3162 Industrie der Steine und Erden. recht u. zu 120 % rückzahlbar. Die G.-V. v. 17./3. 1923 hat Erhöh. um M. 13 Xill. in 12 000 St.- u. 1000 Vorz.-Akt. beschlossen. M. 9 Mill. St.-Akt. 2: 1 zu 600 % angeboten. Lt. G.-V. v. 14./3. 1925 Umstell. von M. 32 Mill. (St.-Akt. 20: 1, Vorz. -Akt. 1000: 3) auf RM. 1 506 000 in 30 000 St.-Akt. zu RM. 50 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 3, letzt. unter Nachz. von RM. 4345. Einreich. frist 31./5. 1925, nachdem nur bei der Darmstädter u. Nationalbk., Dresden. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./10.–30./9.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 18 St., 1 Vorz.-Akt. = 6 St. in best. Fällen. Gewinnvyerteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), vertragsgemäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, bis 7 % kumul. Div. an Vorz.-Akt., bis 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an St.-Akt., an Vorz.-Akt. ½ % für jedes Prozent, das die St.-Akt. über 10 % hinaus erhalten, jedoch höchstens bis 18 %, oder nach G.-V.-B. Eröffnungs-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Grundst. 395 000, Geb. 340 000, Geräte 324 000, Masch. 49 000, Formen, Fuhrpark, Lagerpl. (fpachtgelände), Haustelephon 6, An- schlussgl. 20 001, Automobil 13 501, elektr. Lichtanl. 8000, Rüst- u. Schalholz 141 000, Eff. 1066, Waren 259 350, Debit. 217 427, Kassa 22 817, Vorz. Akt. Einzahl. 4345. – Passiva: K. 1506 000, R.-F. 113 714, Kredit. (einschl. Banksch.) 171 799. Sa. RM. 1 791 513. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 386 000, Geb. 330 000, Geräte 300 500, Masch. 44 000, Formen 3, Anschlussgl. 20 00 1, Fuhrpark 1, Automobile 11 001, elektr. Lichtanl. 7000, Lagerplatz auf Pachtgel. 10 Haustelephon 1, Rüst- u. Schalholz 119 000, Eff. 1066, Waren 220 600, Debit. einschl. Bankguth. 315 745, Kassa 15 981, Vorz.-Akt. Einzahl. 4345, (hinterl. Siehle 850). – Passiva: A.-K. 1 506 000, R.-F. 113 714, 143 879, (Kaut. 850), Überschuss 11 653. Sa. RM. 1 775 246. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsaufw. 844 088, Abg. u. Abschr. 105 963, Reingewinn 11 653. Sa. RM. 961 704. – Kredit: Gewinn RM. 961 704. Kurs: Freiverkehr Dresden u. Leipzig: 2 %. Dividenden: 1921/22–1924/24: 30, 0, 0 % 1924 (1./10.–31. 0 %. – Vorz.-Akt. 1922/23 bis 1923/24: 1¼, 0 %; 1924 (1./10.– 12): 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Dr. n h. c. Wilh. Langelott. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Franz Minkwitz; Stellv. Bank-Dir. Kurt Kästner, Fabrik- bes. Jul. Geck, Konsul Erich Harlan, Dir. Hans Schladitz, Rechtsanw. Joh. Albin Flatter, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Berlin u. Dresden: Darmstädter u. Nationalbank. Thonwerk Biebrich Aktiengesellschaft Schamottefabrik in Biebrich a. Rh. Geskündet- 1887. Gründung s. Jahrg. 1901/02. Zweck: Chamotte- und Thonwarenfabrikation zu Biebrich, Erwerb und Betrieb von Thon- gruben, sowie die Errichtung aller damit in Zusammenhang stehenden Betriebe. Kapital: RM. 1 Mill. in 2000 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 280 000, erhöht Ie. G. v. v. 16./10. 1899 um M. 168 000 u. lt. G.-V. v. 28./6. 1912 um M. 452 000, begeben zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./11. 1920 um M. 1 100 000, begeben zu 100 %. Die G.-V. v. 22./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 1 Mill. in 2000 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1913 v. 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Jan.-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. Gährl. mind. M. 5000), vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Überrest nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Fabrik u. Grundbesitz 820 893, Bürg- schaften 418, Kassa, Wertp., Wechsel 83 058, Bankguth. u. Aussenstände 236 750, Kohstoffe u. Fabrikate 293 770. – Passiva: A.-K. 1000 000, R.-F. 200 000, Sicherstell. 2500, Bürg- schaften 418, Gläubiger 231 973. Sa. GM. 1 434 891. Dividenden 1914–1923: 12, 12, 18, 25, 23, 48, 35, 35, 300, 0 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: P. Weller, W. Herrmann. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Maxim. Kempner, Bellin; Gen.-Dir. Ad. Hentschel, Stettin; Gust. Hilger, Remscheid. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Boizenburger Plattenfabrik A.-G. in Boizenburg a. d. Elbe. Gegründet: 19./7. 1921; eingetr. 20./8. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Erzeugnissen aller Art, insbesondere von kera- mischen Artikeln. Kapital: RM. 400 000 in 4000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. Die G.-V. vom 12./10. 1922 beschloss Erhöh. um M. 2 Mill. Die G.-V. v. 30./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Gebäude 53 000, Masch. u. Geräte 57 714, Brennöfen 74 053, Wohnhäuser 11 802, Waren u. Material. 297 178, Kassa 13 530, Eff. 26 913, Hypoth. 18 000, Debit. einschl. Bankguth. 800 607. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 6790, Kredit. 889 275, Gewinn 56 734. Sa. RM. 1 352 800. 7