6 7 Industrie der Steine und Erden. 3 Vorräte 35 155. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 15 523, Hyp. 165 000, Gläubiger 12 894, rückst. Gehälter u. Löhne 2395. Sa. RM. 235 813. Dividenden 1920–1924: ? %. Direktion: Hauptmann a. D. Ernst Hermanni, Münster. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Bernh. Hermanni, Hadamar; Stellv. Dir. Hugo Kaestner, Limburg; Dir. Adolf Müller, Wetzlar. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oberrheinische Tonwerk- und Baubedarf-Akt-Ges. (Otoba) in Heppenheim a. d. Bergstrasse. Gesnde 17./6. 1921; eingetr. 15./7. 1921 in Lorsch (Hesser). Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb von Ton- und sowie von Fabriken zur Herstellung von Baubedarfsartikeln aller Art. Kapital: RM. 556 000 in 27 550 St. Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Urspr. M. 3 700 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Kap. erhöht lt. G.-V. v. 23./11. 1921 um M. 1 300 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./5. 1923 um M. 10 000 000 in 9500 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1 Vorz.- Aktie zu M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Rheinhandel Konzern A.-G.) zu 1250 %, den bisher. Aktion. im Verh. 2:3 vom 27./6. bis 17./7. 1923 zu 1500 % £ Stempel angeboten. Die Vorz.-Akt. ist mit Vorz.-Div., Nach- zahl.-Anspruch und 20fach. Stimmrecht ausgest. u. zu 100 % an die Rheinhandel Konzern A.-G. begeben. Lt. a. o. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. von M. 15 000 000 auf RM. 556 000 (St.-Akt. 5003 19, Vorz.-Akt. 100: 1) in 27 550 St.-Akt. u. 250 Vorz,-Akt. zu je RM. 20. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Geschäftsjahr: Kalenderj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 99 000, Gebäude 221 300, Masch. u. Inventar 190 920, Vorräte 41 800, Debit. 1110, Kassa u. Postscheck 70, Nachzahl. auf Vor- zugsaktie 5000. – Passiva: St. Akt. 551 000, Vorz.-Akt. 5000, Kredit. einschl. Bankschulden 3200. Sa. GM. 559 200. Kurs: Freiverkehr Köln 1.5 %. Dividenden 1921–1924: 5, 100, 0, 0 %. Direktion: Dr. W. Wirtz, Darmstadt. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Heiden, Fritz Strauch, Dr. Engelkardt, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Ges. „ Darmstadt: Disconto- Ges. Glashüttenwerke Holzminden Akt.-Ges. in Holzminden. Gegründet: 16./4. 1904. Fa. bis 10./9. 1921: Biervertrieb vereinigter Brauereien A.-G., mit Sitz in Dresden; diese hervorgeg. aus Glashüttenwerke Holzminden G. m. b. H., Holzminden. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von geblas. u. geschliff. Verpackungsgläsern. 1923 Abschluss einer Interessengemeinschaft mit Unternehm. in Niederländisch-Indien, woselbst sie eine Glashütte errichtete; Subventionierung des Niederländisch-Ind. Staates in Aussicht. Kapital: RM. 575 000 in 28 500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 100 000, erhöht 1921 um M. 9 900 000, dann lt. G.-V. vom 8./5. 1923 um M. 50 Mill. in 47 000. St. Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, erstere übern. von einem Konsort., davon M. 20 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 2 zu 1500 %. Die Vorz. Akt. mit Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 20fachem Stimmrecht u. zu 100 % begeben. Weiter erhönt lt. G.-V. v. 25./9. 1923 um M. 30 Mill. in 25 500 St.-Akt. zu M. 1000 u. 45 Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. zu 5 Mill. %, davon M. 20 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3: 1 zu 6 Mill. %. Die Vorz.-Akt. zu 100 % ausgegeben u. mit 20fachem Stimmrecht in bestimmten Fällen. Die früheren M. 3 Mill. Vorz.-Akt. sind in St.-Akt. umgewandelt. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 90 Mill. auf GM. 575 000 (St.-Akt. 150: 1, Vorz.-Akt. 900: 1) in 28 500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu je GM. 5. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St, 1 Vorz.-Akt. = 30 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), besond. Abschr. u. Rückl., 6 % Höchst-Vorz.-Div., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R, Rest vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Geb. u. Neubau 222 000, Grundst. 60 000, Öfen 50 000, Generatoren 15 000, Anschluss-Gleis 40 000, Glasmasch. 50 000, Masch., Werkz., Utensil. usw. 70 000, Tabletten 5000, Inv. 5000, Formen 45 000, Debit. 41 368, Vorschuss 370, Kassa 163, Postscheck 945, Reichsbank 12, Eff. 844, Wechsel u. Akzepte 3150, Bestand an Fertigfabrikaten 22 368, Kohlen 3854, Soda 5768, Sand 2097, Schmelzmaterial 1402, Hafen u. Ton, div. Material. 32 053, Emballage u. 01 10 606, Nachzahl. auf Vorz.-Akt. 5000. – Passiva: A.-K. 575 000, R.-F. 5000, Hyp. 13 500, Kredit. 98 500. Sa. RM. 692 000. Kurs Ende 1923–1924: 2. 7 0.37 %. Notiert in Braunschweig. –— Auch Freiverkehr Berlin, Hamburg, Hannover. Dividenden 1921–1924: 0, 125, 0, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Wilh. Rosenkranz, Eduard Bertel, Hermann Kühn.