3184 Industrie der Steine und Erden. M. 5000 u. 387 Aktien zu M. 1000, ausgegeben zu 1500 %. Lt. G.-V. v. 25./8. 1924 Umstell. von M. 1 Mill. auf GM. 100 000 (10: 1) in 500 Akt. zu RM. 100 u. 100 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 17 000, Geb. 60 000, Wohnh. 20 000, Masch. 5600, Fuhrwerk 4000, elektr. Anlage 3500, Steinwaren 6550, Kalk 105, Ofen. kohle 565, Fourage 820, Kasse 700, Debit. 1160. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 20 000. Sa. RM. 120 000. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 16 150, Geb. 57 600, Wohnhäuser 19 800 Masch. 5000, Fuhrwerk 3600, elektr. Anlage 3150, Steinwaren 14 418, Kalk 20, Kohle 240, Furage 1365, Kassa 3262, BDebit. 8029, Kap.-Ausgleich 7158. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 20 000, Gewinn 19 792. Sa. RM. 139 792. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 59 692, Abschr. 4800, Gewinn 19 792. Sa. RM. 84 285. – Kredit: Bruttogewinn 84 285. Dividenden 1914–1924: 5, 0, 0, 0, 5, 15, 30, 50, 400, ½G., 10 %. Vorstand: Kurt Petersilie. Aufsichtsrat: Vors. O. Schwartzkopff, W. Weiss, Emil Drehmann, Paul Hesse, Erich Fischer, Victor Schneider, Carl Greim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 9 Asphaltwerke R. Tagmann Akt.-Ges., Leipzig, Tauchaerstr. 45. Gegründet: 16./10. 1923; eingetr. 3./11.: 1923. Fa. bis 17./12. 1923: Leipziger Asphalt A.-G Gründer: Hermann Otto Ernst Klemm, Dr. med. Willy Eduard Albrecht Baensch, Dr. jur. Friedrich Alfred Zschau, Peter Lange, Henryk Siegelberg, Leipzig. Zweck: Handel mit Asphalterzeugnissen einschl. aller hiermit unmittelbar oder mittelbar in Verbind. stehenden Hilfs- oder Nebengeschäfte, besonders die Fortführung des unter der- Firma „Leipziger Asphaltwerk R. Tagmann“'' besteh. Unternehmens. Kapital: RM. 275 000 in 150 St.-Akt. zu RM. 1000, 1000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 5 Vorz.-Akt. zu RM. 5000. Urspr. M. 25 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, 2000 Akt. zu M. 10 000, ubern. von den Gründern zu 10 000 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./11. 1923 um M. 75 Mill., zu pari begeben. Lt. a. o. G.-V. v. 27./11. 1925 Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 250 000 (400: 1) in 150 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 1000 St.-Akt. zu RM. 100; gleichz. Erhöh. um RM. 25 000 in 5 Vorz.-Akt. zu RM. 5000. Einreichungsfrist zur Umstempel. der Akt. bis zum 18./4. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., Vorz.-Akt. = 6 St. Gewinnverteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), der Rest ist soweit nicht die G.-V. weitere Rücklagen oder Vortrag auf neue Rechnung beschliesst, nach Berücksichtigung aller satzungs- u. vertragsgemässen Tant. unter die Aktionäre als Div. zu verteilen. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Beteilig. 33 000, do. Königsberg 6000, do. Düsseldorf 96 000, do. Berlin 5914, Kassa u. Postscheck 1174, Bank 3151, Debit. 10 100, Waren 12 289, Masch. 16 760, Geräte u. Inv. 45 464, Geb. 36 700, Rentenbankanteil 4550. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 3463, Kredit. 4517, Rückstell. 8573, Rentenbankverpflicht. 4550. Sa. GM. 271 104. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Geb. 25 000, Masch. u. Geräte 35 000, Pferde, Wagen 1, Inv. 1, Beteilig. 135 000, Waren 38 781, Bank 57 101, Debit. 87 016, Kassa u. Postscheck 14 442, Barkautionen 10 934 (Wechselkautionen 3000, Industriebelastungsanteil 41 500), Vor- zugsaktieneinz. 18 750. – Passiva: A.-K. 275 000, R.-F. 3463, Kredit. 39 178, Rückstell. 11 482, Strassenbaugarantie 25 000, Avale 4800 (Akzepte 3000, Industriebelastungsverpflicht. 41 500), Reingewinn 63 105. Sa. RM. 422 029. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunk. 68 818, Betriebsunk. 18 888, Miete u. Pacht 8347, Zs. 1298, Delkr. 810, Abschr. auf Geb. 11 700, do. Masch. u. Geräte 17 842, do. Pferde u. Wagen 4653, do. Inventar 2455, Strassenbaugarantie 25 000, Reingewinn 63 105 (davon: R.-F. 24 036. an A.-R. 7700, an Vorst. 2709, Div. 25 000, Vortrag 3659). – Kredit: Warenrohgewinn 189 457, Beteilig., Reingewinn 33 463. Sa. RM. 222 920. Dividenden 1923–1924: 0, 10 %. Direktion: H. Sturhan, J. Hartmann. Aufsichtsrat: Bankdir. Paul Fuchs, Gen.-Dir. Kollmann, Leipzig; Rechtsanw. Dr. Siegfr. Hodes, Frau M. Kopp, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Commerz- u. Privatbank. Flachglas-Grossvertriebs-Akt.-Ges. in Leipzig-Gohlis, Breitenfelderstr. 30. Gegründet: 30./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1.1923; eingetr. 18./9. 1923. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Jahrg. 1924/5. Zweck: Betrieb einer Glasgrosshandlung und der Vertrieb von Gläsern und verwandt. Erzeugnissen, einschl. aller hiermit unmittelbar oder mittelbar in Verbindung stehenden Hilfs- oder Nebengeschäfte. Die Ges. führt das von ihr bei der Gründung übernommene,