Industrie der Steine und Erden. 3189 Zweck: Herstellung von Backsteinen, Dachziegeln, Hohldeckensteinen etc. Die Ges. kann die seither betriebenen Geschäfte erweitern, auch zur Erreichung ihres Zweckes Immobil. erwerben u. Zweigniederlass. errichten. Die Ges. besitzt 8 Ziegeleien mit einer Leistungs- fähigk. von 30 000 000 Backsteinen u. Ziegeln sowie 1 Kalksteinbruch mit Kalkbrennerei. Das Werk Merzhausen besitzt 3 Backsteinpressen, 4 Ziegelpressen u. 4 Brennöfen, es ist für den Winterbetrieb eingerichtet; ausreichende Tonfelder sind vorhanden. Der gesamte Immobil.-Besitz umfasst 259 290 qm, wovon ca. je ein Drittel auf Freiburger, Merzhausener u. St.-Georgen-Uffhausener Gemarkung gelegen ist u. teilweise als Bauland Verwendung finden soll. Die Ges. besitzt sämtl. Anteile der Ziegelwerke Gundelfingen G. m. b. H. (Wert RM. 46 000) u. ist beteil. an der Freiburger Gewerbe bank. Sie ist Mitgl. des Verbandes Badischer Ziegeleibesitzer e. V., Offenburg. Etwa 100 Arb. u. Angest. Kapital: RM. 750 000 in 8000 St.-Akt. zu RM. 50, 600 St.-Akt. zu RM. 250 u. 400 St.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 700 000, erhöht 1904 um M. 300 000, 1921 um weitere M. 500 000. Sodann erhöht 1922 um M. 3 700 000 in 3500 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. à M. 1000. Weitere Erhöh. lt. G.-V. lt. G.-V. vom 24./9. 1923 um M. 10 Mill. in St.-Akt. zu M. 1000, M. 5000 u. M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./12. 1922. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übernommen u. davon M. 2 500 000 den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 zu 6 000 000 % plus Steuer angeb. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 26./3. 1925 von M. 15 200 000, nach Einzieh. der M. 200 000 Vorz.-Akt., mithin von M. 15 Mill. auf RM. 750 000 (20: 1) in 8000 Aktien zu RM. 50, 600 Aktien zu RM. 250 u. 400 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Dez.-März. Stimmrecht: Je RM. 50 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F. event. bes. Rückl., vertr. Tant. an Vorst., dann 4 % Div., 20 % Tant. an A.-R., Rest z. Verf. der G.-V. „ Reichsmark-Bilanz am 1. Dez. 1923: Aktiva: Zu unserer Verfüg. steh. nom. 24 350 GM. eig. Akt. 24 350, Liegenschaften A 246 323, do. B 392 321, Masch. 45 766, Fahrnisse 4728, Fuhrwesen 7160, Roll- u. Seilbahn 3041, Vorräte 27 049, Kassa 459, Debit. 568, Beteil. 46 000. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 40 585, Kredit. 7179. Sa. RM. 797 765. Bilanz am 30. Nov. 1924: Aktiva: Liegenschaften A 243 860, do. B 392 321, Masch. 49 098, Fahrnisse 4328, Roll- u. Seilbahn 2737, Fuhrwesen 30 314, Beteil. 46 065, Debit. 32 343, Vorräte 36 881, Kassa 308. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 44 194, Kredit. 43 242, Gewinn 819. Sa. RM. 838 257. . Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 88 746, Fuhrwerks-Unk. 20 932, Zs. u. Spesen 1302, Abschr. 8531, Beteil. 6665, Gewinn 819. Sa. RM. 126 997. – Kredit: Bruttogewinn RM. 126 997. Kurs Ende 1914–1924: –*, –, 20, 30, 50, 62, 180, 680, 3200, 1.5, 3.2 %. Notiert in Mannheim. 1912/13–1923/24: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 20, 50, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1921/22: 7 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Aug. Landgrebe, Freiburg i. Br. Aufsichtsrat: (5) Vors. Bank-Dir. Emil Sepp; Stellv. Architekt Ludw. Mayer, Freiburg; Architekt Arth. Zimmermann, Freiburg i. Br.; Komm.-Rat Max Heidlauff, Lahr; Privatier Jakob Nelson, Bank-Dir. Willy Wolff, Freiburg i. Br. Zahlstellen: Eig. Kasse; Freiburg i. Br.: Freiburger Gewerbebank; Mannheim, Freiburg: Südd. Disconto-Ges. u. deren Niederlass. Mittweidaer Granitwerke A.G. in Mittweida. Gegründet: 8./4. bezw. 14./4. 1905; eingetr. 19./4. 1905. Gründer s. Jahrg. 1911/12. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Erwerbung und Erpachtung von Stein- brüchen, die Ausbeutung dieser Brüche, auch Beteilig. an derartigen Unternehmungen. Kapital: RM. 50 000 in 250 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 120 000. Lt. G.-V. v. 2./6. 1923 erhöht um M. 880 000 in 120 Aktien zu M. 5000 u. 140 Aktien zu M. 2000, ausgeg. zu 150 %. Die G.-V. v. 14./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. auf RM. 50 000 in 250 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./2.–31./1.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 22 540, Gebäude 6025, Masch. 16 473, Werkzeug u. Utensil. 363, Gleisanschluss 3780, Bruchtransportanlage 850, Kontormobil. 540, Kassa 2080, Postscheck 401, Kontokorrent 22 535, Giro-K. 18, Waren 3225, Industriebelast. 12 000. – Passiva: A.-K. 50 000, Kontokorrent 7908, Bank-K. 7737, Hyp. 1500, Industrie- belastung 12 000, Gewinn 11 688. Sa. RM. 90 834. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 10 587, Skonto u. Dekort 46, Frachten 14 916, Unk. 43 326, Zs. 3020, Krankenkasse 258, Kontokorrent 685, Gewinn 11 688. Sa. RM. 84 531. – Kredit: Bruch-K. RM. 84 531. Dividenden 1915–1924: 0, 0, 0, 0, 5, 0, 0, 50, 0, 8 %. Direktion: M. Schwab. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Otto Büchner, Ökonomie-R. Dr. Kurt Harter, Mittweida; Bau- meister Paul Schaarschmidt, Plauen i. V. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mittweida, Chemnitz u. Waldheim: Spar- u. Kredit-Bank; Post- scheckamt Leipzig, Konto-Nr. 35 767; Gemeindeverbandsgirokasse Mittweida, Konto-Nr. 12.