Industrie der Steine und Erden. 3163 Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Anlagen 33 201, Reingewinn 56 734 (davon: Div. 48 000, R.-F. 5200, Vortrag 3525) Sa. RM. 89 936. – Kredit: Betriebsgewinn abzüglich sämtl. Unkosten RM. 89 936. Dividenden 1921–1924: 0, 100 – (Bonus) 50, 0, 12 %. Direktion: Kaufm. Georg Bischoff. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Carl Welter, Düsseldorf; Fabrikant Hans Duensing, Boizen- burg; Kaufm. Max Bicheroux u. Dr. Max Bicheroux . Aachen; Baron von Haersolte van Haerst, Haag. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wessels Wandplatten-Fabrik, Akt-Ges. in Bonn. Gegründet: 19./12. 1921 mit Wirkung ab 1./11. 1921; eingetr. 4./1. 1922. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. von Wand- u. Fussbodenplatten sowie sonst. keramischer Erzeugnisse unter Übernahme der bisher von Wessels Wandplattenfabrik in Bonn betriebenen Fabrikat.- u. Handelsgeschäfte, b) die Vornahme aller Geschäfte, welche sich in irgendeiner Weise auf diese u. verwandte Herstell. beziehen, c) die Beteil. an gleichen oder ähnlichen Unternehm. Kapital: RM. 872 000 in 10 900 Akt. zu RM. 80. Urspr. M. 2 800 000 in 300 Vorz.-Akt. u. 2500 St.-Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 10./7. 1922 um M. 8 100 000 in 7200 St.-Akt. u. 900 Vorz.-Akt. à M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, übern. von einem Konsort. (Deutsche Bank, Fil. Köln), davon M. 3 500 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 4: 5 zu 110 % die übrigen M. 3 700 000 werden zu 120 % begeben. Die Vorz.-Akt. sind mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., mit 4 fachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 110 % begeb.; die bisher. 300 Vorz.-Akt. wurden in St.-Akt. umgewandelt. Lt. G.-V. v. 2./12. 1924 wurden die Vorz.-Akt. in St.-Akt. umgewandelt. Lt. G.-V. v. 29./1. 1925 Umstell. von M. 10 900 000 auf RM. 872 000 in 10 900 Akt. zu RM. 80. Einreich. frist 10./5. 1925, nach dieser Frist nur noch bei der Ges.-Kasse. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalb. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Fabrikanl. 480 000, Masch. 180 000, Utensil. u. Mobil. 30 000, Wohnhäuser 30 000, Vorräte 165 450, Kassa 558, Wechsel 2407, Wertp. u Beteil. 2909, Debit. 182 411, (Bürgschaft fr. Frs. 6000). – Passiva: A. K. 872 000, R. F. 90 000, Kredit. 111 736, (Bürgschaft fr. Frs. 6000). Sa. GM. 1 073 736. Kurs: Freiverkehr Köln 4.5 %. Dividenden 1921/22–1923/24: St.-Akt. 30, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 6, 0, 0 %. Direktion: Willy Wessel. Aufsichtsrat: Vors. Geheimrat Dr. Emil Kirdorf, Mülheim (Ruhr); Stellv. Justizrat Dr. Jos. Abs, Fabrikbes. Walter Guilleaume, Bonn; Dir. Friedr. Herbst, Köln; Dr. Fr. von Koch, Rittergut Bärenwalde, Posen (Westpr.); Major Otto von Müller, Ludwigsdorf b. Oels (Schl. * Dr. Paul Wallich, Berlin; Hans Wessel, Darmstadt. Zahlstellen: Bonn: 6 Deutsche Bank; Berlin: Deutsche Bank, J. Dreyfus & Co.; Köln: Deutsche Bank; Elberfeld: Berg.-Märk. Bank; Frankfurt a. M.: J. Dreyfus & Co. Westerwaldbrüche Aktiengesellschaft, Bonn. Gegründet: 30./6. 1923; eingetr. 5./9. 1923. Gründer: Franz Egon Graf von Fürstenberg, Herdringen; Provyinzialverband der Provinz Westfalen, Münster, Provinzialverband der Rheinprovinz zu Düsseldorf; Direktor Friedrich Wilhelm Ludwig Kramer, Bonn; Provinzial- basaltwerk Wilmenroth, G. m. b. H., Bonn. Zweck: Der Erwerb u. BEZ von Steinbrüchen, die Beteil. an Steinbrüchen u. der Handel in Steinmaterial, der Betrieb von Strassenwalzen u. verwandten Unternehm., ferner die Beteilig. an solchen Unternehm. Kapital: RM. 7 Mill. in Akt. zu RM. 100. Mspr- M. 70 Mill. in 70 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 120 %. Lt. G.-V. v. 13./12. 1924 Umstell. auf RM. 7 Mill. in 7000 Aktien zu RM. 100. Einreich.-Frist 31./8. 1925, nachdem Kraftloserklärung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. u. Gerechtsame 2 271 850, Gebäude 499 500, Masch. 390 000, Bahnanschlüsse 210 000, Gleis- u. Seilbahnanl., Wagenpark 312 500, Betriebsinv. 30 800, Mobilar 10, Materialienvorräte 75 000, Bankguth. 9473, Kassa 12 787, Debit. 27 071, Wertp. 400 000, Waren 397 005, Kapitalentwertung 2 900 000. – Passiva: A.-K. 7 000 000, Kredit., rückst. Löhne u. Frachten 535 997. Sa. GM. 7 535 997. Dividende 1924: 2% Direktion: Architekt Friedrich Wilhelm Ludwig Kne Jakob Klein. Aufsichtsrat: Generaldir. Karl Jansen, Herdringen; Landesbaurat Johannes Müller, Münster; Landesbaurat Karl Quentell, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse.