Industrie der Steine und Erden. 3167 Reichsmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Grundst. 20 000, Geb. 549 850, Öfen 95 680, Masch. 190 470, Grubenbahn 11 539, Anschlussgleis 1672, Pferde u. W agen 1956, Utens. 2880, Mater. u. Fabrik. 47 698, Kassa 1588, Eff. 1767, Debit. 34 315. – Passiva: A. K. 750 000, R.-F. 75 069, Kredit. 134 346. Sa. RM. 959 415. Kurs Ende 1913–1922: 88, 81*, –, 50, 104, 86*, 125, 352.75, 950, 16 000, 18, 3.30 %. Notiert in Berlin. St.-Akt. Nr. 2001– 16000 au M. 1000 im Febr. 1924 in Berlin zugelassen. Dividenden 1912/13 – 1923/24: 5, 3, 0, 0, 0, 4, 5, 10 – 10, 15, 60, 500 (s. a. u. K.), 0 %. C.-V. 4 J. (K.) Direktion: Dr. Friedrich Wilh. Hammerschmidt. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. Wilh. Güttler, Hamburg-Blankenese; Dr. Otto Kraussoldt, Bln.-Charlottenburg; Dr. Alfred Buschkiel, Chemnitz: Dir. Alois Engel, Obernigk. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Nordd. Bk.; Berlin: Disc.-Ges.; Chemnitz: Dietzel & Buschkiel; Torgau: Commerz- u. Privat-Bank. Cörner Ringofenziegelei, Fritz Hartwig Akt.Ges. in Dortmund. Gegründet: 27./7. 1923. Gründer: Wwe. Wilhelmine Elm geb. Kelflek, Bauunternehmer Josef Elm, Fritz Hartwig, Dortmunder Treuhand-A.- G., Rechtsanwalt Dr. Wilhelm Kuhl- mann, Dortmund. Fa. bis. Mai 1925: Seb. Eduard Elm Akt.-Ges. Zweck: Baugeschäft u. Ziegeleiunternehmen. Kapital: RM. 200 000 zr 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in 2000 Inh. Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gru =dern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 9./12. 1924 auf RM. 200 000. Die Goldmark-Bilanz vom I. (1. 1924 wies jedoch ein Umstell.-Kapital von RM. 100 000 aus). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 94, Schuldner 5466, Beteilig. b. Bauhütte 1, Ziegelei Cörne 255 000, Büro u. Lagerplatz Kuhstr. 35 000, Büroeinricht. 1000, Schmiedeeinricht. 1500, Stalleinricht. 1000, Schreinereieinricht. 1500, Pferd u. Wagen 1750, Auto 4000, halbfertige Bauten, Material u. Ziegelsteine 3676. – Passiva: A.-K. 100 000, Gläubiger einschl. Bankschuld. 10 488, Hyp. 49 500, Rückstell. für Steuern 30 000, R.-F. 20 000, Erneuerungs. u. Dispositionsfonds 100 000. Sa. GM. 309 988. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 5060, Debit. 23 987, Beteil. 1, Ziegelei 255 000, Büro u. Lagerplatz 35 000, Büroeinricht. 750, Schmiede 1125, Stall 750, Schreinerei 1400, Pferde u. Wagen 4400, Auto 3000, Lichtanlage 1, Material, Ziegelsteine u. augetmeene Bauten 31 073, Verlust 46 868. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Ern.- u. Disp.-F. 100 000, Kredit. 27 056, Akzepte 13 860, Hyp. 47 500. Sa. RM. 408 417. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 127 769, Betriebsunk. 18 184, Auto- u. Fuhr- werksunterh. 25 208, verschied. Unk. 85 696, Zs. 9517, Abschr. 5375. –— Kredit: Gewinn aus Ziegelei- u. Baubetrieb 224 883, Verlust 46 868. Sa. RM. 271 752. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Ludwig Kemmer. Aufsichtsrat: Ludwig Clemens, Dir. Richard Lemaitre, Fritz Dortmund. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dresdner Keramische Industrie Akt.-Ges. in Dresden-Leuben. Gegründet: 19./12. 1921; eingetragen 15./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Finanzierung von Werken der Keramischen Industrie, Beteil. an solchen Unternehm., sowie Handel mit Rohton u. keram. Produkten u. Fabrikation von Keramiken jeder Art. Die Ges. steht in engen Bezieh. zu der Cölln-Meissner Ofenfabrik Saxonia G. m. b. H., Meissen. Kapital: RM. 180 000 in 3000 Akt. zu RM. 60. Urspr. M. 3 500 000 in 3500 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 26./9. 1922 um M. 3 500 000 in 3500 Akt. zu M. 1000, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2:1 zu 130 %. Erhöh. lt. G.-V. v. 27./2. 1923 um M. 23 Mill. in 2000 Akt. zu M. 5000 u. 13 000 Akt. zu M. 1000, davon M. 7 Mill. angeb. im Verh. 1: 1 zu 425 %. Erhöht lt. G.-V. v. 19./7. 1923 um M. 30 Mill. in 3000 Akt. zu M. 5000 u. 15 000 Akt. zu M. 1000, davon ein Teil angeb. im Verh. 3:1 zu 4400 %. Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 u. 26./2. 1925, Umstell. von M. 60 Mill. auf RM. 180 000 (1000: 3) in 3000 Akt. zu RM. 60. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1923: 1./10.–30./9. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 126 500, Betriebseinricht. 72 000, Kassa 30, Eff. 6, 2912, Waren 10 000. – Passiva: A.-K. 180 000, Kredit. 9358, Über- gangsposten 1442, R.-F. 20 648. Sa. RM. 211 448. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 29 500, Geb. 94 090, Masch. u. Brennofen 60 390, Utensil. 4410, Waren 5000, Material. 500, Debit. 980, Kassa 327, Eff. 53, Verlust 71 770. – Passiva: A.-K. 180 000, Kredit. 45 490, Rückstell. 41 537. Sa. RM. 267 627.