= 3200 Industrie der Steine und Erden. besitze der Ges. bilden 2 Schmelzofengebäude, 2 Schneidemühlen, 1 Holzwoll- u. 1 Holz- bearbeitungsgebäude, 1 altes u. 1 neues Kesselhaus, eine Anzahl Arb.-Wohnhäuser sowie Kontor- u. Lagerräume. Das Gesellschaftsarsenal hat unmittelbaren Anschluss an dis Reichseisenbahn. Beschäftigt werden zurzeit etwa 700 Arb. u. Angestellte. Kapital: RM. 1 822 000 in 36 000 St.-Aktie zu RM. 50, 6000 St.-(Schutz-) Aktien zu RM. 1 u. 2000 Vorz.-Aktien zu RM. 8. Urspr. M. 850 000, erhöht 1919 um M. 650 000. Weiter erhöht lt. G-V. v. 30./4. 1921 um M. 1 500 000 in 1000 St.-Akt. u. 500 Vorz-Akt. à M. 1000, letztere ausgestattet mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., 20fachem Stimmrecht u. Vorbefriedigung im Falle der Liquid. mit 120 %. Lt. G.-V. v. 6./2. 1922 erhöht um M. 2 500 000. Lt. G.-V. vom 6./1. 1923 erhöht um M. 7 500 000 in 7000 St.- u. M. 500 Vorz.-Akt. Der Gewinnanteil der Vorz.-Akt. wurde auf 7 % u. einer Zusatz-Div. (s. u. Gewinn-Verteil.) erhöht. Dann erhöht lt. G.-V. vom 25./6. 1923 um M. 12 Mill. in 12 000 St.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./10. 1923 um M. 31 Mill. in 30 000 St.-Akt. zu M. 1000, 1000 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern., davon M. 6 Mill. den bisher. Aktion. im Verh. 4: 1 zu einem noch festzusetzenden Kurs angeb. Weitere M. 6 Mill. dienten als Verwertungsaktien; M. 18 Mill. blieben zur Verfüg. der Ges. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. vom 17./12. 1924 von M. 56 Mill. auf RM. 1 822 000 in folgender Weise: Der Nennwert von M. 36 Mill. St.-Akt. zu bisher M. 1000 wurde auf RM. 50 reduziert; M. 18 Mill. St.-(Schutz-)Akt. sind im Verh. 3:1 zus. gelegt u. ist deren Nennwert unter Leistung einer Neueinzahl. von RM. 6000 dann auf je RM. 1 festgesetzt. Der Nennwert der Vorz.-Akt. zu bisher M. 1000 beträgt jetzt RM. 8. Die Abstempel. der St.-Akt.-Mäntel musste bis 9./3. 1925 bei der Dresdner Bank, Dresden, bewirkt sein. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 St.-(Schutz-)Aktie = 3 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst., 7 % Div. (Max.) an Vorz.-Aktien mit Nachz.-Anspruch, 4 % an St.-Aktien, 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt.) event. Sonder-Rückl. bzw. Vortrag auf neue Rechn., sonst weitere 5 % Div. an St.- u. Vorz.-Akt., Rest an St.-Akt. allein. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1921: Aktiva: Grundst. 229 000, Geb. 909 000, Masch. 252 000, Gleisanlage 47 000, Fuhrpark u. Gespanne 74 000, Modelle u. Formen 83 000, Öfen 39 000, Werkzeuge 25 000, Inv. 18 000, Kassa u. Postscheck 3130, Schecks 3529, Wertp. 75 400, Aussenstände 117 946, Waren 120 479, Material. 71 185, Einzahl. auf Schutz-Akt. 6000. –— – Passiva: St.-A.-K. 1 800 000, Schutz-Akt. 6000, Vorz.-A.-K. 16 000, R.-F. 106 582, Hyp. 17 250, Verbindlichkeiten 127 840. Sa. RM. 2 073 673. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 229 000, Geb. 970 300, Masch. 247 000, Gleisanl. 40 000, Fuhrpark u. Gespanne 70 600, Formen 71 200, Öfen 19 500, Werkz. 20 600, Inv. 22 300, Kassa 10 196, Postscheck 3712, Wechsel 13 704, Wertp. 75 400, Debit. 312 9227, Warenlager 118 600, Material 183 200. – Passiva: A.-K. 1 822 000, R.-F. 107 512, Hyp. 17 2505, Kredit. 353 123, Delkr. 5500, Gewinn 102 849. Sa. RM. 2 408 234. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 393 851, Repar. u. Unterhalt. 38 449, Versich. 90 418, Zs. u. Diskont 16 953, Geb.-Unk. u. Miete 5026, Abschr. 163 636, Gewinn 102 849 (davon: 6 % Div. 93 000, 7 % Vorz.-Div. 1120, zum R.-F. 5700, Vortrag 3029). Sa. RM. 811 183. – Kredit: Rohgewinn RM. 811 183. Kurs Ende 1921–1924: 1050, 10000 3.4, 4.75 %. Eingef. in Dresden im Jan. 1920 zu 437 %. Dividenden 1915–1924: 4, 8, 12, 15, 30, 35, 40, 300, 0, 6 %. Vorz.-Akt. 1921–1924: 6, 12, 0, 7 %. Direktion: Max. Walther, Hugo Walther, Kurt Köckritz. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Rich. Irmscher; Stellv. Patentanw. Max Löser, Oberjustizrat Dr. Popper, Dresden; Komm.-Rat Max Hirsch, Radeberg. Zahlstelle: Dresden: Dresdner Bank. Josephinenhütte-Akt.-Ges. in Petersdorf i. R. Gegründet: 8./11. 1923; eingetr. 6./12. 1923. Firma bis März 1925: Jo-He-Ky Josephinen- Hütte-Heckert-Kynast-Kristallglaswerke Akt.-Ges. Gründer: Reichsgraf Friedrich Schaffgotsch, Warmbrunn; Kommanditges. Fritz Heckert Petersdorfer Glashütte zu Petersdorf; offene Handelsges. Neumann & Staebe, Hermsdorf (Kynast); Else von Loesch, Kammerswaldau; Geh. Oberreg.-Rat Franz Kreutz, Hermsdorf (Kynast). Musterlager in Berlin, Hamburg, Köln, Leipzig. Zweck: Herstellung, Veredelung u. Vertrieb hochwertiger Gläser. Die Ges. (eine Vereinigung der ehemal. gräfl. Schaffgotschschen Josephinenhütte Schreiberhau, der Fritz Heckert, Komm-Ges., Petersdorf i. Riesengeb., u. Neumann & Staebe, Hermsdorf u. K.) erwarb die beiden Gebirgs-Kristallwerke in Arnsdorf u, in Schmiedeberg i. Schl. Sie besitzt 4 Glas- schmelzöfen usw. Beschäftigt sind z. Z. etwa 1500 Arb. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 25 Mill. in 500 Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 11./4. 1924 Umstell. auf RM. 500 000 (50: 1) in 500 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1924: Aktiva: Niessbrauchrecht 20 000, Geb. 25 662, Masch. 22 930, Fuhrpark 443, Geräte 13 989, Waren 475 155, Kassa 10 845, Postscheck 10 942, Eff. 534,