―――――― Industrie der Steine und Erden. 3175 Deutsche Glasveredelungs-Akt.-Ges. in Gross-Freden. Gegründet. 22./3. 1923; eingetr. 14./4. 1923. Gründer: Bankier John Spiegelberg, Hermann Strauss, Paul Katzenstein, Dr. Ernst Korach, Dr. Otto Fürstenheim, Hannover. Sitz bis Ende 1923 in Hannover. Zweck. Herstell., Veredelung u. Vertrieb von Gläsern aller Art. Kapital. RM. 50 000 in 1000 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./3. 1925 Umstell. auf RM. 50 000 (20: 17 in 1000 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Licht- u. Kraftanl., Masch., Werkzeuge, Fabrikeinricht. 26 824, Bestände 26 164, Debit. 29 704, Bank- u. Postscheck 2753, Kassa 182. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 20 098, Bankschulden 9048, Akzepte 6481. Sa. RM. 85 627. Dividende 1923: 0 %. Direktion. Ing. Ernst Deutsch. Aufsichtsrat. Vors. Gen.-Dir. Dr. Julius Kochhut, Dir. Oskar Bornheim, Freden; Bankier Erich Meyer, Hannover; Gerichtsass. a. D. Hellinghausen, Düsseldorf; Bergass. a. D. Hupertz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Hannover: Meyer & Sohn. Lavalith Aktiengesellschaft, Deutsche Kunststeinwerke in Hamburg. Gegründet. 16./2., 26./3. 1923; eingetr. 24./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 Firma bis Mai 1924: „Lava“ Akt.-Ges., Beutsche Kunststeinwerke Hamburg. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Gegenständen aus Kunstholz, Kunststein u. Kunst- marmor in weitestem Umfange sowie der Betrieb aller mit dieser Industrie direkt oder indirekt zusammenhängenden Geschäfte. Kapital. RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 25 Mill. in 500 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 16./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 25 Mill. auf RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundst. 70 000, Geb. u. Einricht. 30 000, Geheimverfahren 100 000, (Hyp.-Avale 1835.09), Kassa 12, Waren 301. – Passiva: A. 200 000, R.-F. 295, (Hyp. 1835.09), Kredit. 17. Sa. RM. 200 313. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Ing.-Chemiker W. H. T. M. Schnelsen; E.. Weber, Hamburg. Aufsichtsrat. Vors. Privatm. Martin Peter J ohannsen, Hausbruch bei Harburg; Hoteldir. Carl Wilhelm Claus Wahl, Altona; Wilhelm Albers, Ernst Gustav Hachmann, Hamburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Hammersbecker Ziegelwerke, Akt.-Ges. in Hammersbeck. Gegründet: 9./11. 1921; eingetr. 26./1 1. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Ziegeleien, Handel mit Ziegelsteinen. Kapital: RM. 150 000 in 7500 Akt. zu RM. 20. Ursprünglich M. 3 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 18./11. 1922 erhöht um M. 1 500 000, übern. von Otto Schroeder K.-G. a. A. in Bremen, den Aktion. angeb. zu 150 % 4: 1. –, Lt. G.-V. v. 14./4. 1923 erhöht um M. 10 000 000, angeb. 2:3 zu M. 4500 £ Steuer usw. Die G.-V. v. 6./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 15 Mill. auf RM. 150 000. Die Umstellung erfolgte in der Weise, dass der Nennwert der Aktien von M. 1000 auf RM. 20 herabgesetzt u. die Zahl der Aktien um 7500 Stück verringert wurde. Die G.-V. v. 9./5. 1925 sollte Herabsetzung des A.-K. von RM. 150 000 auf RM. 100 000 beschliessen zwecks Deckung des Verlustsaldos. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Gewinn-Verteilung: mind. 5 % R.-F. (bis 10 % A.-K.), bis 4 % Div., Rest Superdiv. od. G.-V.-B.; ferner A.-R. 10 %, ausserd. je Mitgl. M. 3000, Vors. M. 5000. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 12 175 Geb. 120 500 Masch. u. Inventar 40 400, Debit. 17 831, Kassa 175, Brennstoff 364, Steine 1250, Verlust 50 480. – Passiva: A.-K. 150 000, R. F. 23 143, Bankschulden 66 564, Kredit. 2779, Kontokorrent 690. Sa. RM. 243 176. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 4794, Betriebsunk. 94 890, Generalunk. 44 585. – Kredit;: Bruttoüberschuss 93 789, Verlust 50 480. Sa. RM.- 144 270. Dividenden 1922–1924: 30, ?, 0 %. Direktion: Dettmer Wilh. „ Rekum; A. Koch. Aufsichtsrat: (mind. 3) Vors. Bankier Otto Schroeder, W. F. Busse, Rekufa; Dr. Wilh. Busse, Harburg. Zahlstellen: Otto Schroeder & Co., Bremen.