3190 Industrie der Steine und Erden. Bayerische Trasswerke Akt.-Ges. in Möttingen b. Nördlingen. Gegründet: 17./12. 1919; eingetr. 30./12. 1919 in Nördlingen. Gründer s. Jahrg. 1923/24 Zweck: Gewinnung, Aufbereitung und Verwertung von Trass und anderen Mineralien u. Baustoffen; Betrieb aller hierzu dienl. Einricht. Die Ges. besitzt die 1919–1920 neu er- baute mod. Werkanl. am Bahnhof Möttingen bei Nördlingen, besteh. aus Fabrikgebäuden mit folg. Betriebseinricht.: Stein- Backen- Brechern und Zerkleinerungs- Walzenbrechern, Trocknungsanlage u. Feinmühle samt Elevatoren u. Transportschnecke, automatische Wage- u. Absackeinricht., Dampfkraftanlage, besteh. aus Röhrenkessel, Dampfturbine u. elektr. Generator. Leistungsfähigkeit der Rohmaterial-Brecher, Trocknungs- u. Mahlanlage 240 t täglich; Dampfkraftanl. u. elektr. Generator 500 PS. Ausserdem ist Kraftstromanschluss (mit Umformerstation) an die Jagstkreis-Kraftwerke von 300 K W. eingerichtet. Ferner sind vorhanden: 1 mod. Schachtofen mit automat. Beschickung für tägl. Stückkalkerzeug. von 25 t, eine Bahn- u. Strassenschotter-Brechanlage mit Sortiertrommel für Tagesleistung von 50 t; Schlosserwerkstätte für Werksreparaturen; Industriedoppelgleisanlage mit autom. Waggonwage für Anschluss an Bh. Möttingen. Die Werksanlage Möttingen ist unter Ein- bezieh. des Kalksteinbruches Ziswingen mit den in modernem Steinbruchbetrieb steh. Roh- trassbrüchen bei Bollstadt durch eine 1922/1923 erbaute 11 km lange Drahtseilbahnanlage von 300 to Tagesleistung verbunden. Flächeninhalt des Grundstückbesitzes der Ges. 104 000 qm, davon bebaut 1500 qm. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. erhöht lt. G.-V. v. 23./6. 1922 um M. 3 Mill., begeben zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./2. 1923 um M. 12 Mill., übern. von einem Konsort. (Bayer. Vereinsbank, München) M. 6 Mill. zu 200 % u. M. 6 Mill. zu 150 %, letztere angeb. 1: 1 zu 150 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30. 7. 1923 um M. 82 Mill. in 12 000 Aktien zu M. 1000 u. 7000 zu M. 10 000, davon 12 000 Stück zu M. 1000 u. 45 000 Stück zu M. 10 000 zu 1500 % ausgeg. (angeb. 1: 1 zu 1500 %), u. restl. 25 Mill. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 500 000 (200: 1) in 5000 Akt. zu RM. 100. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zu R.-F. (bis 10 % des A.-K.), besond. Abschreib. u. Rückl. bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Verg. von RM. 500 je Mitgl.), Rest nach G. V. B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundstücke u. Steinbrüche 33 000, Geb. u. Einricht. 88 000, Fabrikat.- u. Arbeitsmasch. 126 000, Förderanlagen u. TFransporteinricht. 130 000, Kraft- u. Lichtanlage 60 000, Kalkofen 25 000, Gleisanschluss 35 000, Vorräte 5000, Wertp. u. Beteilig. 35 000, Kontokorrent 8580, Kassa 702. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 40 594, Kontokorrent 5688. Sa. GM. 546 282. Kurs: Zugelass. sämtl. RM. 500 000 Akt. in München seit März 1925. Dividenden 1920–1923: 0, 0, 15, 0 %. Vorstand: Ludwig Ostertag. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Phil. Grimm; Stellv. Gen.-Konsul Felix Sobotka, Fabrikdir. Dr.-Ing. Jul. Scheidemandel, Geh. Oberbaurat Dr.- Ing. e. h. Rud. Schmick, Ober- generalarzt a. D. Dr. Joh. Baptist Schmidt, Bank-Dir. Hermann Aumer, Bank-Dir. Geh. Komm.-Rat Dr. Hans Christ. Dietrich, Rentner Ludwig Christian Schlenz, München; Wirkl. Geh. Rat Exc. Hans v. Kniep, Gen.-Dir. Ing. Friedr. Korn, Wien. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayerische Vereinsbank, Donauländische Kredit-Ges. L. Aufschlägers Nachfolger Asphalt- und Baustoff- Akt.-Ges., München, Hess-Str. 4. Gegründet: 28./11. 1923; eingetr. 5./1. 1924. Gründer: Adelheid Hausmann, Witwe August Held, Emil Hesse, München; Karl Mahler, Augsburg; Hugo Heymanns, München. Die Gründer Adelheid Hausmann u. August Held bringen in die Akt.-Ges. ein das unter der Firma L. Aufschlägers Nachfolger in München als Kommanditges. betriebene Unter- nehmen mit sämtl. Aktiven u. Passiven. Als Entgelt für diese Sacheinlage gewährt die Akt.-Ges. M. 99 997 000 Aktien. Zweck: An- u. Verkauf von Asphalt, Teerprodukten, Wand- u. Bodenplatten u. Bau- stoffen aller Art, Übernahme von Asphaltierungs- u. Plattenverlegearbeiten u. damit im Zus. hang stehende Bauausführ. sowie Übernahme von u. Beteil. an ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in 100 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 620 Mill. %. Die G.-V. v. 5./12. 1924 beschloss Umstell. auf RM. 5000 (20 000: 1) in 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 82, Bank 8, Postscheck 138, Debit. 1389, Fabrikation 660, Inv. 185, Einzahl. d. Aktionäre 4000. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 1464. Sa. GM. 6464. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 146, Bank 643, Postscheck 515, Debit. 18 259, Inv. 185, Fabrikat. 3420. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 7873, Gewinn 10 296. Sa. RM. 23 169. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 11 023, Gehalt 8721, Lohn 34 169, Gewinn 10 296 (davon: R.-F. 600, Div. 9625, Vortrag 71). Sa. RM. 64 211. – Kredit: Fabrikation RM. 64 211.