3178 Industrie der Steine und Erden. Aufsichtsrat: Vors. Jacques Krako, Berlin; Stellv. Baron Carl von Scharfenberg; Dir. Herm. Schütte, Holzminden; Bergwerksdir. Toepfer, Wallensen; Bankier Albert Wolff, Hamburg; Gen.-Dir. Herm. Ziegler, B.-Wannsee; Karl Eilert, Braunschweig; Dr. jur. H. Hoff- mann, Holzminden; Konsul Oskar Schmidt-Ernsthausen, Berlin; Hermann Bulle sen., Hans Bulle jun. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Berlin: A. Falkenburger & Co.; Hamburg: Louis Wolff; Holz- minden: Bankh. Düerkop, Jünke & Co.; Erfurt: Dresdner Bk. Stellawerk Akt.-Ges., vormals Wilisch & Cie. in Homberg am Niederrhein. Gegründet: 24./3. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 2./5. 1905. Gründung siehe Jahrgang 1906/07. Zweigniederlass. in Berg.-Gladbach, Königswinter, Nieder-Dollendorf und Ratibor (Schles.). 7 Zuweck: Fortführung der in Homberg a. Rhein, Berg.-Gladbach und Ratibor unter der früh. Firma Wilisch & Cie. Stellawerk betriebenen Fabriken feuerfester und chemischer Produkte, Errichtung, Erwerb und Betrieb ähnlicher Unternehmungen sowie die mittelbare u. unmittelbare Beteiligung an solchen. 1906 erwarb die Ges. die beiden Fabriken der Chamotte- u. Dinaswerke Emil Zürbig in Liquid. in Nieder-Dollendorf und Königswinter in der Zwangsversteigerung für M. 750 000. Am 1./3. 1908 wurden sämtliche Geschäftsanteile der neugegründeten österreich. Ges. m. b. H. Kaolin- u. Chamottewerk Weidenau in Weidenau (OÖsterr.-Schles.) erworben; Kap. dieser Ges. K 600 000. Kapital: RM. 4 Mill. in 4000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill. dazu 1920 M. 2 Mill. begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./9. 1921 Erhöh. um M. 7 000 000 auf M. 10 000 000. Die neuen Aktien wurden zum Nennwert ausgegeben. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstellung von M. 10 Mill. auf RM. 4 Mill. (5: 2) in 4000 Aktien zu RM. 1000. Anleihe: I. M. 500 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1905. Stücke à M. 1000. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1./1. 1915 durch jährliche Amortisat. von 5 %. Sicherheit: Sicherheits- hypoth. auf Homberg und Berg.-Gladbach. II. M. 750 000 in 5 % Teilschuldverschr. von 1908, Stücke à M. 1000. Weitere M. 550 000 in 5 % Obligat. 1912 begeben. In Umlauf von beiden Anleihen Ende 1924: GM. 200 000. Gekündigt zur Rückzahl. für den 31./7. 1923. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K. ferfüllt)), 4 % Div., satzungsm. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 7½ % Tant. an A.-R. (ausserdem feste Vergüt. von M. 1500 je Mitgl., der Vors. das Dopp.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 513 215, Grubengrundst. 197 591, Wohn- häuser 438 951, Fabrikgeb. 769 210, Brennöfen 421 000, Masch. 389 100, elektr. Anl. 35 742, Anschlussgleise 54 463. Feldbahngleise 29 559, Utensil. u. Mobil. 40 716, Werkzeug u. Geräte 58 755, Reservemaschinenteile u. Magazin-Vorräte 230 026, Rohmaterial 778 252, Brennmat. 5961, Waren 567 241, Wertp. u. Beteilig. 906 689, Kassa 105 013, Debit. 1 376 541 (Avale 6000). – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 400 000, Schuldverschr. 200 000, Wohlfahrtskasse 10 000, Kredit. 2 293 100 (Avale 6000), Überschuss 14 928. Sa. RM. 6 918 029. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Schuldverschreib.-Zs. 8000, Abschreib. 74 865, Zs. f. Wohlfahrtskasse 800, Vortrag auf neue Rechn. 14 128. Sa. RM. 97794. – Kredit: Brutto- überschuss RM. 97 794. Dividenden 1914–1924: 0, 0, 10, 20, 5, 5, 10, 10, 1000, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K). Vorstand: Dr. Ing. h. c. Hugo Wilisch, Königswinter; Stellv. Rich. Elshorst, Homberg; Ad. Schondorff, Ratibor. Aufsichtsrat: Vors. Dr.-Ing. Emil Schroedter, Düsseldorf, Stellv. Justizrat Dr. jur. Otto Strack, Bank-Dir. Rob. Pferdmenges, Köln; Komm.-Rat Max Trinkaus, Düsseldorf; Dr. Ricardo Slomann, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: A. Schaaffhaus. Bankverein A.-G., Delbrück, von der Heydt & Co.; Düsseldorf u. Homberg: Deutsche Bank; Düsseldorf: C. G. Trinkaus. Prasslwerke Aktiengesellschaft, Hütten b. Warmensteinach. Gegründet: 26./1. 1925; eingetr. 1./4. 1925. Gründer: Fabrikbes. Josef Trassl, Ober- warmensteinach; Grosskaufm. Theodor Köhler, Bayreuth; Fabrikbes. Hans Trassl, Immen- reuth, Frau Josefa Krauss, Kulmain; Prokurist Wilhelm Wenderoth, Bayreuth. Fabrikbes. Trassl hat als Sacheinlage zwei Glasperlenfabriken in die Ges. gegen Gewähr. von RM. 35 000 eingebracht. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Glasperlen u. Glaswaren. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Hans Reichenberger. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Josef Trassl, Oberwarmensteinach; Theodor Köhler, Bayreuth; Hans Trassl, Frau Frieda Körbitz, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ――