3174 Industrie der Steine und Erden. Gemeinde- u. Kirchenverwaltung 3000, Div. 60 000, Tant. 8567, Vortrag 51 443), Sa. RM. 451 554. – Kredit: Fabrikat. RM. 451 554. ― Dividenden: Aktien B 1914–1924: 0, 0, 0, 6, 6, 6, 25, 25, 100, 0, 10 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Arthur Mehner. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Leo Lehmann, Stellv. Gust. Lindemann, Hildesheim; Carl Schäffer, Osnabrück; Carl Richter, Naumburg a. S.; Georg Bellers, Hannover. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hildesheim: Hildesh. Bank. Portland-Zementwerke „Saale“' Akt.-Ges. in Granau b. Halle a. S. Gegründet: 24./1. 1910; eingetr. 24./2. 1910. Gründer s. Jahrg. 1913/14. Zweck: Herstellung von Zement aller Art, Vertrieb u. Hondel mit diesen u. ähnlichen Produkten. Beteilig. an ähnl. Unternehm. oder Gründ. solcher zulässig. Der Grundbesitz der Ges. umfasst 111 Morgen, davon 19 Morgen Fabrikgelände. Kapital: RM. 2 406 000 in 12 000 Aktien zu RM. 200 u. 3000 Schutzaktien zu RM. Urspr. M. 1 200 000. 1912 Erhöh. um M. 800 000. Weiter erhöht 1921 um M. 1 Mill. Lt. G. *. v. 11./12. 1922 erhöht um M. 3 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./7. 1923 um M. 9 Mill. in Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1923. Die neuen Aktien wurden von einem Konsort. übern. u. den bisher. Aktion. angeb. im Verh. 2: 1 zu 1000 % plus Steuer. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 22./11. 1924 von M. 15 Mill. auf RM. 2 406 000 derart, dass der Nennwert von 12 000 Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 200 u. von 3000 Aktien (schutz- Akt.) unter Berücksichtig. ihres Einzahl.-Wertes usw. von M. 1000 auf RM. 2 reduziert wurde. Die Abstemp. der Akt.-Mäntel musste bis 28./2. 1925 bei der Deutschen Bank, Berlin, oder der Plauener Bank A.-G., Plauen, bewirkt sein. Anleihe: M. 1 000 000 in 5 % Oblig. von 1910, Stücke à M. 1000, rückz. zu 104 %. Tilg. ab 1917 durch Auslos. im April auf 1./10. Zs. 1. 4 u. 1./10. Treuhänderin: Plauener Bank. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Plauen i. V.: Plauener Ra u. Fil. Noch in Umlauf Ende Sept. nom. M. 808 000, aufgew. mit RM. 121 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./10.– 230. 9.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R-F. (Grenze 10 % des A.-K.), dann 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. das Doppelte), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Fabrikanl., Grundst., Geb., Masch. usw. 2 438 743, Werkzeuge u. Geräte, Reservestücke, Inv. u. Lokomotive 86 066, Material u. Fabrikat. 154 109, Eff. 211, Kassa u. Postscheck 8591, Debit. 246 792, Beteil. 251. – Passiva: A.-K. 2 406 000, Oblig. 121 200, R.-F. 56 122, Kredit. 68 800, Gewinn 282 640. Sa. RM. 2 934 764. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationskosten, Gen.-Unk. usw. 985 712, Gewinn 282 640. Sa. RM. 1 268 353. – Kredit: Gesamterlös RM. 1 268 353. Kurs: Freiverkehr Halle a. S.: 15 %. 1913/14–1922/23: 0, 0, 0, 0, 5, 5, 15, 25, 50, 0 %. 1923 (1./10.–31./12.): 0 %. 1924: 4 G %. Direktion: Dr. jur. Max Frenzel, Halle a. S.; Dipl.-Ing. Ludw. Eck, Granau. Aufsichtsrat: (4–9) Vors. Dir. Dr. phil. u. Dr.-Ing. e. h. Heinr. Müller, Kalkberge; Stellv. Gen. Dir. Ferd. von Prondzynski, Groschowitz; Bank-Dir. Franz Meyer, Komm. Rat Herm. Waldenfels, Plauen i. V.; Dir. Jahn, Stettin; Justizrat Dr. Max Hirschel, Berlin; Gen.-Dir. Karl Hoffmann, Oppeln; Dir. Werner Toepffer, Finkenwalde. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Plauen i. V.: Plauener Bank; Halle a. S.: H. F. Lehmann. Akt.-Ges. für Porzellanindustrie vorm. Chr. Bochert C Co. in Grossbreitenbach i. Th. Gegründet: 12./8. 1923; eingetr. 24./10. 1923 in Gehren. Firma bis 9./11. 1923: Akt.-Ges. für Porzellanindustrie. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Porzellanwaren u. ähnlichen Erzeugnissen aller Art. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. u. 9000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 3000 %. Erhöht lt. G.-V. v. 9./11. 1923 um M. 40 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 6000 St.-Akt. zu M. 5000, ausgeg. zu M. 10 Md. LUt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 100 000 (500: 1) in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 11 000, Geb. 124 000, Rasch 20 000, Utensil. 4000, Modell u. Formen 3000, Debit. 27 670, Kassa 160 Waren 16 454. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 23 584, Interims-K. 3130, Delkr. 3131, R.-F. 76 295. Sa. GM. 206 140. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Fabrikant Hugo Fröhlich, Adolf Ratzenberger. Aufsichtsrat: Vors. vereid. Bücherrevisor Karl Eichinger, Steuersyndikus Otto Burgs- müller, Arnstadt; Oskar Wacker, Ilmenau. Zahlstelle: Ges.-Kasse.