3168 Industrie der Steine und Erden. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 39 583, Rückstell. 40 537, Abschr. 10 140, Waren-K.: Verlust 2164. – Kredit: R.-F. zur Deck. d. Unterbilanz 20 648, Verlust 71 776. Sa. RM. 92 424. Dividenden: 1921/22–1922/23: 10, 0 %; 1923 (1./10.–31./12.): 0 %; 1924: 0 %. Direktion: Eduard Blümel. Aufsichtsrat: Vors. Hofrat Max Krause, Leipzig; Bank-Dir. van Plauen; Fabrik- Dir. Werner Hofmann, Freiberg i. Sa.; Bank-Dir. Ludwig Fuld, Meiningen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden u. Leipzig: Allg. Dt. Creditanstalt u. Fil. Glasfaser Akt.-Ges., Dresden-A., Grunaer Str. 3. Gegründet. 27./12. 1922 u. 25./1. 1923; eingetr. 7./2. 1923. Gründer: Walter Wunderlich Dresden; Major a. b. Fritz Crienitz, Rob. Schmidt, Radebeul; Adolf Reinhardt, Plauen Rechtsanw. Dr. Walter Türk, Dresden. Zweck. Herstellung von u. Handel mit Erzeugnissen aller Art aus Glas, insbes. Glas- fasern, Glasgespinsten, Glasmontierungsartikeln, Glasbijouterien u. Schmuckwaren, sowie weitere Verarbeitung dieser Erzeugnisse zu Gebrauchs-, Mode-, technischen u. Luxusartikeln usw. u. Handel mit diesen Fabrikaten, Ausübung aller damit verbund. Nebengewerbe, ferner Aufn. von Fabrikationszweigen u. Ausführ. von Handelsgesch., die zu vorgen. oder ähnl. Zwecken, insbes. auch zur Rohstoffversorg., in Beziehung stehen. Kapital. RM. 22 000 in 800 St.-Akt. zu RM. 20 sowie 600 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründ. zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 17./3. 1923 um M. 19 Mill. in M. 17.5 Mill. St.- u. M. 1.5 Mill. Vorz.-Akt. zu 125 % ausgegeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 31. /7. 1923 um M. 50 Mill. in M. 4.5 Mill. Vorz.- u. M. 45.5 Mill. St.-Akt., angeb. den St. Aktion. 1:1 u. den Vorz. -Aktien 1: 2 zu 1500 %. Lt. a. o. G.-V. v. 31./3. 1925 Umstell. von M. 70 Mill. auf RM. 22 000 (St.-Akt. 4000: 1, Vorz.-Akt. 1000: 1) in 800 St.-Akt. zu RM. 33 u. 600 Vorz.-Akt. zu RM. 10, letzt. unter Zuzahl, von RM. 8.31 je Aktie. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. RM. 20 St.-Akt. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924. Aktiva: Beteil. 12 500, Debit. 9246, Kassa 503, Zuzahl. a. Vorz.-Akt. 4386. – Passiva: A.-K. 22 000, Rückstell. 1218, Kredit. 3416. Sa. RM. 26 634. Dividende 1922/23–1923/24. 40, 0 %. Direktion. Dr. Otto Schmidt, Max Müller. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Dr. H. von Meyer, Kürschnermstr. Julius Rich. Feig, H. Lange, Dresden; F. Grühle, Grossbauchlitz; A. Lange, Döbeln. Zahlstellen. Ges. -Kasse; Dresden: Dresdner Bank. B. Lohse u. Rothe Akt.-Ges., Dresden. Gegründet. 20./9., 20./12. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck. Betrieb einer Dachpappen-, Teerprodukten- u. Asphaltfabrik sowie Verwertung u. Vertrieb ihrer oder sonstiger derartiger Erzeugnisse. Die Ges. ist zu allen Geschäften berechtigt, die zur Erreichung u. Förderung ihres Zweckes dienen. Kapital. GM. 400 000 in 10 000 Akt. zu GM. 20 u. 1000 Akt. zu M. 200. Urspr. M. 20 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % u. 1000 Akt. zu M. 10 000, letztere lt. G.-V. v. 6./4. 1923 zu 500 % ausgegeben. Nach der Goldmark-Bilanz v. 1./1. 1924 ist das M. 20 Mill. betragende A.-K. auf GM. 400 000 in 10 000 Akt. zu GM. 20 u. 1000 Akt. zu GM. 200 umgestellt worden. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. GM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Grundst. u. Geb. 185 440, Masch., Apparate u. Betriebseinricht. 59 698, Eff. u. Beteil. 15 351, Waren u. Betriebsmaterial. 81 975, Debit. u. Bankguth. 131 713, Kassa u. Schecks 2675, Wechsel 19 613, Kap.-Entwert. 40 259. – Passiva: A.-K. 400 000, Jubiläumsstift. 9062, durchl. Posten 8987, Buchschulden 47 635, Reingewinn 71 042. Sa. RM. 536 727. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Allgem. Geschäftsunk. 150 321, allgem. Betriebs- Unk. 87 760, Reingewinn 71 042. Sa. RM. 309 125. – Kredit: Warenbruttogew. RM. 309 125. Dividenden 1923–1924. 0, 5 %. Direktion. Fabrikdir. Richard Ganssauge, Dresden. Aufsichtsrat. Stadtbaurat Ludwig Wahl, Dresden; Dir. Carl Müller, Berlin; Chemiker Dr. Herb. Heil, Erkner; Dipl.-Ing. Gottfried Ganssauge, Rechtsanwalt u. Notar Dr. Georg Kaiser, Dresden. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Steinmodell und Kalttöpferei Akt.-Ges. in Dresden, Friedrichstr. 18. Gegründet. 9./12. 1922; eingetr. 15./5. 1923. Sitz der Ges. bis 21./7. 1924: Chemnitz, Rossmarkt 4. Firma bis 2. 112. 1924: Kalttöpferei A.-G. Gründer: Günther Gölitz, Chemnitz; Dipl.-Ing. Hans Trache, Ing. Hugo Claus, Ing. u. Fabrikant Walter Rother, Kurt Alwin Risse, Baumstr. Max Gebhardt, Dresden.