3182 Industrie der Steine und Erden. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust auf Waren 30 665, Interessen 31 044, Ver- lust auf Torfproduktion 6999, Amort. 31 271. – Kredit: Pachterträgnisse 9548, Verlust 90 432. Sa. RM. 99 981. = Dividenden 1914–1924: 5, 12, 5, 10, 12, 10, 12, ?, ?, 0, 0 %. C.-V.: 5 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Bruno Koppisch, Walther Koppisch. - Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dir. O. von Bippen, Häusern; Frau Olga von Mettenheim, Eisleben; Dr. Ferd. Steinbeis, Bad Aibling; Dir. Emil Rau, München, Géza von Rad vänpi, Wien; Ferd. Piloty, Braunschweig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Reussengrube“ Aktiengesellschaft in Kretzschwitz bei Gera-Reuss. Gegründet: 4./9. bzw. 5./5. 1891; eingetr. 15./6. 1891. Firma bis 22./3. 1920 mit dem Zusatz „Erdfarben- u. Verblendsteinfabrik-. Zweck: Gewinnung und Verarbeitung von Farbenerden und Ton, Herstellung von Ver- blendsteinen u. anderen Produkten der Thon-Ind. (Verblender, Formsteine u. Terrakotten); Erwerb u. Betrieb diesem u. ähnl. Zwecken dienender Anlagen u. Bergwerksberechtig., sowie Erwerb, Einricht. u. Betrieb an diese Bergwerke u. Anlagen sich anlehnender industr. Anlagen. Die der Ges. gehörige „Reussengrube“' liegt ca. 8 km von Gera-Reuss j. L. entfernt und ist durch Anschlussgleis mit der Gera-Meuselwitz-Wuitzer Eisenbahn verbunden. Das Werk ist eingerichtet für die Herstellung feiner Tonwaren, hauptsächlich Verblend-Form-Profill- steinen, Bauterrakotten u. glasiert. Tonwaren; seit 1916 werden ausschliesslich Dachsteine fabriziert. Die zur Fabrikation erforderlichen Rohmaterialien werden in den eigenen in Söllmnitz gelegenen Tongruben gewonnen. Die Gruben liefern hervorragende Tone, welche frei von jeden fremden Beimischungen sind, und sich deshalb zur Herstellung feiner Ton- waren ganz vorzüglich eignen. Der Grundbesitz beträgt rd. 147 000 qm. Kapital: RM. 428 400 in 3000 St.-Akt. zu RM. 140 u. 600 Stück 6 % Vorz.-Akt. zu RM. 14. Urspr. M. 180 000. Über Wandlungen des A.-K. s. Jahrg. 1921/22, dann bis 1920 M. 645 000. Weiter erhöht 1921 um M. 355 000, hiervon M. 323 000 den bisher. Aktion. (2: 1) gratis angeboten. Aktionäre, die Gratisaktien nicht beziehen, erhielten M. 500 ausgezahlt, gleichz. von 200 Vorz. Akt. zu M. 1000. Nochmals erhöht 1922 um M. 600 000 in 600 St.-Akt. 1000. Lt. G.-V. v. 29./12. 1922 erhöht um M. 1 800 000 in 1500 St.-Akt. u. 300 Vorz:- n zu M. 1000, ausgegeben zu 100 %. Lt. a. o. G.-V. v. 7./8. 1924 A.-K. von M. 3 600 000 auf RM. 428 400 St.- -Akt. 50:7, Vorz.-Akt. 500: 7) in 6000 St.-Akt. zu RM. 140 u. 600 Vorz.- Akt. zu RM. 14 umgestellt. Genussscheine: 3600 St. zu M. 1000. Gekündigt zum 31./12. 1924 zur Rückzahl. mit RM. 1 pro Stück. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-Juni. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige ausserord. Abschreib. u. Rückl. 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, dann 4 % an St.-Aktien, vom Rest vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 500 je Mitgl., Vors. RM. 1000, Stellv. RM. 750), Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst., Geb., Öfen u. Brunnen 358 400, Masch. u. Zubehör 81 700, Inv. 53 000, Anschlussgleise 4000, elektr. Anlage 600, Debit. u. Bankguth. 92 417, Kassa 1229, Vorräte an Halb- u. Fertigfabrik., Rohstoffen, Feuer.- u. Betriebsmater. u. dergl. 23 602. – Passiva: A.-K. 420 000, Vorz.-A.-K. 8400, R.-F. 57 000, Genussscheine 3600, Oblig.-Steuerschuld 28 134, Kredit. 35 104, Gewinn 62 710. Sa. RM. 614 949. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. lt. Buch 147 917, zweifelh. Forder. 2500, Abschreib. 26 439, Gewinn 62 710. Sa. RM. 239 568. – Kredit: Fabrikat. Erlös RM. 239 568. Kurs: Eingef. in Dresden 3./10. 1906. Notiz 1912 eingestellt. Dividenden 1915–1924: St.-Akt. 0, 0, 0, 0, 14, 15, 30, 150, 0, 10 %; Vorz.-Akt. 1914–1920: Je 6 %; 1921– 1924: 16, 76, 0, 6 %. Ausserdem 1922 M. 250 je Genussschein. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Franz Gromotka. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Curt Wunderlich, Leipzig: Stellv. Baumeister Herm. Siegel, Geh. Justizrat Dr. A. Schlotter, Gera; Dr. Max Waechter, Berlin; Ziegelei-Bes. Paul Scheibe, Gera; Bank-Dir. Josef Schlossbauer, Leipzig; Rechtsanw. Werner Nolte, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Gera: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Breitenburger Portland-Cement-Fabrik in Lägerdorf. Gegründet: 15./3. 1884; eingetr. 4./4. 1884. Sitz der Ges. seit 1899 in Lägerdorf. Zweig- niederlass. in Hamburg, Rathausmarkt 8. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von Portland-Zement, Kalk, Düngekalk, Roh- u. Schlemm- kreide u Ziegeleiprodukten einschl. verwandter Geschäfte. Die Ges. betreibt eine Zementfabrik in Lägerdorf. Sie besitzt von der Holsteinischen Portland-Cement-Fabrik, G. m. b. H. zu Lägerdorf, Geschäftsanteile im Nennbetrage von M. 195 000 von dem M. 200 000 betragenden St.-Kapital. Die Fabriken beider Gesellschaften liegen unmittelbar nebeneinander an dem Breitenburger Schiffahrtskanal, haben zus. eine