3160 Industrie der Steine und Erden. Ostpreussische Kalkwerke Akt.-Ges. in Berlin NW 7, Friedrichstr. 100. Gegründet: 20./6. 1922; eingetr. 29./9. 1922 unter dem Namen Berlinische Zigarren- u. Tabaksvertriebs Akt.-Ges. 1923 Firmenänderung wie oben. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Gewerbl. Ausnutzung des auf dem Gute Adlig-Skatnick vorh. Kalklagers, Erwerb u. Bewirtschaftung des Gutes für Zwecke der Ges. u. Errichtung weiterer Kalk- werke in Ostpreussen und alle damit zusammenhängenden Geschäfte. Früher Vertrieb von Zigarren und Tabak. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 50 000 in 50 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 15./2. u. 18./5. 1923 um M. 249 950 000 in 74 950 Inh.-Akt. zu M. 1000 u. 17 500 Inh.-Akt. zu M. 10 000. Lt. Goldmark- Bilanz vom 1./1. 1924 Umstell. von M. 250 Mill. auf RM. 50 000 (5000: 1) in 500 Aktien zu RM. 100. Einreich.frist 15./9. 1925, sonst Kraftloserklärung. Geschäftsjahr: Kalenderi. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grund, Boden u. Gebäude 74 800, industr. Anlagen u. Masch. 2400. – Passiva: A.-K. 50 000, R. F. 2396, Hyp. 9000, Kredit. 15 804. Sa. GM. 77 200. Direktion: Konrad Frank Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Rebpefa Levin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Konigsberg: Nordostdeutsche Bank. „Stein und Mörtel“ Baumaterialien Handels-Akt.-Ges. in Berlin W. 56, Französische Strasse 32. Gegründet: 21./12. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Handel mit Steinen, Mörtel u. anderen Baumater. sowie Beteil. an Unternehm. gleichen oder ähnl. Zweckes. Kapital: GM. 6000 in 6 Aktien zu GM. 1000. Urspr. M. 6000 Bill. in 6 Aktien zu M. 1000 Bill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 28./4. 1924 ist das M. 6000 Bill. betragende A. K. auf GM. 6000 in 6 Aktien zu GM. 1000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Bankguth. 5355, Kap.-Entwert.-K. 645. Sa. RM. 6000. – Passiva: A.-K. RM. 6000. Gewinn- u. YVerlust-Konto: Debet: Gründungskosten 99, Steuern u. Abgaben 49, Handl.-Unk. 383, Überweis. an Kapital-Entw.-K. 700. Sa. RM. 1232. – Kredit: Zs. RM. 1232. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: Emil Hepner. Aufsichtsrat: Bankprokurist Walther Vielitz, Bankprokurist Oscar Baehr, BaakR p Georg Salzmann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Steinhandels-Akt.-Ges., Berlin, Planufer 95. Gegründet: 21./11. 1922; eingetr. 7./11. 1924. Gründer: Berliner Industrie G. m. b. H., die Industrie- u. Grundbesitz-Ges. Friedrichstadt, G. m. b. H., die Berliner Finanzierungs-Ges. m. b. H., die Deutsche Grunderwerbs-Ges. m. b. H., die- Industrie- u. Grundbesitz-Ges. Centrum G. m. b. H. Neubrandenburg in Mecklenb. Zweck: Handel mit Steinen jeder Art. Kapital: RM. 5000 in 10 Akt. zu RM.500. Urspr. M. 5 Mill. in 50 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Reichsmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 5 Mil. auf RM. 5000 in 10 Akt. zu RM. 500 umgestellt. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Gekk Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Reichsmark-Bilanz am 7. Nov. 1924: Aktiva: Kassa 4789, Gründungskosten 210. Sa. RM. 5000. – Passiva: Anteil RM. 5000. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Architekt Paul Plümke. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Veltener Tonwarenfabrik Akt.-Ges. vorm. Friedrich Wollschläger, Berlin, Königgrätzer Strasse 72. Gegründet: 31./3. 1923; eingetr. 25./10. 1923. Gründer: Ofenfabrikant Edmund Woll- schläger, Ofenfabrikant Georg Wollschläger, Ofenfabrikant Arthur Wollschläger, Velten; Hans Rawak, Fabrikdir. Moritz Witt, Emil Heinicke A.-G., Berlin. Die Emil Heinicke A.-G. bringt in die Ges. die Rechte aus dem Vertrage vom 17. 3. 1923 ein, durch welchen sie das in Velten, Bergstr. 9, belegene Fabrikgrundst. der Ofenfabrikanten Edmund, Georg u. Arthur Wollschläger in Velten gepachtet hat u. wonach die Emil Heinicke A.-G. berechtigt ist, ihre Rechte u. Pflichten aus dem Pachtvertrage unter ihrer Weiterhaft. in eine A.-G. einzubrintzen,