Osnabrücker Ziegelwerk A.-G. in Osnabrück. Gegründet: 27./12. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 8./. 1900. Gründ. s. Jahrg. 1900/1901. Sitz bis 1915 in Hellern. 3 Zweck: Errichtung u. Betrieb von Tonwarenfabriken und sonst. industriellen Anlagen. Kapital: RM. 600 000 in 3000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 300 000; herabgesetzt 1908 um M. 40 000. Erhöht lt. G.-V. v. 19./9. 1919 um M. 500 000. Die G.-V. v. 29./5. 1920 be- schloss Erhöhung um M. 240 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 8./9. 1921 um M. 600 000. Lt. G.-V. vom 29./9. 1921 erhöht um M. 400 000. Lt. G.-V. v. 19./10. 1922 erhöht um M. 500 000, den Aktionären zu 1000 % angeboten. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 18./4. 1923 um M. 500 000 in 500 Aktien. Lt. G.-V. v. 3./5. 1924 Umstellung des A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 600 000 durch Herabsetz. des Akt.-Nennwertes von M. 1000 auf RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., (Gr. 1/10 des A.-K.) ev. besond. Abschreib. und Rückl., Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom übrigen 1 % Tant. an A.-R. Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Ziegelei-Anlage I: Grundst. 73 500, Geb. 127 400, Masch. 67 500, Werkz. u. Inv. 4500; do. II: Grundst. 73 500, Gebäude 88 200, Masch. 22 500, Werkz. u. Inv. 3600; do. III: Grundst. 29 400, Geb. 34 300, Masch. 9000, Werkz. u. Inv. 1980, Mobil. 2700, Fuhrwerk 11 640, Beteilig. 150, Bankguth. 12, Wechsel 19 717, Debit. 33 821, wWaren 13 681, Kassa 552. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 168, Kredit. 602, Bankschulden 228, Reingewinn 16 656. Sa. RM. 617 655. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 61 044, Abschreib. 24 030, Reingewinn 16 656 (davon: R.-F. 1831, Vortrag 14 825). Sa. RM. 101 730. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 101 730. Dividenden: Gewinn 1914–1918: 6244 (2 %), 0, 0, 0, 1368; Div. 1919–1924: 8, 5, ?, ?, 0 %. Direktion: Hugo Kramer. Aufsichtsrat: Vors. Jean Vogel, Stellv. Leop. Hoppe, Franz Kraus, Herne; Bank-Dir. F. Frank, J. H. Gätje, Anton Barscher, Osnabrück. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Industrie der Steine und Erden. 3199 Schotterwerk Ossling Akt.-Ges., Ossling. Gegründet: 26./9. 1923: eingetr. 19./8. 1924. Leitung in Klotzsche i. Sa. Zweck: Fortführ. der Hoyerswerda-Osslinger Hartstein- u. Schotterwerke G. m. b. H. in Ossling, der ganze oder teilweise Erwerb ähnl. Unternehm. oder Beteiligungen. Kapital: RM. 80 000 in 800 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 8 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. v. 2./10. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 100: 1 von M. 8 Mill. auf RM. 80 000 in 800 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 20 % des A.-K.), 10 % vertragsm. Anteil, an Vorst., 4 % Div., 10 % an A.-R., Rest nach G. V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kasse 370, Grundst. u. Steinbruch 33 000, Geb. 13 000, Bohrmasch. 500. Mobil. 2000, Schmalspurbahn 8000, Normalspurbahn 10 000, Werkzeug 800, Schotter 1170, Wertp. 50, Debit. einschl. Banken 26 877. – Passiva: A.-K. 80 000, Kredit. 6698, Reingewinn 9068. Sa. RM. 95 767. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. u. Betriebsunk. einschl. Steuern, Versich. u. Tant. 45 186, Abschr. 7569, Gewinn 9068 (davon: Zuweis. an R.-F. 1000, 8 % Div. 6400, Vortrag 1668). – Kredit: Schotter 60 950, Zs. 873. Sa. RM. 61 823. Dividende 1923: 0 %. 7 Direktion: Gustav Weist. Aufsichtsrat: Vors. Ober-Ing. H. Diester, Leipzig; Stellv. Gutsbes. Paul Reiss, Heidegut- Reppen; Rittergutsbes. P. Oberländer, Wiederau; Bankier Willy Klemm, Grimma i. Sa. Zahlstelle: Ges.-Kasse. August Walther & Sohne, Akt-Ges. in Ottendorf- Okrilla bei Dresden. „ Gegründet: 1./4. 1915 bezw. 10./2. 1916 eingetr. 22./2. 1916 in Radeberg. Gründung siehe dieses Handb. 1917/18. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der unter der Firma Aug. Walther & Söhne G. m. b. H., Moritzdorf bisher betriebenen Fabrikunternehmungen, einschl. des Dampfsäge- u. Hobelwerks sowie der Kistenfabrik; Herstellung u. Vertrieb von Press- u. Hohilglas sowie die Veredlung derselben u. Fabrikation der dazu nötig werdenden Modelle, Formen, Pressen, Masch. u. Werkzeuge aus allen Stoffen, der An- u. Verkauf aller Holzgattungen in allen Grössenverhältnissen u. deren Bearbeitung in allen Arten. Die Ges. erzeugt in ihrer Abteil. Glasfabrik in der Hauptsache Pressglas, u. zwar Wirtschaftsartikel aller Art, u. ausserdem Hohlglasartikel; in der Abteil. Dampfsägewerk werden insbes. Bau- u. Tischlerholz, Kisten sowie Holzwollen u. Holzwollseile hergestellt. Der Grundbesitz beträgt etwa 143 000 qm, wovon etwa 59 000 am auf bebaute Fläche kommen Er liegt in den Flurbezirken Moritzdorf, Kleinokrilla, Grossokrilla u. Ottendorf. Die hauptsächl. Betriebsbauten auf dem Grund-