3198 Industrie der Steine und Erden. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 St.-Akt.-K. 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 40 905, Masch., Mobil., – Werkgeräte 23 030, Warenbest. 6500, Kassa 2117, Debit. 32 604, Nachzahl. auf Vorz.-Akt. 5000, Eff. 3142, (Rentenbank 6850). – Passiva: A.-K. 65 000, R.-F. 17 000, Kredit. 31 298, Renten- bank 6850). Sa. RM. 113 298. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 36 717, Masch., Mobilien, Werk- geräte 15 530, Warenbest. 12 441, Kassa u. Postscheck 1035, Debit. 11 610, Nachzahl. auf Vorz.-Akt. 5000, Verlust 9997. – Passiva: A.-K. 65 000, Kredit. 27 330. Sa. RM. 92 330. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. RM. 95 151. – Kredit: Bruttoeinn. 85 154, Verlust 9997. Sa. RM. 95 151. Dividenden 1922– 1924. 50, 0, 0 %. Direktion. Johannes Hutschenreuter, Gottfried Marschner. Aufsichtsrat. Vors. Dir. Hans Weigel, Leipzig; Dir. Hans Schuss, Oetzsch-Markklee- berg; Dir. Otto Credner, Leipzig; Baurat Oskar Büchner, Grimma. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Girozentrale Sachsen. Offenbacher Ringofenziegelei Akt.-Ges. in Offenbach a. M. Gegründet. 27./2., 16./3. 1923; eingetr. 26./3. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang S. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fortbetrieb der unter der Fa. F. Stock III zu Offenbach a. M. bestehenden offenen Handelsges. zur Herstellung u. zum Vertrieb von Ringofenziegeln. Kapital: RM. 160 000 in 320 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 3 Mill. in 100 Akt. zu M. 10 000; 200 zu M. 5000 u. 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. vom 25./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 160 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundbesitz 138 028, Inv. 7654, Vorräte 20 349, Kassa 1156, Ausstände 8758. – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. I 604, Kredit. 7956, Gewinn 7386. Sa. RM. 175 947. Gewinu- u. Verlust-Konto: Debit: Warenüberschuss RM. 99 192. – Kredit: Gen.-Unk. 91 805, Gewinn 7386. Sa. RM. 99 192. Direktion. Aug. Beek, Casimir Stock, Offenbach. Aufsichtsrat. Ludwig Hasenbach, Karl Wilhelm Stock, Hugo Beck, Ernst Hasenbach, Offenbach a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nordwestdeutsche Glasmanufaktur, Akt.Ges. in Oldenburg. Gegründet: 1./5. 1922; eingetr. 14./7. 1922. Zweck: Erwerb des bisher von der Kommandit-Ges. Nordwestdeutsche Glasmanufaktur Karl Schulze in Oldenburg betriebenen Geschäfts u. die Fortführung dieses Geschäfts sowie der Handel u. die Bearbeitung von Granit, Marmor, Glas- u. Glasprodukten aller Art sowie der Betrieb aller anderen Geschäfte, die nach Ansicht des Vorstandes u. des A.-R. im In- teresse der Ges. zweckmässig sind. Die Beteil. an zweckverwandten Unternehmist zulässig. Kapital: RM. 80 000 in 2000 Akt. zu RM. 20 u. 400 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill., sodann erhöht lt. G.-V. v. 6./3. 1923 um M. 4 Mill. Die G.-V. v. 3./12. 1924 beschloss Um- stellung von M. 5 Mill. auf RM. 40 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 5: 2 u. dann Herabsetz. des Nennwertes von M. 1000 auf RM. 20. Frist bis 1./4. 1925. Dann lt. G.-V. v. 7./4. 1925 erhöht um RM. 40 000 in 400 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), dann weitere Rückl., daunn Tant. an A.-R., 1½ % je Mitgl., der Vors. 2½ %, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 43 000, Masch. 7100, Inv. 1200, Waren 12 105, Debit. 15 253, Bankguth. 232, Postscheck 269, Kassa 44, Verlust 1672. – Passiva: A.-K. 40 000, Leibrentenschuld 14 400, Kredit. 3942, Akzepte 12 534, Darl. 10 000. Sa. RM. 80 877. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 2025, Betriebsunk. 22 883, Handl.-Unk. 14 562, Steuerr 4484, Leibrente 1145, Zs. 3841. – Kredit: Bruttogewinn 47 269, Rein- verlust 1672. Sa. RM. 48 941. Dividenden 1922–1924: 50, 0, 0 %. Direktion: Gerhard Garlichs. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. H. Dettmers, Rechtsanw. Dr. Schauenburg, Olden- burg: Wilh. Söhnchen, Bremen. 0 Zahlstellen: Oldenburg: Oldenb. Spar- u. Leihbank, W. Fortmann & Söhne.