Industrie der Steine und Erden. 3191 Dividende 1924: %. Direktion: August Held. Aufsichtsrat: Adelheid Hausmann, Emil Hesse, Karl Mahler, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. — 0 5 = . – e Baumaterialien Aktiengesellschaft in Liquid. in München, Leopoldstr. 8-1. Gegründet: 25./1. u. 6./3. 1922; ./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Firma bis 25./10. 1923: Pax-Steinwerke A.- G. Die G.-V. vom 24./6. 1924 hat die Auflös. u. Liquid. der Ges. beschlossen. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Baumaterialien jeder Art. Kapital: RM. 78. Ursprünglich M. 500 000, übernommen von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 8./7. 1922 beschloss Erhöh. um M. 1 Mill. in Aktien zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./4. 1923 um M. 1 400 000 in Aktien zu M. 1000, ausgegeben zu 1000 %. A.-K. somit M. 2 900 000 in 2800 St.-Akt. Lit. A mit 5 % Vorz.-Div. u. 100 4 % Vorz.-Akt. Lit. B mit 10 fach. Stimmrecht. Lt. Goldmarkbilanz v. 30./6. 1924 wurden diese M. 2 900 000 auf RM. 78 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Liquidations-Eröffnungs-Bilanz am 30. Juni 1924: Aktiva: Immobil.: Lagerplatz Marbach- strasse 7500, Warenvorräte 300, Inv. 2518, Kassa 80, Debit. 1086. – Passiva: A.-K. 78, Verpflicht. 11 407. Sa. RM. 11 485. Dividenden 1922–1924: St.- Aktien: 20 30 (Bonus), 0, 0 %. Vorz.-Aktien: 19 – 30 (Bonus), 0, 0 %. Liquidator: Ferd. Rosenberger, München. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Heinr. Simader, Kaiserl. Rat Rud. Elbogen, Rechtsanw. Dr. Walter Petzl, Rechtsanw. K. Buchberger, Bankier Gg. Simader, Industrieller Jul. Sautier, Dr. Franz Falk, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayrische Donau-Ton-Akt.-Ges., München, Blumenstr. 5. Gegründet: 24./9. 1923; eingetr. 13./10. 1923. Gründer: Bergwerksdir. Karl Rechenberg, Rechtsanwalt Dr. Theodor Erlanger, Verbandsdir. Franz Seyfried, Fabrikdir. Walther Mehl, Privat-Bank Akt.-Ges., München. Zweck: Gewinnung, Veredlung u. Verwert. von Ton in der Gegend von Schwanen- kirchen an der Donau, insbes. auch Bau u. Betrieb von keramischen Fabriken, Handels- geschäfte mit Ton u. Tonerzeugnissen. Kapital: RM. 60 000 in 30 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu 10 000 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 21./12. 1923 um M. 90 Mill. St.-Akt. zum Bau einer Drahtseilbahn vom Werk nach dem Bahnhof Deggendorf, gleichzeitig Umwandl. der urspr. M. 5 Mill. St.-Akt. in Vorz.-Akt. Angebot an Aktion.: Auf jede alte Aktie Nr. 1–5000 konnten M. 10 000 junge Aktien zu GM. 0.30 für nom. M. 1000, auf jede alte Aktie Nr. 5001 bis 10 000 (Vorz.-Akt.) M. 1000 junge Aktien zu GM. 1.20 bezogen werden. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 100 Mill. unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. auf RM. 60 000 (5000: 3) in 3000 Aktien zu RM. 20; gleichz. wurde beschl. Erhöh. um bis RM. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 20, Debit. 21 936, aufgeschloss. Tone 40 000, Vorricht. inkl. Anlage 1392, Eff. 243, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 60 000, Steuerrückl. 1786, Rückl. 1737, Kredit. 69. Sa. GM. 63 592. Dividende 1923: 0 % Direktion: Oskar Stöckel, Dipl.-Ing. Ludwig Feye. Aufsichtsrat: Vors. Carl Spaeter, Starnberg; Rechtsanw. Ludwig Erlanger, Privatier Julius Gattineau, Architekt Max Verhülsdonk, München; Buchdruckereibes. Andreas Hierl, Deggen- dorf; Wilhelm Gasser, München; Dir. Dr. Dorfner, Meiningen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Privatbank A.-G. Sola Werke Akt.-Ges., München, Prinz-Ludwig-Str. 1. Gegründet. 29./3. 1923; eingetr. 25./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Sola-Baumatten, Torfsteinen, Carbon, die Beteilig. an ähnlichen Unternehm. Kapital. RM. 10 000 in 500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 22./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. 3.......