Industrie der Steine und Erden. 3185 bisher unter der Firma Flachglas-Grossvertriebs-G. m. b. H. in Leipzig betriebene Unter- nehmen weiter. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 60 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 60 Mill. auf RM. 100 000 (600: 1) in 5000 Akt. zu RM. 20. Einr.-Frist bis 30./9. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundstück 62 375, Mobil. u. Utensil. 3625, Kasse 20, Postscheck 12, Aussenstände 20 226, Wechsel 411, Waren 23 788, Kapitalentwert. 15 000. – Passiva: A.-K. 100 000, Schulden 25 458. Sa. GM. 125 458. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: Martin Unbehauen, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Dir. Paul Fuchs, Leipzig; Stellv.: Fabrikbes. Walter Najork, Fabrikbes. Paul Hildebrand, Kunzendorf N.-L.; Richard Fichtner, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Commerz- u. Privatbk. Mitteldentsche Glashandels-Akt.-Ges. in Leipzig, Eutritzscher Str. 24. Gegründet: 9./9. 1922; eingetr. 16./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/4. Zweck: An- u. Verkauf von Glas aller Art sowie Bearb. u. Verarb. von Glas. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 25./11. 1922 um M. 9 Will. in 9000 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 24./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100, ferner Erhöh. um RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Ausgeg. zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Debit. 538 921, Kassa 3172, Postscheck 4225, Eff. 180, Inv. 15 900, Waren 154 612, Geb. 24 000, Wechsel 13 739, Banken 25 075. – Passiva- Kredit. 545 805, A.-K. 200 000, Gewinn 34 022. Sa. RM. 779 828. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 121 916, Reisespes. 21 459, Löhne u. Gehälter 57 170, Pferde u. Wagen 18 698, Gebäude-U.-K. 4064, Steuer 15 897, Kap.-Entw.-K. 6573, Zs. 2775, Gewinn 34 022. – Kredit: Skonto- u. Dekort. 9881, Waren 272 696. Sa. RM. 282 578. Dividenden 1922–1924: 30, 0, 10 %. Direktion: Karl Mende. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Prof. Dr. Schröter, Köln; Dir. Paul Bohne, Ratingen; Justizrat Dr. Hillig, Privatmann Hugo Evers, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ziegelwerke Ludwigsburg Aktiengesellschaft vorm. Ganzenmüller & Baumgärtner in Ludwigsburg. Gegründet: 26./5. 1899; eingetr. 7./7. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Ziegelwaren und anderen Baumaterial., sowie allen mit der Ziegelei in Zusammenhang stehenden Erzeugnissen. Durch Pachtabkommen mit dem Ziegelwerk Hangleiter & Co. G. m. b. H., Fellbach, u. Erwerb der Majorität der Stamm- anteile dieser Ges. erfuhr die Leistungsfähigkeit der Ges. eine wesentliche Erhöh. Kapital: RM. 905 000 in 7500 St.-Akt. zu RM. 120 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 900 000. Die G.-V. v. 29./4. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 700 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./3. 1922 um M. 2 100 000 in 1600 St.-Aktien à M. 1000, übern. von einem Konsort. M. 1 075 000 zu 145 %, (davon M. 800 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 zu 170 %) u. 500 Vorz.-Aktien à M. 1000 mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch und 6 (jetzt 15) fach. Stimmrecht. Erhoöht lt. G.-V. v. 28./2. 1923 um M. 4 300 000 in 4300 St.- Akt. à M. 1000, übern. von einem Konsort. M. 3 200 000 zu 200 %, angeb. den bisher. Aktion. im-Verh. 1: 1 zu 200 %. Lt. G.-V. v. 26./3. 1925 Umstell. von M. 8 Mill. auf RM. 905 000 (St.-A. 25: 3, Vorz.-Akt. 100: 1) in 7500 St.-Akt. zu RM. 120 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10, letzt. unter Zuzahl. von RM. 2572. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 6 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. und Rückl., 6 % Vorz.- Div., bis 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. RM. 2000), Rest zur Verf. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Nov. 1924: Aktiva: Immobil. 788 199, Masch. 91 096, Betriebs- geräte 17 355, Fuhrpark 8384, Beteil. 116 000, Kassa 5559, Debit. u. Bankguth. 237 057, Waren u. Material. 60 778. – Passiva: A.-K. 905 000, R.-F. 90 000, Unterst.-F. 10 000, Delkr. 10 000, Hyp., einschl. Rückl. für Aufwert. 198 667, Kredit. 110 761. Sa. GM. 1 324 429. Kurs Ende 1914–1924: –*, –, 50, –, 100*, 117, 280, 850, 7000, 22, 9 %. Notiert in Stuttgart. Dividenden 1913/14–1923/24: 0, 0, 0, 4, 5, 6, 18½, 20½, 38, 0 %; RM. 5 je Aktie. Direktion: Karl Baumgärtner. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 200