0 Industrie der Steine und Erden. 3159 Industrie fördern; c) Herstell. u. Betrieb von Anlagen für eigene oder fremde Rechnung sowie Beteil. an solchen, welche sich mit der Herstell. von Produkten für die keramische Industrie befassen, insbes. solcher Anlagen u. Unternehmungen, in welchen speziell die Verarbeit. nach dem Verfahren der Elektro-Osmose Akt.-Ges. erfolgt; d) Verwert. der selbst- gewonnenen oder sonst erworbenen Bergwerksprodukte in rohem, aufbereitetem oder sonst verändertem Zustande u. Handel mit derart. Produkten. Die Ges. ist beteiligt an der Sächs. Elektro-Osmose Kaolinwerke G. m. b. H., Kemmlitz b. Mügeln. Kapital: RM. 800 000 in 40 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 6 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Gemäss G.-V. v. 31./5. 1922 Erhöh. um M. 94 Mill. Lt. G.-V. v. 3./3. 1925 Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 800 000 (125: 1) in 40 000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Beteil. 806 475, Eff. 6291, Debit. 67 714. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 74 005, Kredit. 6475. Sa. RM. 880 480. Kurs: Freiverkehr Berlin 0.30–0.35 %. Dividenden 1921/22–1923/24: 10, 0, 0 %. Direktion: Dr. Ludwig Silberberg. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Jul. Hellmann, Stellv. Rechtsanw. Franz Landsberg, Rechtsanw. Fritz Löwe, Kurt Silberberg, Berlin; Rechtsanw. Theodor Erlanger, München; Bank-Direktor Scharrnbeck, Stadtrat Goepfert, Wurzen i. Sa. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmst. u. Nationalbank. Max Kray & Co. – Glasindustrie Schreiber Akt.-Ges. in Berlin S. 59, Boeckhstr. 7. Gegründet: 1883; Akt.-Ges. seit 5./6. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 28./9. 1906. Firma bis 31./3. 1915: Max Kray & Co. und Glashüttenwerke Kamenz, Akt.-Ges., bis 10./7. 1919: Max Kray & Co. Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Zweigniederlassungen in Kamenz (Sachsen) u. Fürstenberg a. O. Zweck: Weiterführung der früh. Firma „Glashüttenwerke Kamenz, G. m. b. H., Herstell. und Vertrieb von Glaswaren und Beleuchtungsartikeln aller Art, Nebenerzeugnissen u. ähnlichen Artikeln. Seit 1915 war der Gegenstand des Unternehmens auf die Herstell. von Gegenständen der Metallbearbeit. aller Art ausgedehnt, doch wurde diese Abteil. 1918 verkauft. Etwa 1200 Arb. Seit Juli 1924 Interessengemeinschaft mit den Vereinigten Lausitzer Glaswerken A.-G. in Weisswasser, in deren Besitz die Aktienmehrheit ist. Ferner Inter- essengemeinsch. mit Glashüttenwerken vorm. J. Schreiber & Neffen A.-G. in Wien. Die Ges. betreibt das Glashüttenwerk Finkenheerd i. d. Mark. Etwa 400 Arb. Kapital (wird erhöht): RMI. 2 800 000 in 4600 St.-Akt. zu RM. 600 u. 400 Vorz.-Akt zu RM. 100. Urspr. M. 600 000. 1912 z. Vereinig. mit der Firma Max Kray & Co. in Berlin Erhöh. um M. 1 100 000. M. 400 000 neue Aktien, 1912 gegen Barzahl. ausgegeben, dienten zu der 1911 erfolgten bedeut. Vergrösserung des Kamenzer Werkes. 1919 Erhöh. um M. 1 500 000 zur An- glieder, der Glasindustrie Schreiber A.-G. in Fürstenberg a. O. 1920 Erhöh. um M. 1 800 000, davon 400 Stück 6 % Vorz.-Aktien. Lt. G.-V. v. 9./10. 1924 Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 2 800 000 (St.-Akt. 5: 3, Vorz.-Akt 10: 1) in 4600 St.-Akt. zu RM. 600 u. 400 Vorz.-Akt. zu RM. 100. TLt. G.-V. v. 16./5. 1925 Erhöh. um RM. 240 000 beschlossen, div.-ber. ab 1./1. 1925, begeben zu pari, angeb. den Aktion. 23:2. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 6 St. Gewinnverteilung: Mind. 5 % zum R. F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., 6 % Vorz.-Div., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an alle Aktion. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 400 000, Geb. 1 686 309, Fabrikanl. u. Ein- richt. 9193, Öfen 2, Modelle u. Formen 2, Bahnanschlussgl. 2, Beteil. 49 079, Kassa 17 649, Wechsel 24 371, Eff. 1425, Kaut. 1, Debit. 1 215 235, Warenbest. 368 605, Material. 177 977. – Passiva: A.-K. 2 800 000, Richard-Kray-Stiftung 10 000, Arb.- u. Beamten-Unterst.-F. 2336, Kredit. 510 856, Banken 368 645, Gewinn 258 013. Sa. RM. 3 949 850. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 273 119, Steuern 220 960, Abschr. 37 479, Reingewinn 258 013 (davon 5 % zum R.-F. 12 900, 6 % Vorz.-Div. 2400, 8 % Div. 220 800, 10 % Tant. an A.-R. 13 232, Arb.- u. Beamten-Unterst.-F. 7664, Vortrag 1017): Sa. RM. 789 571. – Kredit: Geschäftsgewinn RM. 789 571. Dividenden 1914–1924: St.-Akt. 0, 0, 6, 12, 14, 14, 500 %, RM. 10; 8 %. Vorz.-Akt. 1920–1924: 26, 26, 492 %, RM. 10, 6 %. Direktion: Bernh. Schneider, Dr. Alfred Kray, M. R. Göpfert, Joseph Steska. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. Paul Mamroth, Justizrat Alwin Elsbach, Berlin; Dr. Ignatz Kreidl, Wien; Dir. Max Haller, Dir. Dr. Willi Meinhardt, Heinrich Kray, Josef Kray. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges., Hardy & Co.; Dresden: Bondi & Maron; Leipzig: George Meyer.