Industrie der Steine und Erden. 3169 Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Gefässen u. anderen Korpern aus Material jeder Art, im besonderen aus Massen, die, ohne von aussen bewirkte Erhitz. nachträglich erstarrend, sich zur Erzeug. sogenannter Poterie eignen u. von Giesserei-Steinmodellplatten. Kapital. RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 2./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Vortrag, Waren 3599, Kap.-Entwert. 1400. Sa. GM. 5000. – Passiva: A.-K. GM. 5000. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Ing. Walter Rother, Ing. Friedrich Georg Wangelin. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Spitzner; Stellv. Arthur Geitner, Baumstr. Alb. Groh- mann, Baumstr. Max Gebhardt, Dresden. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Durelasticum-Akt.-Ges., Düsseldorf, Vennhauser Allee. Gegründet: 27./7. 1923; eingetr. 7./9. 1923. Gründer: Fabrikant Max Rogler, Dir. Eduard Grösser, Chemiker Hans Rebs, Architekt Willy Jansen, Wilhelm Tacke, Düsseldorf. Nach noch nicht amtl. bestätigter Mitteilung soll das Unternehmen bereits in andere Hände über- gegangen sein. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Bedachungsmaterial. aller Art u. von verwandten Gegenständen, insbes. nach den der Ges. gehör. Patenten u. Musterschutz zur Herstell. der Durelasticumdecke. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 13./2. 1925 beschl. Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Debit. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Direktion: Dr. Hans Kalinsky. Aufsichtsrat: Fabrikant Alfred Rogler, Rechtsanw. Dr. Leonhard Dicken, Düsseldorf; Rechtsanw. Dr. Max Oechelhäuser, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kreuznacher Glashütte A.-G. in Liqu. in Düsseldorf, Schadowstr. 30. Gegründet: 1872. Sitz bis 11./6. 1924: Kreuznach. Lt. a. o. G.-V.-B. v. 23./1. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. trat in Liquidation. . Zweck: Glasfabrikation. 1899 Verpachtung der Glashütte an die Gerresheimer Glas- hüttenwerke A.-G. gegen Zahl. einer Pacht u. Betriebsgewinnanteil. Kapital: RM. 180 000 in 600 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 188 000, lt. G.-V. v. 23./1. 1925 in voller Höhe auf RM. umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt; vom Reingewinn eine von der G.-V. festzusetzende Zuweisung an Extra-R.-F., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., 5 % Tant. an Vorst., Überrest Div. Goldmark-Liquidationsbilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Umstell.-Saldo RM. 180 000. –— Passiva: A.-K. RM. 180 000. Dividenden 1914–1923: 26, 16, 20, 21, 31, 23, 45, 25, 15, 0 %. Liquidator: Hugo Bente. Aufsichtsrat: Hans Ferd. Heye, Niels v. Bülow, Gust. Dammeyer, Rechtsanw. Schäfer, Valther Heye, Komm.-Rat Herm. Heye. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Württembergisches Ziegelwerk Akt.-Ges. vorm. Carl Oettinger in Endersbach (Remstah). Gegründet: 15./2., 22./3. 1922; eingetr. 23./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/3. Zweck: Herstell. von Baumaterialien aller Art, insbes. Ziegelwaren, u. Handel in diesen Artikeln unter Fortführ. der von dem verstorbenen Karl Oettinger in Endersbach begründ. Firma. Kapital: RM. 400 000 in 10 000 Akt. zu RM. 20 u. 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 26./4. 1923 um M. 15 Mill. da- von M. 5 Mill. angeb. im Verh. 1:1 zu 200 %. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 400 000 (50: 1) in 10 000 Akt. zu RM. 20 u. 2000 Akt. zu RM. 100. Einr.- Termin bis 30./6. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 100 000, Geb. 100 000, Ziegelei- einricht. 150 000, Geschäftsinv. 30 000, elektr. Anl. 15 000, Gleisanschl. 5000, Kassa u. Post- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 199