3164 Industrie der Steine und Erden. Deutsche Cement-Industrie, A.-G. in Bremen, Holzhafen. Gegründet: 1891. Zweck: Fabrikation von Kunststeinen u. Zementwaren aller Art, Betonausführungen. Die Fabrikanlage steht auf gemietetem Bremer Staatsgrund. Kapital: GM. 20 000 in 1000 Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 150 000; 1892 auf M. 60 000 reduziert; dann durch Ausgabe von M. 60 000 Vorz.-Akt. auf M. 120 000 erhöht, 1893 weitere Ausgabe von 30 Vorz.-Aktien à M. 1000. 1903 u. 1904 erfolgte Ankauf von 13 St.-Akt., so dass sich das St.-A.-K. von M. 60 000 auf M. 47 000 reduzierte. 1922 erhöht um M. 193 000 in 163 St.-Akt. u. 30 Vorz.-Akt. à M. 1000, ausgegeben zu 115 % im Verh. 1: 1. Lt. G.-V. v. 7./4. 1923 weiter erhöht um M. 770 000 auf M. 1 100 000 durch Ausgabe von 700 St.-Akt. u. 70 Vorz.-Akt. zu M. 1000, erstere den Aktion. (1: 1) zu 300 % angeb. Lt. G.-V. v. 25./7. 1924 wurde das M. 1 100 000 betragende A.-K. durch Einziehung der Vorz.-Akt. (M. 100 000) u. Herabsetzung des St.-Akt. -Wertes von M. 1000 auf GM. 20 auf GM. 20 000 umgestellt, eingeteilt in 1000 Aktien zu GM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., bis mind. 10 % des A.-K., bis 6 % Div. an Vorz.-Aktien, alsdann bis 4 % Div. an St. Aktien, vom Übrigen Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von 1200 Goldmark), vom Rest 6 % weitere Div. an St.-Akt., Überrest Super-Div. an Vorz.- u. St.-Akt. derart, dass die Vorz.-Akt. für jedes volle Prozent der St.-Akt. über 10 % hinaus ½ % weitere Div. erhalten, bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Immobil. 9000, Masch. 3825, Geräte, Werkzeuge 1116, Kassa 357, Debit. 10 145, Vorräte 14 984. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 2000, Kredit. 731, Werkerneuer. 4587, Unk. 3650, Reingewinn 8459. Sa. GM. 39 428. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 2005, Unk. 20 590, Reingewinn 8459. Sa. GM. 31 054. – Kredit: Betriebsgewinn GM. 31 054. Dividenden: Vorz.-Aktien 1914–1923: 10, 0, 0, 0, 0, 10, 10, 10, 6, 0 %; St.-Aktien 1914–1924: 4, 0, 0, 0, 0, 10, 10, 10, 50, 0, ? %. C.-V.: 4 J. (K Direktion: 0. G. Gohlke, Herm. Kellner. Aufsichtsrat: (2–5) Vors. Bernhd. Wilh. Loose; Stellv.: Fritz Achelis, Aug. Brauns, Bremen; Architekt Wilhelm Kellner. Zahlstelle: Bremen: Darmstädter u. Nationalbank. Casseler Basalt-Industrie, Akt.-Ges. in Cassel. Gegründet: 28./6. 1920 mit Wirkung ab 1./7. 1920; eingetr. am 28./12. 1920. Gründer, Gründungsvorgang sowie Einbringungswerte s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerb u. Anpacht. von Steinbrüchen, deren Ausbeut. oder anderweitige Aus- nutzung, Erwerb aller hierzu erforderl. Gerechtsamen u. Grundstücke, Erricht. sämtlicher hierzu dienenden Anlagen auch Ausführ. von Bauten u. Schiffahrtsbetrieb. 1924 Neubau des Werkes Körle (Schotter- u. Basaltin-Werk). Kapital: RM. 1 Mill. in 1000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 7 Mill., übern. von den Gründern zu 114 %. Erhöht lt. G.-V. v. 7./10. 1922 um M. 13 Mill. in 13 000 Aktien zu M. 1000, den bisher. Aktion. im Verh. 7: 12 angeb. Lt. a. o. G.-V. v. 22./4. 1925 Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 1 Mill. (20: 1) in 1000 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1924: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: KAründbs- u. Gerechts. 187 700, Geb. 84 796, Bahnanl. 305 897, Betriebsinv. einschl. Wagen u. Lokomot. 303 337, Steinbrecheranl. einschl. Antriebsmasch. 507 149, Basaltin-Werk 271 656, Mobiliar 1, Waren 20 723, Avale u. Kaut. 80 790, Wertp. 19 446, Bankguth. 27 786, Debit. 378 355, Beteil. bei and. Ges. 60 000, Kassa 5527. – Passiva: 3 K. 1000 000, E.-F. 90 300, Kredit. 1 082 073, Avale 80 790. Sa. RM. 2 253 163. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundbes. u. Gerechts. 208 000, Geb. 133 000, Bahnanl. 326 000, Betriebsinv. einschl. Wagen u. Lokomot. 291 000, Steinbrecheranl. einschl- Antriebs- masch. 494 000, Basaltin-Werk 303 000, Mobil. 1, Waren 44 878, Avale u. Kaut. 150 790, Wertp. 19 354, Bankguth. 2856, Debit. 459 811, Beteil. bei and. Ges. 60 000, Lizenz-K. 100 000, Kassa 5131. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 90 300, Kredit. 1 339 189, Avale 150 790, Gewinn 17 541. Sa. RM. 2 597 820. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verwalt.- u. Gesch.-Unk. 1 135 300, Abschr. 110 565, Reingewinn 17 541 (davon R.-F. 9700, Vortrag 7841). Sa. RM. 1 263 406. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 1 263 406. Dividenden: 1920/21–1923/24: 8, 16, 0, 0 %; 1924 (1./7.–31./12.): 0 %. Direktion: Ernst Aug, Eggemann, Dr. Ing. W. Heim. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Reg.-Baum. a. D. Paul Endriss, Stellv. Dir. Reg.-Baum. a. D. Dr. Ing. Hans Barkhausen, Linz a. Rh.; Steinbruchbes. Georg Berneburg, Hann.-Linden; Freih. von Eckardstein, Charlottenburg; Bir. P. Pranzner, Linz a. Réh. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Cassel: Dresdner Bank Fil., Bankhaus L. Pfeiffer. ..