* Ilmenauer Porzellanfabrik Actien- Gesellschaft in Ilmenau. Gegründet: 3./6. 1871 als A.-G.; das Unternehmen besteht seit 1777. Die Stadtilmer Fabrikanlage wurde 1917 verkauft. Kapital: RM. 1 Mill. in 1000 Aktien zu RM. 200 u. 800 Aktien Lit. B zu RM. 1000. Urspr. M. 450 000, erhöht 1897 um M. 150 000, 1899 um M. 201 000, 1920 um M. 267 000 u. 1920 um M. 432 000. Umgestellt lt. G.-V. v. 20./3. 1924 auf RM. 1 Mill. in 1000 Aktien zu RM. 200 u. 800 Aktien Lit. B zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Je M. 300 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 105 850, Geb. 321 842, Öfen 106 400, Masch. 100 071, elektr. Beleucht.-Anl. 11 345, do. Kraftanlage 22 419, Dampfheiz.-Anl. 15 392, Vorräte 233 124, Kassa 5502, Debit. einschl. Bankguth. 271 869. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Delkr. 2806, Kredit. 43 012, Div. 40 001, Gewinn 7997. Sa. RM. 1 193 816. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkost. 155 905, Abschr. 28 749, Div. 40 000, Gewinn 7997. Sa. RM. 232 651. – Kredit: Porzellan RM. 232 651. Dividenden 1914–1924: 0, 0, 0, 6, 14, 15, 20, 30, 0.1 6 %, 0, 4 %. Direktion: Max Steger, Hermann Hörnlein. Aufsichtsrat: Vors. Mühlenbes. Max Wenzel, Ilmenau; Stellv. Bankier Max Stürcke, Erfurt; Gutsbes. Jos. Schwenger-Mönchhof, Niederhohne (Kr. Eschwege). Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Erfurt: Adolph Stürcke. Schlesische Granitwerke, Akt-Ges., 9 auer. Gegründet. 22./2. 1923; eingetr. 22./3. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb von Steinbrüchen sowie der An- u. Verkauf von Steinbrucherzeug- nissen u. ferner der Erwerb u. Betrieb von Beteil. an ähnlichen Unternehm. 1923 erwarb die Ges. Granitsteinbrüche u. Steinmetzwerkstätten der off. Handelsges. Wilhelm Kramer & Co. in Häslicht Kr. Striegau. 1924 zur Anlage eines Steinbruches ein Terrain in Tschirustz Kr. Jauer. RMRapital. RM. 1 208 000 in 29 000 St.-Akt. zu RM. 20, 7000 St.-Akt. zu RM. 60, 2000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 4000 Vorz.-Akt. zu RM. 2. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 7./8. 1923 um M. 54 Mill. in 19 000 St.-Akt. zu M. 1000, 7000 St.-Akt. zu M. 3000, 2000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 4000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./3. 1925 Umstell. von M. 64 Mill. auf RM. 1 208 000 (St.-Akt. 50: 1, Vorz.-Akt. 500: 1) in 29 000 St.-Akt. zu RM. 20, 7000 St.-Akt. zu RM. 60, 2000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 4000 Vorz.-Akt. zu RM. 2, letztere unter Vollnachzahl. Ein Teil des A.-K. ist im Besitz der off. Handelsges. Stricker & Co., Hartsteinindustrie, Aplerbeck. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 16 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), besond. Abschreib. u. Rückl., 8 % Hochst-Kumul.-Vorz.-Div., Tant. an A.-R. (wird jährl. festgesetzt), Rest Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Okt. 1924. Aktiva: Kassa, Postscheck, Bankguth. 1439, Wertp. 27 364, Werksanl. 1 317 349, Waren 19 292, Vorräte 4382, Debit. 107 640, Bureau- einricht. 1, Auto 1, Zuzahl. auf Vorz.-Akt. 8000. –— Passiva: A.-K. 1 208 000, Hyp. 36 788, Darlehn 132 564, Kredit. 108 116. Sa. RM. 1 485 468. Dividende 1923/24. 0 %. Direktion. Georg Meyer, Wilh. Kramer. Aufsichtsrat. Vors. Granitbruchbes. Rich. Kramer, Jauer; Stellv. Notar Justizrat Georg Reisner, Liegnitz; Baumeister Wilh. Stricker, Aplerbeck; Bankier Dr. Eduard v. Eichborn, Breslau; Herm. Ehlgötz, Essen; Stadtbaurat Walter Hartleb, Dortmund; Beigeordn. Schlüssel- burg, Gelsenkirchen. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Breslau: Eichborn & Co. Industrie der Steine und Erden. 3179 * Tonwerke Kandern, Akt.-Ges. in Kandern i. B. Gegründet: 8./2. 1889. Zweck: Weiterbetrieb der unter der früheren Firma Wolman, Dewitz & Co. be- standenen Tonwarenfabrik. Produktion von feuerfesten Steinen, Falzziegeln und Tonwaren aller Art. Arbeiter ca. 150. Kapital: RM. 480 000 in 800 Nam.-Akt. zu RM. 600. Urspr. A.-K. M. 238 000, Erhöh. 1899 um M. 82 000, 1920 um M. 80 000, 1921 um M. 400 000 in 400 Nam.-Akt., begeben als Gratis-Akt. Umgestellt lt. G.-V. v. 5./6. 1924 von M. 800 000 im Verh. 10:6 auf RM. 480 000 in 800 Nam.-Akt. zu RM. 600. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten vier Monaten. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 200 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Liegensch. u. Geb. 312 575, Masch., Öfen, Einricht. 136 250, Fuhrpark 30 400, Transformatoren 4500, Waren 47 360, Guthaben 56 163, Kassa 1623. –Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 48 000, Kredit. 16 051, nicht erhob. Div. 20, Reingewinn 44 800. Sa. RM. 588 872.