3196 Industrie der Steine und Erden. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 87 000, Geb. 114 000, Brennofen 40 000, wWohnh. 24 000, elektr. Anlage 8000, Masch. 17 000, Neuanlagen 68 736, Kassa u. Postscheck 7452, Aussenstände 140 248, Material. 62 518, Halb- u. Fertigfabr. 217 633. – Passiva: A.-K. 500 000, Schulden 269 851, Gewinn 16 738. Sa. RM. 786 589. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 149 297, Zs. u. Bankspesen 14 619, Steuern 39 329, Abschreib. 25 000, Gewinn 16 738. Sa. RM. 242 985. – Kredit: Fabrikations- überschuss RM. 242 985. Dividenden 1918–1924: 0, 0, 0, 0, 50, 0, 0 %. Direktion: Herm. Winkler; Stellv. Rud. Muschi. Aufsichtsrat: Vors. Hofrat Bank-Dir. Hans Remshard; Stellv. Heinr. Fraenkel, München; Fabrik-Dir. Siegmund Hirsch, Sam. Loebenstein, Berlin, Gen.-Dir. Fritz Neumeyer, Nürnberg; Manuel Tama, B.-Wannsee; Justizrat Dr. Albert Wassermann, Bamberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nürnberg: Bayer. Hypotheken- u. Wechselbank. Schieferbau-Actien-Gesellschaft ,Nuttlar“ in Nuttlar a. d. R. Gegründet: 1857; seit 1867 A.-G. Zweck: Betrieb von Schieferbergbau und Schieferplattenfabrik. Kapital: RM. 375 000 in 625 Aktien zu RM. 600. Urspr. M. 375 000 in 625 Akt. Die G.-V. v. 14./12. 1922 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 875 000 in 875 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 18./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. durch Einzieh. von M. 875 000 Akt. zu M. 1000 u. Abstempel. der 625 Aktien im gleichen Nennbetrage, also auf RM. 600. Abstempel.-Frist bis 31./12. 1924. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./4.–31./.). Gen.-Vers.: Bis 1. Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Bergwerk 187 000, Grunderwerb 12 500, Geb. 122 900, Brückenbau 1620, Inv. 45 927, Masch. 27 324, Fuhrwerk 1500, Schiefer 31 593, Kassa 2195, Postscheck 580, Reichsbanknebenstelle Arnsberg 290, Eff. 22, Debit. 83 239. — Passiva: A.-K. 375 000, R.-F. 37 500, Delkr.-K. 3000, Arb.-Unterst.-F. 771, Feuerversich. 1000, Disposit-F. 1941, Remunerat.-K. 3000, Lohn 14 452, Lohnsteuer 416, Knappschaftskassen 20 957, Angest.- Versich. 851, Invaliden 3695, Unfallgenossenschaft 4190, Umsatzsteuer 675, Kredit. 44 444, Gewinn 4794. Sa. RM. 516 693. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Diverse K. f. Ab- u. Zuschr. 22 562, Gewinn (Vortrag) 4794. Sa. RM. 27 357. – Kredit: Bruttogewinn RM. 27 357. 3 Dividenden: 1913/14–1922/23: 8, 2½, 0, 3, 8½, 7½, 25, 20, 50 %, 1.50 GM.; 1923 (9 Mon.)2 0 %. 1924; 0 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Dr. Kohle. Aufsichtsrat: Vors. C. Hemmer, Witten; Stellv. Otto Sauerwald, Nuttlar; San.-Rat Dr. Grüne, Olsberg; W. Vorsteher, Barmen-Rittershausen; Th. Busch, Bestwig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bonner Bergwerks- und Hütten-Verein, Akt.-Ges., Zementfabrik bei Obercassel bei Bonn. Gegründet: 1854, eingetr. 1854. Zweck: Herstellung u. Verwertung von Portlandzement. Betrieb aller hierdurch bedingt. u. damit im Zus. hang stehend. Geschäfte. Die Ges. ist ausserdem berecht, sich an Handels-, Industrie- u. Verkehrsunternehm. aller Art zu beteiligen u. solche zu gründen. Die Ges. ist beteiligt seit 1919 an dem Bonner Handels- u. Industrieverein G. m. b. H. & Co., Komm.-Ges., mit dem Sitz in Obercassel bei Bonn, von denen zur Zeit jedoch nur die Komm.-Ges. einen Betrieb unterhält. Der Grundbes. der letzt. bei Ober- cassel, Mainz u. Flörsheim am Main ist 60.52 ha gross. Die Komm.-Ges. verfügt ferner über einen von der A.-G. übern. Schiffspark, besteh. aus einem Schleppdampfer, 3 Schlepp- schiffen u. 1 Kranschiff, mit denen sie teilweise den Transport der Güter der A.-G. bewirkt. Die Erträgnisse der Komm.-Ges., die bisher zufriedenstell. waren, werden vertragsgemäss an die Aktion. des Bonner Bergwerks- u. Hütten-Vereins neben der ihnen aus dieser Ges. zu- fliessenden Div. ausgeschüttet. Der Grundbes. der Ges. beträgt 36 ha 18 a 34 qm einschl. Gruben u. Brüche, er setzt sich zus. aus dem Fabrikgelände bei Öbercassel bei Bonn u. dessen Umgeb., aus Wald u. Acker im Landkreis Bonn u. im Siegkreis, Sowie aus Kalkstein u- Mergel enthaltendem Gelände in Budenheim bei Mainz, Ton enthaltendem Gelände in Bechlinghoven bei Pützchen im Landkreis Bonn u. in Floersheim a. M. Die der Herstell. von Portland-Zement dienenden Fabrikanlagen in Ramersdorf (Landkreis Bonn) bestehen aus 4 neuzeitl., nach dem Nassverfahren arbeitenden Drehofenanlagen nebst Zubehör, sowie aus 6, nach dem Trockenverfahren arbeitenden Schachtofenanlagen, ebenfalls nebst allem Zubehör. An Nebenbetrieben sind vorhanden eine Säckeflickerei u. Reinigungsanstalt, eine Böttcherei, Reparaturwerkstätten, besteh. aus Schlosserei, Schmiede, Tischlerei, Klempnerei, Sattlerei, eine elektrotechn. Werkstatt, Kleineisengiesserei u. Metallschmelze. Eine 360 m lange, mit einer Werftmauer ausgebaute Werft mit 3 Portalkränen von je 5000 kg u. 1 Kran von 10 000 kg Tragkraft dient der Ent- u. Beladung von Rheinschiffen. Die Anlagen sowie die Rheinwerft sind mit der Staatsbahn verbunden. Weiter besitzt