Industrie der Steine und Erden. 3171 Erhöh. um M. 200 000. Nochmals erhöht 1920 um M. 1 600 000. 1921 Kap.-Erhöh. um M. 300 000 in 300 Vorz.-Akt., ausgestattet mit 6 % Vorz.-Div. Im Falle der Liquid. Anspruch auf bevorrecht. Einlös. zu 110 %. Einzieh. vom 31./12. 1927 zu 110 % statthaft. 1921 weitere Erhöhung um M. 3 200 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. vom 16./3. 1923 um M. 7 600 000 in 7600 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die G.-V. v. 17./8. 1923 beschloss Erhöh. um M. 11 Mill. in 11 000 St.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. v. 1./1. 1923, begeben zu 100 %. Das Stimmrecht der Vorz.-Akt. ist auf das 50 fache erhöht. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./11. 1924 von M. 25 300 000 auf RM. 2 510 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 100 reduziert u. die 300 Vorz.-Akt. zu bisher je M. 1000 auf 1 Vorz.-Akt. zu RM. 10 000 umgewertet wurde. 7 Genussscheine: 8000 Stück à M. 1000. Die G.-V. v. 2./9. 1922 beschloss die Ausgabe von 3200 Genussscheinen à M. 1000 mit Div.-Anspruch ab 1./1. 1922. Eine weitere Aus- gabe von 4800 Stück Gratis-Genussscheinen à M. 1000 mit Gewinn-Anspruch v. 1./1. 1923 erfolgte lt. G.-V.-B. v. 16./3. 1923. Auf M. 2000 alte St.-Aktien oder je M. 1000 alte St.- Aktien u. M. 1000 alte Genussscheine oder auf M. 2000 alte Genussscheine wurde ein neuer Genussschein von M. 1000 gewährt. Einzieh. der Genussscheine kann zum 1./7. 1927 erfolgen. Die Genussscheine sind lt. G.-V. v. 28./11. 1924 zur Rückzahl. zum Goldeinzahl.-Wert zum 1./7. 1927 gekündigt. Gegen Einreichung von 6 Genussscheinen konnte bis Ende Dez. 1924 eine St.-Aktie zu RM. 100 bezogen werden. Durch das Angebot kamen 6678 Genussscheine zurück, wogegen 1113 St.-Akt. zur Ausgabe gelangten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., die Vorz.-Aktie hat 15 000 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. etwaige aussergrd. Rückl., 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter An- rechnung einer festen jährl. Vergüt. von zus. M. 6000), Rest weitere Div. an St.-Aktien bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 839 132, Arb.-Häuser Neufahrn 39 200, Masch. 399 920, Utensil. 176 354, elektr. Bahn- u. Lichtanlage 64 570, Fuhrpark 13 855, Industriegleise 11 070, Bureau-Einricht. 3, Waren 194 978, Material. u. Brennmaterial. 107 852, Kassa 12 799, Wechsel 5784, Wertp. 43 309, Debit. 337 488. – Passiva: A.-K. 2 510 000, R.-F. 251 000, Genussscheine 1990, Hyp. 24 594, do. Arb.-Häuser Neufahrn 5535, Kredit. 298 890, Reingewinn 154 308. Sa. RM. 3 246 319. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Gehälter, Material. usw. 1 712 067, Abschr. 117 433, Reingewinn 154 308 (davon: Div. 100 600, Genussscheine 5288, Delkr. 10 000, Rück- stellung für Steuern 25 000, Vortrag 13 420). – Kredit: Waren 1 977 745, Miete u. Pacht 6064. Sa. RM. 1 983 810. — Dividenden 1914–1924: 5, 0, 0, 12, 19, 20, 25, 24, 50, 0, 4 G %. Genussscheine 1922–1924: M. 500, 0, RM. 4. Kurs Ende 1914–1923: 182*, –, 140, 201, 214*, 297, 558.75, 1135, 9500, 15.9, 90.10 G %. Notiert in München. Direktion: Ad. Wurster, Ergoldsbach; Max Neuburger, Neufahrn. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Max Weinschenk; Stellv. Bank-Dir. Alfons Christian, Kaufm- Aug. Strauss, München; Geh. Landes-Oekonomie-Rat Dr. Georg Heim, Oberdomänen- rat Heitzer, Regensburg; Rechtsanw. Dr. August Fürnrohr, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bayer. Vereinsbank in München; Bayer. Vereinsbank Fil. Regensburg in Regensburg; Bayer. Staatsbank in Landshut i. B. Frankfurter Baustoff-Beschaffung Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M. Gegründet. 24./11. 1922; eingetr. 6./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweig- niederlass. in Meerholz. Zweck. Handel mit Baumaterialien jeder Art u. Herstell. derselben. Kapital. RM. 300 000 in 3000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 11./4. 1923 um M. 10 Mill. in 2000 Aktien zu M. 5000, ausgeg. im Verh. 1: 1 zu pari. Lt. G.-V. v. 10./7. 1924 Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 250 000 (80: 1) in 2500 Aktien zu RM. 100; gleichzeitig Erhöh. um RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj Stimmrecht. Je RM. 100 Aktie = 1 St. Dividenden 1922–1924. 60, 0, 0 %. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Grundst. 9000, Geb. 117 918, Masch. 90 674, Einricht. 28 664, Debit. 51 271, Bankguth. 4505, Kassa 920, Vorräte 28 717. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 20 327, Bankschulden 4924, Reingewinn 6418. Sa. RM. 331 670. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 57 173, Steuern 18 429, Abschr. 11 193, Reingewinn 6418. Sa. RM. 93 214. – Kredit: Rohgewinn RM. 93 214. Direktion. Dr. Karl Köhler, August Huthmann; Stellv. Konrad Jakob Roth, Meerholz. Aufsichtsrat. Vors. Bankier Bernh. Merzbach, Offenbach a. M.; Rechtsanw. u. Bankier Dr. Rud. Merzbach, Heinr. Rothschild, Bank-Dir. Dr. von Heyden, Frankf. a. M. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: A. Merzbach. 199