Kredit. 18 116, Bankschulden 86 393, Umstell.-Res. 29 920. Sa. GM. 614 430. Dividenden 1922 –1924: 40, 0, 0 %. Direktion: Ernst Jensen, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Fritz Saalfeld, Georg Michaelis, Dir. Willi Hess, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Keramische Elektro-O0smose Akt.-Ges. in Berlin SW. 68, Lindenstr. 35. Gegründet: 11./8. 1921; eingetr. 24./11. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: a) Herstell. u. Handel mit Produkten für die keramische Industrie; b) Erwerb u. Betrieb von Bergwerken sowie Beteil. an solchen, welche Material. für die keramische