Industrie der Steine und Erden. 3173 1 Lokomobile mit rd. 850 PS. und vier grosse Elammrohrkessel mit ca. 450 qm Heizfläche im Betriebe, ausserdem wird Drehstrom von der Überlandzentrale bezogen. Der in den Ton- gruben der Ges. lagernde Ton reicht auf mehr als 50 Jahre. Die Ges. fabriziert Steinzeug- waren für Zwecke der chem. Grossindustrie sowie für Kanalisation von Städten, Gemeinden u. Fabrik-Anlagen. Beamte u. Arb. ca. 1000. 1918 Angliederung der Süddeutschen Steinzeug- werke G. m. b. H. in Muggensturm. 1922 Interessengemeinschaft mit der Deutsche Ton- u. Steinwerkzeuge A.-G., Charlottenburg abgeschlossen. Kapital: RM. 4 447 500 in 28 500 St.-Akt. zu RM. 150 u. 1500 Vorz.-Akt. zu RM. 115. Urspr. M. 1 125 000, erhöht 1891 auf M. 1 150 000. 1894 Sanierung durch Zuzahl. von 30 % = M. 300 pro Aktie. 1895 Erhöh. um M. 300 000, 1903 um M. 550 000, 1905 um M. 500 000, 1915 um M. 350 000, 1917 um M. 150 000, 1919 um M. 1 500 000 in 1500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit doppeltem Stimmrecht. Weiter erhöht 1920 um M. 1 500 000. Erhöht lt. G.-V. v. 21./4. 1922 um M. 4 Mill. in 4000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, angeb. den bisher. St.- u. Vorz.-Aktion. im Verh. 2: 1 bzw. 1: 1 zu 140 %. Lt. G.-V. v. 4./11. 1922 erhöht um M. 6 Mill., div.-ber. ab 1./1.U1923, angeb. den St.-Aktion. im Verh. 2: 1, den Vorz.-Aktion. im Verh. 1:1 zu 3000 %. Lit. G.-V. v. 11./5. 1923 erhöht um M. 14 Mill., div.-ber. ab 1./1. 1923, angeb. M. 4 375 000 den St.-Akt. im Verh. 4: 1 u. den Vorz.-Akt. im Verh. 2: 1 zu 2000 %. Lt. G.-V. v. 21./11. 1924 u. auf Grund des Spruches des Oberlandesgerichts Karlsruhe er- folgte Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 4 447 500 in 28 500 St.-Akt. zu RM. 150 u. 1500 Vorz. Akt. zu RM. 115. Einreich. frist 15./7. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Vorz.-Div., 4 % Div., Rest zur Verf. der G.-V. Von der Super-Div. (gleichmässig an Vorz.- u. St.-Akt.) 10 % Tant. an A.-R., ausserdem feste Vergüt. von GM. 20 pro Sitzung. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Tongruben 384 061, Grundst. 285 847, Geb. 2 102 524, Brennöfen 321 525, Masch. 1 202 862, Gleisanlage 51 552, Grubenbahn 26 507, Mobil. 19 795, Inv. 84 786, Modelle u. Formen 25 271, Kassa 3244, Deutsche Rentenbankanteile 90 890, Eff. 19 452, Guth. 181 391, Vorräte aller Art 503 270. – Passiva: A.-K. 4 447 500, R.-F. I 350 000, R.-F. II 202 500, Kredit. 212 088, Deutsche Rentenbank Schuldverschr. 90 890. Sa. RM. 5 302 978. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Tongruben 383 761, Grundst. 285 847, Geb. u. Brenn- öfen 2 415 253, Masch. u. Inv. 1 237 999, Gleisanlagen u. Grubenbahn 71 385, Mobilien 19 937, Modelle u. Formen 22 025, Kasse 2300, Wechsel 549, Eff. 21 534, Avale 20 000, Debit. 596 063, Vorräte 685 029. – Passiva: A.-K. 4 447 500, R.-F. I. 350 000, do. II. 202 500, Avale 20 000, Akzepte 96 654, Kredit. 433 779, Reingewinn 191 251. Sa. RM. 5 741 685. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Feuerversich. 288 601, Beiträge f. Angest.-, Arb.- u. Unfall-Versich. 100 300, Abschreib. 244 964, Reingew. 191 251. – Kredit: Überschuss auf Waren-K. abzügl. Handl.-Unk. 818 862, sonstige Einn ahmen 6255. Sa. RM. 825 118. Kurs Ende 1914–1924: 205*, –, 215, 296, 160*, 187, 280, 851, 5700, 10.5, 12 %. Notiert Berlin. Dividenden 1914–1924: 10, 16, 18, 20, 12, 0, 20, 20, 200, 0, ? %. Vorz.-Aktien 1920–1924: 20, 20, 200, 0, ? %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Prof. H. Bonte, Dr. Friedr. Müller, Heidelberg. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Moritz Bonte, Berlin; Rechtsanw. Dr. I. Rosenfeld, Komm.- Rat Leo Stinnes, Mannheim; Dir. Felix Bonte, Darmstadt; Bankier Hans Arnhold, Berlin; Gen.-Dir. Nik. Jungeblut, B.-Charlottenburg; Kfm. Lorenz Hahn, Essen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bankhaus Gebr. Bonte. Fürstenberger Porzellanfabrik in Fürstenberg a. d. Weser. Gegründet: 21./3. 1889. Zweck: Fabrikation von Porzellangebrauchsgeschirren. Betrieb der Herzogl. Braunschweigischen Porzellanfabrik Fürstenberg, gegründet 1747, unter Eintritt in den unter dem 24./1. 1859 mit der Herzogl. Braunschweig-Lüneburgischen Kammer, Direktion der Bergwerke, geschlossenen Pachtvertrag nebst Nachträgen. Der Pachtvertrag endet am 31./12. 1958. Die Ges. gehört der „Vereinigung deutscher Porzellanfabriken, G. m. b. H.“ in Berlin an. Kapital: RM. 600 000 in St.-Akt. Urspr. M. 300 000, herabgesetzt 1897 auf M. 150 000, 1905 auf M. 30 000, gleichzeitig Erhöh. um M. 240 000, 1920 um M. 230 000, 1921 um M. 500 000. Weitere Erhöh. um M. 1 Mill. lt. G.-V. v. 25./3. 1922. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 3./10. 1922 um M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, begeben zu 290 %. Das A.-K. ist lt. Bilanz v. 31./12. 1924 von M. 3 Mill. auf RM. 600 000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., Rest nach G.-V.-B. Jedes Mitglied des A.-R. erhält eine feste Vergüt. von M. 1000 jährl. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Fabrikanlage 240 000, Grundst. 54 000, Beamten- u. Arbeiterwohnh. 110 000, Fuhrwerk 20 000, Kassa 16 557, Debit. 242 141, Inv. 157 784, Rentenbankumlage 38 060. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 55 472, Rentenbankumlage 38 060, Reingewinn 185 010. Sa. RM. 878 542. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern, Versicher., Reparat. u. Zs. 210 456, Abschr. 56 087, Reingewinn 185 010 (davon R.-F. 60 000, Wohlfahrt 2000, zuw. an