3192 Industrie der Steine und „ Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Bank, Postscheck, Kassa 615, Büroeinricht. 1000, Eff. 20, Patente 7000, Masch. 500, Waren 25 758, Debit. 97. – Passiva; A.-K. 10 000, Bank 45, Kredit. 24 946. Sa. GM. 34 991. Direktion. Dr. Hans Pfeifer. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Justizrat Dr. Anton Mössmer, Dir. Theodor Kirsch, Ing. Philipp Gelius, München; Architekt Paul Dietze, Dir. Herbert Speidel, München; Fabrikbes. Zacharias Frank, Neustadt a. d. Waldnab. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Tritschler, Winterhalder & Co., Akt.-Ges., Neustadt a. W.N. Gegründet. 14./3., 24./5., 6./6. 1923 mit Wrk. ab 1./7. 1922; eingetr. 16./6. 1923. Gründer: Glasfabrikbes. Oskar Hermann, Neustadt, W.-N.; Paul Willmann, München; Otto Willmann, Cöthen (Anhalt); Fabrikbes. Hermann Willmann, Lambach; Sägewerksbes. Michael Cigrang, Furth i. W.; Fabrikdir. Julius Bauer, Neustadt, W.-N.; Rechtsanw. Franz Petz, Bankier Albert Adler, München. Näheres über Gründ.-Hergang s. Jahrg. 1925/1. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma Tritschler, Winterhalder & Cie., off. Handelsges. in Neustadt, W.-N., seither bestehenden Geschäfts, Herstell. u. Vertrieb von Glas u. Glaswaren aller Art sowie von verwandten Artikeln. Kapital. RM. 840 000 in 80 Akt. zu RM. 2000, 800 zu RM. 200, 13 000 zu RM. 40. Urspr. M. 18 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./10. 1923 beschloss Erhöh. um M. 6 Mill., wovon zunächst 3 Mill. durchgeführt u. zu 100 % begeben sind. Dann lt. G.-V. v. 25./4. 1925 Kap.-Umstell. von M. 21 Mill. auf RM. 840 000 durch Herabsetz. des Nenn- wertes der Akt. von bisher M. 50 000, M. 5000 u. M. 1000 auf RM. 2000 bzw. RM. 200 bzw. RM. 40. Abstemp. frist 14./8. 1925. Geschäftsjahr. Kalenderj. bis 1924: 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1921. Aktiva: Grundbes. 25 000, Geb. 370 000, Masch. 45 000, Gas- u. Glasöfen 65 000, Beleucht.-Anl. 15 000, Mobil. 10 000, Waren 70 000, Debit. 369 933, Kassa 5514. – Passiva: A.-K. 840 000, Kredit. 89 248, Div. u. Kap.-Ertragssteuer 46 200. Sa. RM. 975 448. Dividenden: 1922/23–1923/24: ?, 2 GM.; 1924 (1./7.–31./12): 8 %. Direktion. Oskar Herrmann. Aufsichtsrat. Vors.: Fabrikbes. Hermann Willmann, Lambach; Stellv.: Komm.-Rat Julius Bauer, Neustadt, W.-N.; Sägewerksbes. Michael Cigrang, Furth i. W.; Rechtsanwalt Franz Petz, Bankier Albert Adler, München. Zahlstelle. Ges.-Kasse; München: Bankgeschäft Albert Adler. Vereinigte bayerische Spiegel- u. Tafelglaswerke vormals Schrenk & Co., Akt.-Ges. in Neustadt an der Waldnaab. Gegründet: 16./1. 1906 mit Wirkung ab 1./7. 1905; eingetr. 28./3. 1906 in Weiden. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrgang 1921/22. Zweigniederlass. in Fürth i. B. Zweck: Betrieb der Glasfabrikation u. Glasveredelung, insbes. Erwerb, Fortbetrieb sowie Pachtung von Glasfabriken, Herstellung u. Verkauf von Tafel-, Salin- u. Spiegelglas aller Art und etwaiger Nebenprodukte. Die Ges. hat sich der Vereinig. d. Tafelglasfabrikanten Deutsch- lands u. dem Verband bayer. Spiegelglasfabriken angeschlossen. Kapital: RM. 1 618 500 in 7000 Vorz.-Aktien Lit. A zu RM. 100, 250 Vorz.-Akt. Lit. B zu RM. 34 u. 9100 St.-Aktien zu RM. 100. Die Vorz.-Akt. geniessen 6 % Vorz.-Div. mit Nach- zahl.-Anspruch. Im Liquidationsfall gelangt der Nennbetrag der Vorz.-Aktien nicht vorweg zur Auszahlung. Die G.-V. v. 8./11. 1920 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 2 300 000, in 1000 Vorz.-A. u. 1300 St.-A. à M. 1000. Die G.-V. v. 29./9. 1921 beschloss die Erhöh. des A.-K. um M. 1 400 000 in 500 Vorz.-Akt. A, 250 Vorz.-Akt. B mit mehrfach. Stimm- recht u. 650 St.-Akt. à M. 1000, den Aktionären (4: 1) zu 105 % bzw. 110 % angeboten. Lt. G.-V. v. 29./1. 1923 erhöht auf M. 16 350 000. Kap.-Umstell. lt. a. o. G.-V. v. 20./4. 1925 von M. 16 350 000 auf RM. 1 618 500 derart, dass die 9100 St.-Akt. u. 7000 Vorz.-Akt. Lit. A (10: 1) von M. 1000 auf RM. 100 u. die 250 Vorz.-Akt. Lit. B von M. 1000 auf RM. 34 umgewertet wurden. Einr.-Termin bis 20./7. 1925 bei Darmst. u. Nationalbk., Nürnberg u. München. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1924: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. oder Vorz.-Akt. Lit. A = 1 St., 1 Vorz.-Akt. Lit. B = 25 St. in bes. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼0 des A.-K.), eventl. Sonderabschr. u. Rückl., 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., dann 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt.). Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundst. 185 015, Geb. 975 754, Werks- einricht. 227 475, Gas- u. Glasöfen 50 000, elektr. Beleucht-Anl. 1, Geräte u. Utensil. 1, Okonomie u. Fuhrw. 1, Patente 1, Kassa 25 196, Wechsel 7280, Eff. 70 375, Debit. 295 513, Waren 275 868, Zuzahl. der Vorz.-Aktion. Lit. B 32. – Passiva: A.-K. 1 618 500, R.-F. 161 850, Kredit. 332 164. Sa. RM. 2 112 514. Dividenden 1912/13–1923/24: St.-Akt.: 0, 0, 0, 0, 0, 6, 10 – 13 %, 40, 40, 50, 6 % £ 2 GM., 0 %. – Vorz.-Akt. A 6, 0, 0, 0, 0, 6, 7.3 £ 4225 %, 17.05, 17.05, 20.3, 6 % £ 65 GPf., 6 %; Vorz.-Zkt. B 1922/23–1923/24: 6, 6 %.