Industrie der Steine und Erden. 3161 welcher die Verpächter die Benutz. ihrer Firma gestatten. Die Veltener Tonwarenfabrik A.-G. vorm. Friedrich Wollschläger übernimmt die der Emil Heinicke A.-G. aus diesem Ver- trage obliegenden Verpflicht. Der Wert der Einlage der Firma Emil Heinicke A.-G. wird unter Abzug der damit verknüpften Verpflicht. auf M. 1 Mill. festgesetzt. Die Firma Emil Heinicke A.-G. erhält dafür M. 1 Mill. Aktien der neuen A.-G. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Erzeugnissen der keram. Industrie. Kapital: GM. 10 000. Urspr. M. 30 Mill. in 30 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 10./1. 1925 Umstell. auf GM. 10 000 (3000: 1) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 10 % Tant. an Vorst., 4 % Div., Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Masch. 500, Iny. u. Modelle 1, Debit. 170, Kasse 128, Waren 12 086. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 1000, Kredit. 1885. Sa. GM. 12 885. Dividenden 1923–1924: ? %. Direktion: Siegfried Korytowski. 3 Aufsichtsrat: Hermann Korytowski, Rechtsanw. Dr. George Happek, Reg.-Rat Hugo Staub, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. 0. Wegener Rüdersdorfer Portland-Cementwerk Hennickendorfer Dampfziegeleien-Vertriebs-Akt.-Ges. in Berlin-Wilmersdorf, Nicolsburger Platz 2. Gegründet. 23./6., 27./8. 1922; eingetr. 27./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Ankauf u. Verkauf von Baumaterialien aller Art, die in den Betrieben der C. O. Wegener Rüdersdorfer Portland-Cementwerk G. m. b. H. in Kalkberge (Mark) sowie in den Wegenerschen Dampfziegeleien Hennickendorf hergestellt werden, ferner Ankauf u. Verkauf von Baumaterialfabrikaten anderer Firmen u. Erwerb u. Fortbetrieb von Fabriken, Unternehm. u. Geschäften von Baumaterialien. Die Ges. besitzt auch eine Ziegelei in Glindow. Kapital. RM. 600 000 in 10 000 Aktien zu RM. 20 u. 2000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 14./11. 1922 erhöht um M. 20 000 000 in 2000 Aktien à M. 10 000 zum Kurse von 200 %. Die G.-V. v. 5./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 600 000 in 10 000 Aktien zu RM. 20 u. 2000 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr. Kalenderj., bis 1923: 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. RM. 20 = 1 St. Goldmark-Bilanz ain 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 1363, Bank- u. Postscheckguth. 778, Wertp. 8255, Schuldner 42 029, Ziegelei 528 498, Inv. 7193, Kraft- u. Wasserfahrzeuge 22 017, Fabrikat. u. Waren 107 965. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 23 212, Gläubiger 89 890, Wechsel 5000. Sa. GM. 718 103. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 80 559, Wechsel 12 437, Bank- u. Postscheck- guth. 7658, Wertp. 8255, Schuldner 496 642, Ziegelei 558 675, Platzanlage 5800, Inv. 9000, Kraft- u. Wasserfahrzeuge 18 700, Fabrikat.- u. Wärenbestände 290 999. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 23 212, Gläubiger 776 729, Wechsel 65 489, Gewinn 23 297. Sa. RM. 1 488 728. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 42 100, Gewinn 23 297. Sa. RM. 65 397. – Kredit: Betriebsergebnis RM. 65 397. Dividenden: 1922/23: 254 %; 1923 (6 Mon.): ? %. Direktion. Ing. Reinhold Matthes. Aufsichtsrat. Vors. Ing. Otto Wegener, Hennickendorf bei Strausberg II; Wirkl. Geh. Hofrat Dr. Wangemann, Berlin; Hans Klotz, Charlottenburg. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Berlin: F. W. Krause & Co. Windschild & Langelott Akt-Ges. in Berlin-Schöneberg, Hauptstr. 11. Gegründet: 25./4., 16./6. 1922; eingetr. 13./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Sitz der Ges. bis 14./3. 1925 in Dresden, dort jetzt Zweigniederlass. Zweck: Weiterbetrieb des von der früh. Einzelfirma Windschild & Langelott in Dresden- Cossebaude betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts (Unternehmung für Beton, Eisen- beton u. Tiefbauten sowie Zementwarenfabrikation), Herstell. u. Verwert. von Erzeugnissen aus Zement, Beton, Eisenbeton u. sonstigen Baustoffen aller Art; Erwerb, Erricht u. Betrieb von industriellen Anlagen u. Handelsgeschäften jeder Art u. Beteilig. an solchen. Zweig- niederlass. in Dresden, Hamburg, Bremen u. Königsberg i. Pr. Die Ges. besitzt Grund- stücke in Cossebaude bei Dresden u. in Grosslindenau bei Konigsberg i. Pr. im Umfange von 500 Morgen, davon bebaut 6000 qm. Kapital: RM. 1 506 000 in 30 000 St.-Akt. zu RM. 50 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 3. Urspr. M. 12 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 24./7. 1922 erhöht um M. 7 Nill. in 6000 St.-Akt. u. 1000 7 % Vorz.-Akt. zu M. 1000, letzt. mit 6 fach. Stimm-