3186 Industrie der Steine und Erden. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Max Doertenbach; Stellv. Baurat Friedr. Bihl, Komm.-Rat Dr. Gg. von Doertenbach, Rechtsanw. Rich. Stotz, Otto Hangleiter, Stuttgart; Privatier K. Kuttler, Ludwigsburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Doertenbach & Co., G. m. b. Be Bank; 7* Ludwigsburg: Ludwigsburger Bank, Deutsche Bank. Buckauer Porzellan- Manufactur, Aktien- Gesellschaft in Magdeburg-Buckau. Gegründet: 1834. Bis 20./2. 1904 Comm.-Ges. auf Aktien. Zweigniederlass. in Arneburg. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Porzellan u. feuerfesten Steinen, auch Betrieb von Tonschlemmereien. 1914–1917 beschränkter Betrieb. 1916 wurde eine neuerbaute Fabrik in Arneburg in Betrieb genommen; dieselbe wird weiter ausgebaut. Die Ges. gehört der Vereinigung deutscher Porzellanfabriken G. m. b. H.. Berlin an. Kapital: RM. 120 000 in 240 Akt. zu RM. 500. A.-K. bis 1903 M. 499 800, u. zwar M. 415 200 in 692 Prior.-Anteilscheinen à M. 600 u. M. 84 600 in 141 Anteilscheinen à M. 600, die G.-V. v. 15./12. 1903 u. 20./2. 1904 beschlossen behufs Tilg. der Unterbilanz von M. 60 926 die Herabsetz der St. -Anteilscheine von M. 84 600 auf M. 16 800 durch Zus. legung 5:1; ebenso wurde die Gleichstellung beider Arten der Aktien verfügt. A.-K. somit M. 432 000 in gleichber. Aktien. Unterbilanz Ende 1914 M. 11 994. Zur Gesundung der Ges. beschloss die G.-V. v. 24./4. 1915 die Herabsetz. des A.-K. von M. 432 000 durch Zus. leg. der Aktien 3: 1, also um M. 288 000 auf M. 144 000. Der Buchgewinn von M. 288 000 wurde zu Extra-Abschreib. verwendet. Nach der Goldmark-Bilanz v. 1./1. 1924 ist das A.-K. von M. 144 000 auf RM. 120 000 umgestellt worden. (G.-V. v. 13./9. 1924). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 104 104, Masch. u. Utensil. 7148, Mobil. 1613, Ööfen 5793, Wagen 1024, Modelle 1, Formen 1, Stahlplatten 450, Debit. 7042, Kassa 1402, Vorräte 4150. – Passiva: A.-K. 120 000, Hyp. 1500, Darlehen 4500, Kredit. 2458, Rückstell. 607, Gewinn 3665. Sa. RM. 132 730. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 27 121, Grundst. u. Geb. 4894, Masch. u. Utens. 376, Mobil. 84, Stahlplatten 50, Wagen 113, Rückstell. 607, Tabrikationsgewinn 3665. Sa. RM. 36 913. – Kredit: Überschuss RM. 36 913. Kurs Ende 1923–1924: 150, – %. In Dividenden 1914–1924: 0, 0, 38. 10, 15 50, % Direktion: E. Linder. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Jul. Höfert, Justizrat Leist, Theod. Dechentzig, Bankier Hans Albert, Magdeburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Magdeburg: Commerz- u. Privat-Bank, Friedr. Albert. Vereinigte Elbkiesbaggerei, Kalk- und Mörtelwerke, Aktiengesellschaft zu Magdeburg, Mittelstrasse 7. Gegründet: 1891. Bis 12./12. 1902 lautete die Firma „Magdeburger Mörtelwerk vorm. Aug. Hohmann, A.-G.“ Zweck: Betrieb von Mörtelwerken u. ähnl. Geschäftszweigen. 1902 Erwerb der Erms- lebener Kalkwerke und des früher Kraatz'schen Mörtelwerks. Das alte Hohmann'sche Mörtelwerk in Buckau ist 1903 stillgelegt, z. Z. wird nur noch das Kraatz'sche Mörtelwerk auf dem Werder in Magdeburg betrieben, wohin auch die Kies- u. Sandlagerplätze verlegt sind. Kapital: RM. 600 000 in 1500 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 320 000. Über mehrfache Wandl. siehe Jahrg. 1921/22 I. A.-K. dann bis 1921 M. 750 000. Erhöht 1921 um M. 750 000 im Verh. der geleisteten Einzahl., übern. von der Duisburg-Ruhrorter Bank (Fil. der Essener Creditanstalt) zu 122 %, angeb. den alten Aktion. zu 125 %. Lt. G.-V. v. 28./6. 1924 Umstellung von M. 1 500 000 auf RM. 600 000 (5: 2) in 1500 Akt. zu RM. 400. Abstemp. nach 28./2. 1925 nur bei Zuckschwerdt & Beuchel, Magdeburg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Mon, Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A. R. (ausser einer festen Jahres- Vergüt. von RM. 10 000), Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 209 000, Geb. 165 000, Masch. 93 000, Schiffspark 23 000, Inv. 72 700, Kassa 734, Eff. 1, Debit. einschl. Bankguth. 74 109, Waren, Betriebsmaterial, Futtermittel etc. 32 568, Bürgschaft 1000. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 11 810, Kredit. 18 561, Bürgschaft 1000, Gewinn 39 742. Sa. RM. 671 112. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verw.-Kosten 38 236, Steuern u. Abg. 20 047, Zinsen 2150, Abschr. auf Betriebsanl. 31 015, Reingewinn 39 742 (davon: Zuweis. an R.-F. 2190, vertragl. Tant. des Vorst. 1918, 5 % Div. 30 000, Tant. des A.-R. 1163, Vortrag 4471). Sa. RM. 131 190. – Kredit: Brutto-Betriebsgewinn RM. 131 190. Kurs: Freiverkehr Magdeburg: 65 G %. Dividenden: 1914–1918: St.-Aktien: 0, 0, 0, 5, 15 %; Vorz.-Aktien 1915–1918: 0, 5, 5, 6 %; gleichberechtigte Aktien 1919–1924: 14, 12, 20, 0, %% . Wal.